Elternforum Die Grundschule

Zwillinge trennen?

Zwillinge trennen?

Schnecki2014

Beitrag melden

Meine Söhne werden nächstes Jahr eingeschult, ein bisschen Zeit ist also noch. Aber mich beschäftigt jetzt schon die Frage, ob ich sie in verschiedene Klassen geben soll oder in die gleiche. Meine beiden sind unzertrennlich und die besten Kumpel. Der eine ist nachgiebiger als der andere, aber er wird nicht untergebuttert, steht also auch für sich ein. An Selbstbewusstsein mangelt es beiden nicht. Natürlich gibt es Streit und Raufereien, aber das ist immer innerhalb kürzester Zeit vergessen. Wenn sie mal getrennt sind, was sehr selten vorkommt, freuen sie sich immer riesig, sich wiederzusehen. Letztens hat der eine (nachgiebigere) Zwilling von selbst thematisiert, ob sie in der Schule in dieselbe Klasse kommen. Keine Ahnung, wie er drauf kommt. Er selbst hat gleich gesagt, er will mit seinem Bruder. Sein Bruder war mehr so drauf, dass es voll ok wäre, alleine in eine Klasse zu kommen, weil er überall Freunde findet. Abgesehen davon, dass ich keine Ahnung habe, wie ich diese Entscheidung treffen soll. Wieviel Gewicht hat die Meinung der Buben selbst in dieser Frage? Und wie wäre damit umzugehen, wenn sie in 1 Jahr immer noch eine unterschiedliche Meinung haben? Über Input würde ich mich freuen. LG, Schnecki


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Das kommt sicher auch auf die Schule an. Gleichgeschlechtliche Zwillinge wurden an unserer Grundschule immer in getrennte Klassen aufgeteilt.


reblaus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

So wie Du Eure Kinder beschreibst , auf alle Fälle zusammenlassen. Meinem Einen hat eine Zwangstrennung ( aus baulichen Gründen beim Schulwechsel)nicht gut getan. Erst als sie wieder zusammen sein konnten , ging es ihm wieder besser( aber nie wieder richtig gut) . Nebeneffekt der Trennung war Zuhause ein aufkommendes Konkurrieren und ewig Streit- wer was an Hausaufgaben machen muss. Die Lehrer hatten ganz unterschiedliche Prioritäten... das gab 3 Jahre lang grossen Stress für Alle. Auch für die Eltern doppelter Stress: mehr Klassenkameraden und Eltern kennenzulernen. Elternabend oft nur für ein Kind möglich, da Parallelklassen zur selben Zeit haben. Nie die gleichen Hausaufgaben , die Klassen sind immer unterschiedlich weit ( egal was die Schule behauptet) : der Eine braucht 2 Stunden Hilfe in Mathe, der Andere wartet derweil auf die Hilfe in Deutsch... ( verdrückt sich zum Spielen etc . ..) das gibt immer knatsch. Beide Kinder sollten mit Euch zusammen entscheiden. Lasst Euch nicht von der Schule bequatschen, die kennen Eure Kinder nicht.


alba75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von reblaus

Dass Zwillinge getrennt wurden war bei unserer Grundschule war damals, zu meiner Schulzeit und auch noch lange danach Standart. Im entfernteren Bekanntenkreis gab es eine Frau mit Drillingsmädchen. Die kamen alle in eine andere Klasse und es gab unterschiedliche Schulschlusszeiten, unterschiedliche Hausaufgaben, der Elternsprechtag war ein wahrer Marathon....die Mama war begeistert. Mittlerweile ist es nicht mehr grundsätzlich so, dass Zwillinge (oder Mehrlinge, wenn es mehr als zwei sind) getrennt werden, es wird mehr auf die individuelle Situation eingegangen, was für die Kinder besser wäre.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

So wie Du es willst wird es gemacht. Ich bin ein Zwilling und wir waren viele Jahre zusammen in einer Klasse, mit allen Höhen, mit allen Tiefen. Selbst meine Kinder (mittlerweile fast erwachsen) keine Zwillinge, gehen in eine Schule und nutzen Unterrichtsvorteile, helfen und unterstützen sich. Meine verstanden sich immer gut und verstehen sich nach wie vor gut. Auch ich selber, vor Jahrzehnten, hab die Vorteile meines Zwillings genutzt. Als Zwilling sag ich Dir, trenn uns nicht. Aber, nur Du kannst das Verhältnis Deiner Zwei einschätzen. Im Übrigen, nichts ist in Stein gemeißelt. Trennen und/oder wieder zusammen führen geht sowohl in die eine, wie in die andere Richtung. Von vorn herein würde ich aber nicht trennen.


Bela66

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Hallo, mein Partner ist eineiiger Zwilling (der jüngere von beiden). Er hat als Kind gelitten wie ein Hund, als sie getrennt wurden. Das hat ihn sehr destabilisiert, er brauchte kurze Zeit sogar psychologische Hilfe deswegen. Später war es phasenweise dann auch sein „älterer“ Zwilling, der sehr anhänglich war. Er ist meinem Freund z. B. im Studium an dieselbe Uni gefolgt, weil er nicht mehr allein auf seiner studieren wollte. Sie hatten allerdings unterschiedliche Fächer. Originellerweise saßen in einem unserer Kurse (wir hatten uns damals dort kennengelernt) einmal eineiige Zwillingsschwestern, die sogar dasselbe Fach studierten. Ich finde, die enge Beziehung zwischen Zwillingen ist nichts, das man künstlich lösen müsste, weil es falsch wäre. Sondern es ist eine besondere Beziehung, die auch ein Leben lang besonders bleibt. Daran herum zu manipulieren und die beiden künstlich zu trennen, kann sehr in die Hose gehen. Du musst auch keine Angst haben, dass Deine Söhne wenige Freunde finden, nur weil sie zusammen in derselben Klasse sind. Mein Partner hat einen großen Freundeskreis, den er natürlich teilweise mit seinem Bruder teilt, aber das macht nichts. Sie schmoren nicht im eigenen Saft, sondern gehen immer auch nach außen, gewinnen neue Freunde usw. Eine enge Freundin von mir ist auch eineiiger Zwilling (die „jüngere“ von beiden). Sie war immer mit ihrer Schwester in derselben Klasse, grenzt sich aber trotzdem sehr gut gegen sie ab. Zum Beispiel bin ich nur mit ihr, nicht aber mit ihrer Schwester befreundet, die ich nur hier und da treffe. Auch hier gibt es keine Nachteile für die Schwestern dadurch, dass sie in der Schule immer zusammen waren. Sie wohnen heute im selben Mehrfamilienhaus, achten aber trotzdem auf ihre Eigenständigkeit. Ich finde es falsch, Zwillinge automatisch zu trennen von Seiten einer Schule. Man muss immer schauen, wie das individuelle Zwillingspaar ist, und ob das wirklich gut für sie ist. Selbst wenn sie als Zweierteam anfangs eher zusammenkleben als sich mit anderen anzufreunden, ist das ja nicht schädlich. Sie haben dadurch einen Halt und eine Stärke, die gut ist und von der andere Kinder nur träumen können. Sie werden nicht gemobbt, sie sind innerlich unabhängig davon, unbedingt bei anderen gut ankommen zu müssen, und sie haben von vornherein einen guten Stand in der Rangordnung der Klasse. Das ist nichts Verkehrtes, und ich sehe - auch im Rückblick auf die Kindheit meines Partners - keinen Vorteil darin, es Zwillingen künstlich schwerer zu machen, nur damit sie die Härte des Lebens kennenlernen und allein zurechtkommen. Normal kommunikative Kinder finden auch als Zwillinge Freunde und leben auch trotzdem ihre Individualität aus. Wenn Dein älterer Sohn in der Frage neutral ist, der jüngere aber mit ihm zusammenbleiben will, dann würde ich das bei der Schule durchzusetzen versuchen. Nur wenn der ältere vehement dagegen wäre, würde ich das Ganze mit Deinen Söhnen natürlich ausführlicher diskutieren. LG


Schnecki2014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Danke für den Input. Die Schule macht da meines Wissens keine Vorgaben, sondern ist das die Entscheidung der Eltern. Ich tendiere im Moment auch eher dazu, sie zusammenzulassen, weil die Alternative ein Experiment mit ungewissem Ausgang wäre. Nur dass meine Söhne plötzlich von selbst dazu eine Meinung hatten, hat mich etwas aus der Bahn geworfen. Ich glaub ich raffe einfach nicht, wie groß sie schon sind.


BB0208

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Meine sind zusammen. Und wollten das auch unbedingt!! Sie kümmern sich nicht um sich, jeder hat seine Freunde. Für das Elternhaus gibt es Vorteile, ich renne nur zu einem Elternabend, sie sind in der selben Woche auf Klassenfahrt, ich komme sofort an den Unterrichtsstoff, wenn einer fehlt,..... Sie sind sehr unterschiedlich, wie Tag und Nacht, es gibt sehr selten Harmonie zwischen den beiden UND TROTZDEM gab es bei beiden einen tränenreichen Nervenzusammenbruch, als wir kurzfristig überlegten nach der Grundschule einen aufs Gymnasium und den anderen auf eine Körperbehinderten Schule zu schicken (schwerer Herzfehler, Palliativsituation, Hüftnekrose, Gerinnungsstörung,....) Die Kinderpsychologin welche ich dazu befragte, hat mir eindringlich von der Trennung abgeraten. Nun gehen sie glücklich auf eine private Ganztagsschule im Bungalow-Stil ohne Treppen und das Sorgenkind hat eine Schulbegleiterin......was tut man nicht alles


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Ich habe einige Zwillingskinder im Bekanntenkreis und hatte auch mehrere Zwillinge in meinen Klassen zur Schulzeit. Alle waren in der Grundschule zusammen, und auch später noch, bis es zur Wahl des Zweiges bzw. der Kurse kam. Da trennte sich ca. die Hälfte. Wenn nichts Schwerwiegendes dagegen spricht, würde ich sie schon deshalb zusammen lassen, weil das Schultermine vereinfacht (Elternabende, Feste, Elternmitarbeit etc.). Auch die Hausaufgabenbetreuung läuft besser, wenn beide dieselben Aufgaben machen. Meine beste Freundin (Lehrerin) hat zweieiige Zwillingsjungs, die grundverschieden sind. Sie sind jetzt in der 9. Klasse am Gymnasium und helfen sich gegenseitig bei den Aufgaben. Einer ist mathematisch super, der andere sprachlich. Privat machen sie nicht viel zusammen. Sie fand es viel praktischer, die Jungs zusammen zu lassen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

die Zwillinge die ich kenne, sind alle in getrennte Klassen gegangen, zwar selbe Schule, aber immer in getrennten Klassen. LG maxikid


jeanny83

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hi, Meine Zwillingsmädels sind im September eingeschult worden und sind zusammen in der Klasse (im Kiga waren sie in unterschiedlichen Gruppen). Ich habe auch lange überlegt. Sie sind vom Wesen her sehr unterschiedlich, zicken sich oft an. Die eine ist immer sehr fix, schreibt schön, versteht alles auf Anhieb, kann besser lesen. Die andere tut sich eher schwer und steht (wenn auch von mir nicht gewollt) in ständiger Konkurrenz mit ihrer Schwester. Aber wir haben jetzt einen Weg gefunden, mit Allem umzugehen und es ist ein guter Weg. Letztendlich habe ich mich für eine gemeinsame Klasse entschieden, da sie ab der 5.ten immer noch Zeit haben, getrennte Wege einzuschlagen. Außerdem auch organisatorisch...ich bin alleinerziehend und habe noch eine große Tochter aktuell in der 4.ten Klasse. Nebenbei arbeite ich. Also fand ich es für mich einfacher, dass sie gleichzeitig aus haben, gleiche Hausis haben und ich nur einen Ansprechpartner für Beide habe. So hätte ich auch 3 Elternabende etc...so ist es leichter. Ich habe beide gefragt, sie wollten auch zusammen in eine Klasse! Auch wenn das Gezicke oft groß ist, es erleichtert auch Vieles für die Kinder, gibt Sicherheit und sie brauchen sich halt doch! Und das, finde ich, ist gerade momentan ein sicherer Anker für die Kinder, nach so vielen Unsicherheiten und Einschränkungen in letzter Zeit Lange Rede, kurzer Sinn...entscheide, was sich deine Kinder wünschen und nach deinem Herzen. Dann ist es sicherlich der richtige Weg! Alles Gute euch!


mams

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

das muss man vom einzelfall abhängig machen. bei manchen zwillingen ist es gut, sie zu trennen. bei anderen wiederum nicht. wir als grundschule verlassen uns da immer auf die einschätzung von eltern und kita.


Schneewittchen30

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Also bei uns ist das Thema noch ein bisschen hin, unsere Zwillinge sind noch nicht ganz 2 Jahre alt. Allerdings habe ich dazu noch drei Schulkinder, von denen zwei in die Grundschule gehen. Wir haben den Fall, dass wir zwei Kinder haben mit nur 13 Monaten Altersunterschied und insofern bei denen auch immer wieder im Gespräch war gleiche KiTa-Gruppe oder nicht, gleiche Gruppe bei Freizeitaktivitäten oder nicht, gemeinsam einschulen oder nicht... (das eine Kind kam wegen Geburtstag erst mit 7 zur Schule, das andere Kind hätte als Kann-Kind schon mit noch nicht ganz 6 zur Schule kommen können, dann wären sie zusammen eingeschult worden)... Nun ist es aus pädagogischer Sicht so, dass mir immer davon abgeraten wurde Geschwisterkinder in eine Gruppe zu stecken, sprich sie waren in der KiTa in verschiedenen Gruppen und sind dann auch nacheinander eingeschult worden, weil ich dem Kleinen diesen Druck als Kann-Kind nicht antun wollte. Das war im Nachhinein bei unseren Kindern auch gut so, allerdings ist der Kleinere auch wahnsinnig schüchtern und eher so ein Eigenbrötler. Aus der Elternsicht muss ich aber sagen, ist das schon bei zwei Kindern anstrengend so Termine wie Elternabend, Infoabend, Schulveranstaltungen etc. unter einen Hut zu kriegen, von weiteren Geschwistern mal ganz zu schweigen. Dazu kommt, dass jeder Lehrer unterschiedlich ist. Sprich Kind 1 lernt z.B. auf andere Art lesen, schreiben, Rechenwege etc. als Kind 2 und auch in anderem Tempo, weil die eine Lehrerin eben sagt wir lernen in der Reihenfolge A,B,C und so weiter schreiben, aber die andere sagt wir lernen M, A, P, L etc. oder die eine Klasse macht halt erst die Blaumeise und dann das Wetter, die andere Klasse macht es andersrum. Dann können deine Kinder sich nichtmal gegenseitig unterstützen beim Lernen, weil sie auf unterschiedlichem Wissensstand sind. Wenn es für deine Kinder also vertretbar ist (vom Charakter scheint das bei euch ja so zu sein) würde ich den Weg mit beide Kinder eine Klasse wählen, um es euch einfacher zu machen.


platschi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Was für die Kinder besser ist, kann man vorher oft nur schwer sagen. Bei uns werden Zwillinge nur getrennt, wenn die Eltern es wünschen. Dadurch hatte ich in den vergangenen beiden Schuljahren zwei Zwillingspärchen in der Klasse. In einem Fall lief das total super, denn jeder hat sein Ding gemacht. Die beiden Jungen hingen zwar aneinander, waren leistungsmäßig aber völlig verschieden und das hat auch keinem von beiden etwas ausgemacht. Das andere Pärchen (auch zwei Jungs) war in totaler Symbiose - daher hatte man den Eltern auch nahegelegt, sie keinesfalls zu trennen. Es hat sich jedoch immer mehr herauskristallisiert, dass es nicht gut für sie war, dass sie zusammen in einer Klasse gelernt haben. Sie sind zusammen in ihre Welt abgetaucht und wenn sie soweit wir möglcih voneinander entfernt saßen, um das gemeinsame Träumen auszuschalten, hat einer immer genau geschaut, was der andere tut. In einem gemeinsamen Gespräch mit den Eltern udn beiden Kindern haben wir sie dann in der zweiten Klasse getrennt, ein Zwilling kam in die Nachbarklasse. Geträumt hat jeder für sich auch weiterhin, aber das Lernen fiel ihnen doch leichter als zuvor. Ein weiteres Zwillingspärchen (Junge, Mädchen) hätte man eigentlich von Anfang an trennen müssen, da der Junge das Mädchen total dominiert hat. Da beide auch geistige Einschränkungen hatten, konnte sie sich auch absolut nicht wehren und hat sehr unter der Situation gelitten. Du siehst - dreimal Zwillinge, dreimal lief es völlig verschieden. Am Ende musst Du entscheiden. Aus Lehrersicht bin ich in den meisten Fällen fürs Trennen, damit sie ihre Eigenständigkeit ausleben könnne und kein ständiger Konkurrenzkampf herrscht. Das ist gerade bei Kindern, die sehr unterschiedlich sind, der bessere Weg. Sonst fühlt sich eins der Kidner schnell mal zurückgesetzt oder hat das Gefühl, nicht soviel leisten zu können wie der Zwilling. LG platschi


jubilee80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Hallo, ich bin selbst Zwilling und habe (noch kleine) Zwillinge. Mein Bruder und ich haben im Kindergarten massiv darunter gelitten, dass wir getrennt wurden. In der Grundschule waren wir zusammen....alles gut bis zur 5. Klasse wo das leidige Thema schon wieder los ging. Meine Zwillinge gehen zusammen in eine Gruppe im Kindergarten und das wollte ich auch so haben. Meine Meinung: wenn die zwei sich so gut verstehen, dann lass sie zusammen. Viele Grüße, Jubilee


Jessi_D

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnecki2014

Als Zwilling bin ich unbedingt fürs Zusammenlassen. Ich verstehe den Drang, Zwillinge zu trennen, ohnehin nicht und fand es immer toll, mit meiner Schwester in einer Klasse zu sein. Wir waren (und sind) beste Freunde - warum das zwanghaft trennen? Haben Kinder einen besten Kindergartenfreund würde ja wohl auch niemand auf die Idee kommen, die in der Schule aber unbedingt trennen zu müssen. Am Ende vom Tag würde ich die Entscheidung tatsächlich deinen Söhnen überlassen. Möchten sie in eine Klasse, dann würde ich das unbedingt so handhaben. Sonst beginnt die Schule schon mit einem blöden Gefühl - und warum sollte das so sein? Welchen Mehrwert hätte das?