filly
Waren bei euch schon die Schuluntersuchungen? Was meint ihr sollten die Kinder jetzt schon können?
1. nein, noch nicht. Soll Anfang 2014 erfolgen. 2. Im Grunde nichts besonderes, was sie nicht in einem normalen Alltag und Kindergarten lernen. Vor ein paar Wochen war sie Info-Veranstaltung im Kiga für meine Jüngste, außerdem ist meine Große in der 1. Klasse und es klappt super - daher meine Einschätzung.
Einschulungsuntersuchung ist Mitte Januar, Hörtest auf Hörverarbeitungsstörung eine Woche später, Test ob normale Schule oder Förderschule Ende Januar. Was sie können sollten? - selbständig sein in Punkto anziehen - bis 10 zählen - Namen schreiben Den Rest dürften sie wohl in der Schule lernen.
Na dann werden aber einige Shirley Sue Ellens und Tyler-Dean-Dominiques nicht eingeschult &516;
Hey, Echt so wenig? Ich erinnere mich noch daran: Rückwärts laufen auf eine,strich Hin und her hüpfen mit geschlossenen Beinen überdies Linie Nachzeichnen vom umriss Schweizer kreuz und Tannenbaum Nachsprechen von quatschwörtern und reimen Würfelaugen ohne zählen erkennen oder mengenangabe ohne zählen Farbenund farbgemische erkennen Bildgeschichte selbererzählen Ich habe das Gefühl, egal ob Kind schulfähig ist oder nicht. Alles rein an Masse in die klasse. Lg Ela
Bei uns laufen die Untersuchungen ab Januar Sie müssen Name wissen Name der Eltern wissen Adresse wissen Name vom kiga wissen Größe wird gemessen Gewicht Sehtest Hörtest Nachmalen Menge erfassen Bilder logisch anordnen und Geschichte dazu erzählen Quatschwörter Reime Blutdruck wird gemessen Auf einem Bein springen Auf beiden Beinen springen Vorwärts gehen damit gesehen wird ob das Kind richtig läuft Wirbelsäule wird sich angesehen
Tja, das sind die Eltern die nicht mitgedacht haben. Sagen wir mal, wäre mein Sohn ein Mädel geworden, dann wäre es auch eine Herausforderung. Junior heißt "MARC" Mädel wäre Nathalie Shaleesa Shirin (Nathalie als Rufname)
... dass Intelligenz, Geschicklichkeit, Denkfähigkeit und Motorik eines Kindes von der Namenswahl seiner Eltern abhängig sein sollen.
Und Hampelmänner sowie impfbuchkontrolle ;)
Mehr als ein Drittel der Fragen sollten mit ja beantwortet werden können. Ich persönlich finde, dass ein Kind soweit selbständig ist, dass er sich an und ausziehen kann (Sportunterricht), auf die Toilette gehen kann, sich bei der Lehrerin bemerkbar macht, wenn es ein Problem gibt, sich verbal so ausdrücken kann, dass es mit anderen Kindern gut kommunizieren kann. Alles andere macht meiner Meinung nach die Schule. Körperliche Fähigkeiten: Ist Ihr Kind körperlich stabil und gesund? Sieht und hört es gut? Erkennt es, woher ein Geräusch kommt? Kann es Geräusche zuordnen, also z. B. ein Flugzeuggeräusch erkennen und benennen? Kann es einen Ball auffangen? Kann es einige Meter auf der Bordsteinkante oder auf einem Strich balancieren? Kann es auf einer ebenen Strecke ein kurzes Stück rückwärts gehen? Kann es eine Treppe oder Leiter sicher hinauf- und hinuntersteigen? Kann es komplexe Bewegungen, z. B. den „Hampelmann“, nachmachen? Fährt es Fahrrad ohne Stützräder oder zumindest Roller? Kann es 10 Sekunden lang auf einem Bein stehen? Kann es auf einem Bein hüpfen? Kann es sich selbstständig korrekt an- und ausziehen, ohne zu lange dafür zu brauchen? Kann es Schleifen und Knoten binden? Hält es einen Stift korrekt mit Daumen und Zeigefinger? Kann es ausschneiden und radieren? Malt es gerne? Kann es sich beim Ausmalen an die Begrenzungen der Malvorlage halten? Kann es einen Menschen mit mindestens sechs Teilen malen? Paare wie Arme, Beine oder Augen zählen dabei als ein Teil. Kann es einfache Figuren und Formen nachzeichnen, z. B. ein Quadrat oder ein Dreieck? Kann es einen Faden einfädeln und Perlen auffädeln, auch nach vorgegebenem Muster? Ist es geschickt, z. B. bei der Mithilfe im Haushalt? Kann es zehn Minuten oder länger ruhig auf einem Stuhl sitzen bleiben? Geistige Fähigkeiten: Ist es an Zahlen, Buchstaben und Wörtern interessiert? Kann es Namen und Adresse nennen? Kann es seinen Vornamen in Druckbuchstaben schreiben? Spricht es grammatikalisch richtig? Spricht es fremde Ausdrücke und Namen korrekt nach? Kann es ähnlich klingende Wörter wie „Nabel“ und „Nadel“ auseinander halten? Erfindet und erzählt es gerne kleine Geschichten? Versteht es kurze Geschichten? Kann es den Inhalt in der richtigen Reihenfolge wiedergeben? Ist es an Fremdsprachen interessiert? Kann es sie vom Deutschen unterscheiden? Hat es ein gutes Vorstellungsvermögen? Kann es Gegenstände, Abläufe oder Situationen einfach und verständlich erklären? Kann es logische Schlussfolgerungen ziehen? Kennt es Gegensätze wie „warm – kalt“, „lang – kurz“ oder „viel – wenig“? Verwendet es Bezeichnungen wie „weniger“, „mehr“,„gleich viel“, „am kleinsten/größten“? Kann es Dinge ihrer Größe nach ordnen? Kann es Formen wie Kreis, Dreieck, Rechteck oder Quadrat erkennen und benennen? Kennt es die Farben? Kann es aus Einzelteilen gelegte Formen neu legen? Erkennt es kleine Mengen bis fünf ohne Nachzählen? Kann es bis zehn oder gar 20 zählen? Kann es Dinge abzählen? Kennt es die Würfelzahlen? Kann es bei Würfelspielen die gewürfelte Zahl selbstständig auf dem Spielfeld ziehen? Kennt es Ordnungszahlen wie etwa die „dritte Schublade“ oder der „vierte Knopf“? Kann es nach einer Vorlage arbeiten, z. B. Plan für Modell aus Bausteinen? Kann es sich für einen kurzen Zeitraum mehrere Dinge merken? Versteht es Aufträge, auch wenn diese aus mehreren Teilaufgaben vestehen? Ist es interessiert an Natur und Technik? Spielt und bastelt/baut es gerne mit unterschiedlichen Materialien? Hat es eigene Ideen beim Spielen, Bauen und Geschichtenerzählen? Emotionale und soziale Fähigkeiten: Ist Ihr Kind neugierig auf die Schule? Kann es sich mehrere Stunden von Ihnen trennen? Spielt Ihr Kind gerne mit anderen Kindern? Hat es Freunde? Nimmt es von sich aus Kontakt auf? Kann es sich in eine Gruppe einfügen und darin behaupten? Kann es seine Bedürfnisse äußern? Kann es seine Bedürfnisse eine Zeit lang zurückstellen? Kann es aufmerksam zuhören und warten, bis es an der Reihe ist? Akzeptiert es andere Ansichten und Meinungen? Ist es einfühlsam und hilfsbereit? Kann es Enttäuschungen ertragen? Kann es im Spiel verlieren, ohne zu weinen oder wütend zu werden? Wirkt es ausgeglichen und zufrieden? Traut es sich etwas zu? Kann es sich über einen Zeitraum von 20 bis 30 Minuten alleine beschäftigen? Ist es in der Lage, sich für eine Weile auf eine Sache zu konzentrieren Führt es angefangene Tätigkeiten zu Ende, zumindest wenn es dazu aufgefordert wird? Übernimmt es Verantwortung für Aufgaben? Kann es sich an Regeln, Ge- und Verbote halten?
Danke euch. Ich frage da mein Sohn eventuell vorzeitig eingeschult werden soll. Fast alles kann ich mit ja beantworten, er hat aber auch ältere Geschwister.
das wird doch alles noch untersucht.. also namen schreiben fände ich angebracht, genau wie richtige stifthaltung.
hallo, ich hab schon mehrere einschulungstest gemacht (als lehrer, nicht schüler ;)) in sachsen(!) sind die test meist in den februarferien, dann vormittags, da haben die lehrer zeit und die kinder müssen nicht 17.00 uhr anfangen. das was bei google stand, ist gar nicht so falsch. eigentlich haben wir auch genau das abgefragt. aber keine angst. erstens ist das kein fragenkatalog, den dein kind durchackern muss. zweitens ist es kein beinbruch, wenn nicht alles gekonnt wird und drittens sind kinder, die im kiga unbedenklich mitlaufen, ausreichend vorbereitet. name schreiben muss nicht unbedingt sein, buchstaben und wie sie richtig geschrieben werden, lernen die kinder ja erst in der schule!!! schleife binden ist sinnvoll, da die kids sich ja auch allein anziehen, um auf den hof zu gehen. die grobmotorischen sachen werden in der sporthalle getestet. am anfang gabs eine vorstellung im kreis. erst die lehrer, dann die kinder und da wird abgefragt: adresse, alter... gehst du gern zur schule... dann wird gewürfelt, gemalt, gebastelt und so werden die kompetenzen spielerisch geprüft. die kinder merken gar nicht, das eine schuleignung getestet wird :) meist hat ein lehrer zwei kinder gleichzeitig, damit auch die interaktion begutachtet werden kann. noch ein letztes: selbst wenn dein kind sachen noch nicht "perfekt" kann, z.b. nur den knoten der schleife, nach dem test ist immer noch ein halbes jahr zeit bis zum schuleintritt, also kein stress. alles gute.
Ich finde das ja interessant, dass immer noch das Schleifenthema so überbewertet wird. Natürlich sollten sich die Kinder alleine anziehen können, aber welche Schuhe haben denn heute noch Schleifen für die jüngeren Kinder? Meine älteren Kinder haben, glaube ich, erst in der 3. oder 4. Klasse das Schleifenbinden gelernt- da alle ihre Schuhe Klettverschlüsse hatten, war das kein Problem.
Ja hatten wir Anfang Dezember. War nichts anderes wie eine U-Untersuchung. Bilder erkennen ,Wörter vervollständigen, Gewicht, Größe, Sehtest, Hörtest, Feinmotoriktest, hüpfen, zählen, malen, Reaktionstest usw. lg
Die letzten 10 Beiträge
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank