Elternforum Kigakids

bucheckern

Anzeige kindersitze von thule
bucheckern

skaline35

Beitrag melden

mein sohn hat im kindergarten bucheckern gegessen,ich hab gedacht die sind giftig,die erzieherin sagte nein,was meint ihr?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von skaline35

Bucheckern sind sehr schmackhaft und nahrhaft :o) Guten Appetit! Grüße Andrea


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nicht giftig und lecker aber nur das innere


skaline35

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ok,danke dir,er hat sie so aus der schale rausgegessen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Allerdings sollte man sie in Maßen statt in Massen genießen. Also hin und wieder ein paar davon als Knabberei sind ok - aber nicht als ganze Mahlzeit. Ich denke, die Menge macht das Gift. Grüße Andrea


Mijou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von skaline35

Hallo, Bucheckern enthalten winzige Mengen Blausäure. Die Menge ist aber so klein, dass es nichts macht, wenn ein Kind davon 10 Stück isst oder auch ein paar mehr. Man bekommt aber bei größeren Mengen Bauchweh, Übelkeit und Erbrechen. LG


Mijou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mijou

Lies dazu ruhig auch diesen Wikipedia-Text: http://de.wikipedia.org/wiki/Rotbuche#Frucht (hier Unterpunkt 1.5: die Frucht) Übrigens enthalten auch Leinsamen kleine Mengen Blausäure, auch hier sind kleine Mengen aber völlig harmlos. LG


platschi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mijou

bittere Mandeln enthalten übrigens auch Blausäure


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mijou

Deshalb ging es den alten Teutonen auch nicht so gut, wenn das Essen knapp wurde und sie den Wald nutzten, um daraus Brot zu backen...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von platschi

...und Apfelkerne auch - aber die spuckt deswegen ja auch keiner aus, oder? Grüße Andrea


björg

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mijou

Das mit den Bucheckern war auch gerade Thema bei uns und ich dachte auch, es sei die Blausäure, weswegen man Bucheckern nur in Maßen (roh) genießen sollte. Alles was ich aber jetzt über Giftigkeit bei Bucheckern gelesen habe (voran, der Wiki-Artikel), stellt Fagin (Trimethylamin), Oxalsäure, Alkaloide und Saponine in den Vordergrund (vielfach wird Blausäure gar nicht erwähnt). Wieder schlauer geworden (jetzt muss ich es mir nur noch bis nächstes Jahr merken können...). Vielen Dank!