Mitglied inaktiv
Bei DIE anderen ist alles besser
Ich habe DIE anderen schon sehr früh in meinem Lehrerleben kennengelernt, auch wenn es mir bis heute nicht gelungen ist, DIE anderen persönlich kennenzulernen.
Das Schuljahr war gerade zehn Tage jung, ich frisch gewordene Lehrerin, als mich eine Mutter eines Erstkläßlers zum ersten Mal auf DIE anderen hinwies:
„DIE anderen“, so sprach sie, „haben schon fünf Buchstaben, wir nur drei, Sie müssen etwas tun!“
DIE anderen, so stellte sich schnell heraus, waren Kinder, Eltern oder gar ganze Schulen in weit entfernten anonymen Städten, von denen man über dreißig bis vierzig Personen gehört hatte – „der Cousin meiner Tante und dessen Neffe und davon der Freund seine Mutter“ – dass sie schneller, weiter und natürlich viel besser in allem und jedem seien als die eigene Klasse, das eigene Kind, die eigene Schule.
In diesem Falle stellte sich heraus, handelte es sich um die Schule eines anderen Bundeslandes. Eines Bundeslandes, dessen Sommerferien zwei Wochen vor den unserigen geendet waren.
Der dezente Hinweis meinerseits – auf das andere Bundesland – brachte nicht die erhoffte Wirkung sondern rief noch andere auf den Plan, DIE praktisch in der Nachbarschule waren – sagen wir geschätzte 100 Kilometer entfernt, Name der Schule unbekannt – DIE aber auch schon viel weiter waren, besser unterrichtet wurden und wo DIE Kinder auf jeden Fall mehr lernten.
„DIE anderen“, so erfuhr ich dann im zweiten Schuljahr, „hatten schon in der ersten Woche des zweiten Schuljahres das komplette Einmaleins gelernt!“
„Bei unseren Defiziten diesbezüglich“, so waren sich die Eltern einig, „würden wir DIE anderen nie einholen können und somit seien die Kinder unserer Klasse aufs äußerste diskriminiert und es stünde nun schon fest, dass eine gymnasiale Karriere ausgeschlossen sei.“
Nachdem wir dies also als festen Tatbestand festhalten konnten, irritierte nur die Feststellung eines anderen Elternteils: „DIE anderen in Bonnbrautbreitbach lernen erst gar kein Einmaleins mehr!“
Dies wiederum war eine unumstößliche Tatsache, die Tante Helga mit ihren geschätzten 89 Jahren von Tante Irmgard gehört hatte. Und Tante Irmgard wiederum hatte einen Cousin sechzehnten Grades, dessen Großnichte einen Freund hatte, dessen Freund jemanden kannte, der dies aus ganz sicher Quelle wusste.
Die Empörung schlug hitzige Wellen und das Ausmaß der Diskriminierung der Kinder der Klasse wuchs potenziell.
Im dritten Schuljahr erfuhr ich, dass bei DEN anderen die Benotung viel besser sei, da weniger streng. Zudem schrieben DIE anderen viel mehr Diktate, mehr Mathearbeiten und überhaupt, DIE anderen hatten es wie immer weitaus besser und waren auch wie immer weitaus schneller.
So gab es zum Beispiel ganz andere, die ließen einfach den Stoff des 3. Schuljahres aus und gingen nahtlos über zum Stoff des vierten Schuljahres, nur um im vierten Schuljahr dann den Stoff des fünften Schuljahres quasi vorzulernen.
Nicht zu vergessen auch DIE anderen, deren Lehrerin täglich für die Kinder Brötchen schmierte, so dass die Eltern sich erst gar nicht mehr mühevoll um das Pausenbrot kümmern musste.
Auch immer wieder gern erwähnt, DIE anderen, die tatsächlich im Mathebuch schon auf Seite 72 waren, während wir uns noch mit Seite 52 herumplagten, wenn überhaupt.
Dass es sich um unterschiedliche Lehrwerke handelt spielte hierbei keine Rolle, denn: Weiter ist weiter und weiter ist besser!
Das vierte Schuljahr brachte die Einsicht: „DIE anderen sind einfach fitter für den Übergang!“
Selbstverständlich mussten sie dies sein, denn sie hatten ja, wie bereits im dritten Schuljahr festgestellt, das vierte Schuljahr in Klasse 3 vorgezogen, zudem schmierte die Lehrerin ja gesunde Brötchen und kopiert wurde bei DEN anderen wahlweise weniger oder viel mehr, je nachdem, wie man als Elternteil gerade argumentieren wollte.
DIE anderen machten auch wahnsinnig tolle Abschlussfahrten, mindestens ins europäische Ausland und natürlich nur „für’n Appel und Ei“.
Weshalb sollte man also selber für eine popelige Jugendherberge im 60 km entfernten Städtchen mehr zahlen, als DIE anderen für einen Auslandstrip?
DIE anderen, so gipfelte es denn, DIE anderen hatten auch wesentlich mehr oder gar keine Hausaufgaben auf.
Die Elternschaft war sich diesbezüglich uneinig, was für unsere Klasse denn nun die bessere Alternative wäre und geriet ein wenig in Streit.
Ich selber mag DIE anderen sehr!
Es umgibt sie der Schleier des Mystischen und auch wenn ich mich niemals werde mit ihnen messen können sind sie mir sympathisch.
Denn eines ist sicher:
In Bonnbrautbreitbach sitzt die Cousine des bestens Freundes meines Exschwagers und diese Cousine hat eine Freundin, deren Nichte einen Freund hat der einen Vater hat der auch irgendwen kennt – ich komme nur gerade nicht darauf wen – aber dieser Mensch dort irgendwo verkündet zu meinen Gunsten, dass die Kinder meiner Klasse, also DIE anderen, viel weiter, viel schneller und sowieso viel besser sind!
Und das stimmt natürlich!
Damals, heute und in Zukunft!
Schönen Abend noch
Zum Text selber fällt mir nur eins ein:
Toollll....ich bin seit einiger zeit auf der Suche nach diesem text.....kannst du mir mal die Quelle nennen???? Haben im Kollegium darüber gesprochen, aber niemand hat sich erinnert, woher der text stammt....... DANKE! LG
http://www.schulsplitter.net/ Gruß Tanja
Dazu sag ich nur:
Beifall!!!
Spricht mit aus dem Herzen - denn unsere Parallelklasse ist auch angeblich in allem weitern - vielleicht wird bei uns das gelernte nur intensiver gefestigt? Ich weiß es nicht - aber ich merke einfach, daß das Tempo meinem Kind entgegen kommt und finde es OK. Nicht jeder Klasse muß vor 8 Wochen vor Schuljahresende das Pensum durchhaben - es reicht schließlich zum Ende des Schuljahres.....
oT
Das triffts!
Bei uns im Ort kennen auch immer alle Mütter "Die Anderen"....
habe es gleich mal für meine Lehrerfreunde kopiert ;-)
die anderen einträge dort sind auch ganz toll
Trifft den Nagel auf den Kopf
Komisch.
Bei uns sind auch "Die anderen" viel weiter, besser usw.
Danke für den lustigen Beitrag!
LG Layama
ich gebe zu, auch ich musste schmuzeln, denn auch ich habe solche Geschichten gehört; manche wahrscheinlich übertrieben, aber leider auch manche wahr. Deswegen kann ich es nicht lustig finden, sondern fühle mich als Elternteil mit meiner Kritik nicht Ernst genommen. Ausserdem ist die Schule ja eh immer am längeren Hebel.... Zurück zum Thema. Ich kann mich nicht erinnern, daß meine Mutter solche "Ängste" gehabt hätte. In meinem Bekanntenkreis habe ich solche "die Anderen..."-Geschichten durchaus gehört von cleveren Menschen ohne Vogel oder Spinne. Schön, daß Lehrer darüber schmunzeln können - das Problem aber bleibt: die Eltern sind verunsichert. Wer kontrolliert in Deutschland ob eine Klasse tatsächlich die Ziele die im Lehrplan stehen erreicht hat? Welche Konsequenzen gibt es da? In anderen Ländern ist es üblich am Ende des Jahres an allen Schulen des Landes, für das Endzeugnis gültige Tests in Muttersprache und Mathematik zu schreiben - nur diese zählen. Das Kultusministerium setzt diese Tests auf und hält sie bis zum Prüfungsdatum geheim. Die Schulen können sich einen Rückstand im Stoff nicht leisten, denn die Ergebnisse der Kinder würden ganz klar eventuelle Lücken aufzeichnen wofür dann die Schule/die Lehrkraft gerade stehn müsste. Alleine die Tatsache, daß in Deutschland verschiedene Schulen, verschiedene Methoden und Levels haben und dazu noch komplett andere Systeme je nach Bundesland läßt mich doch ein wenig an der Kompetenz dieses Schulsystems zweifeln - mit Verlaub.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?