Mitglied inaktiv
Hi zusammen, unsere Rieke (4) bekommt öfter mal Besuch zum spielen vom gleichaltrigen Nachbarmädchen(Wiebke). Sie sind die "besten Freundinnen", und auch wir Großen haben zu unseren Nachbarn ein sehr gutes Verhältnis. Wenn Rieke und Wiebke bei uns gespielt haben, sieht es aber nachher in Riekes Zimmer oftmals so aus, als wenn eine Bombe eingeschlagen wäre. Beim Aufräumen nachher hält sich dann das Gastkind Wiebke, trotz der Bitte mitzuhelfen, aber immer sehr zurück. Wie seht ihr das? Einerseits finde ich es o.K., weil sie halt nur Besuch ist, unsere auch regelmäßig drüben bei Wiebke spielt (und da auch Unordnung macht) und ich einem anderen Kind letztlich nicht mit aller Konsequenz anordnen kann, mitaufzuräumen. Anderseits tut es mir manchmal für meine Tochter Leid, wenn sie wieder alles alleine wegräumen soll, und deswegen auch schon, nicht zu unrecht, geweint hat. Was würdet ihr tun? Bitte mal um Meinungen. LG marcus67
Hallo, wir hatten das auch schon mit einigen Besuchern,aber das hat sich jetzt alles eingespielt! Ich sehe immer zu,dass ich 15min vor der Abholzeit die Spielzeit beende und die Aufräumzeit einläute :-)) Natürlich gibt es da mal ein murren und knurren (und ich kann das sogar verstehen....bin auch nicht mir Leib und Seele beim Putzen dabei *gg*),aber ich habe allen Kindern immer erklärt: Wer mit spielt,räumt auch mit auf-ansonsten ist es unfair und beim nächsten Mal dürfen keine Sachen aus dem Regal geräumt werden-und das wird dann mit Sicherheit ein langweiliges Spielen :-)) Wir haben aber auch drauf geachtet,das Aufräumen so leicht wie möglich zu gestalten-so gibt es für alles bunte Kartons (einen für Puppenklamotten,einen für Lego,einen für die Eisenbahn usw.)und das klappt wirklich super! Und inzwischen räumen alle Kinder mit auf.....das hat sich wirklich sehr gut eingespielt! Ich würde also schon erklären,dass ALLE mit aufräumen,da beim nächsten Mal sonst nicht gespielt werden kann! LG Jessy
Bei uns wird gemeinsam aufgeräumt. Ich helfe dann auch immer ein wenig mit. Ich erwarte das auch von meiner Tochter, dass sie woanders mit aufräumt. Genauso erwarte ich es aber auch von den Gastkindern. Sie haben ja schließlich auch mitgespielt. Melli
Hallo, man darf ruhig auch Gastkinder am Ende des Spielens zum Aufräumen anhalten. Auch, wenn sie manchmal spontan und ruckzuck abdampfen wollen, sage ich immer, erst räumen alle schnell noch zusammen auf! Das klappt wunderbar. Ich habe außerdem den Nachbarmüttern gesagt, dass sie meine Tochter ruhig auch dazu anhalten sollten, und selbst sage ich ihr das auch, dass das selbstverständlich ist. Auch Gastkinder müssen Regeln im fremden Haushalt akzeptieren, und bisher haben das bei uns auch alle problemlos eingesehen. Grüßle, Bonnie-Bee
Die letzten 10 Beiträge
- Kind (4) - extrem schwierige Phase
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op