elmada12
Bitte um kurzen Input, wie Eure Kids oder ihr Zeitpunkt/Zeitdauer am einfachsten berechnet.....um allen Missverständnissen vorzubeugen, in der Schule wurde es kurz erklärt oder angerissen, auf Nachfrage meines Sohnes bezüglich dieser einen Frage (die ich hier stelle) bekam er keine detaillierte Erklärung, da keine Zeit....ich nehme an, zur Schularbeit kommt das trotzdem. Also Beispiel: Abfahrt = ? Fahrzeit = 2 h 58 min Ankunft : 17.29 Berechnung möglichst einfach - also einfacher als zuerst 2 h abziehen, dann 29 min abziehen, dann ausrechnen wieviel 58-29 und den Rest noch von 60 min abziehen.... Hab ihm einen einfacheren Weg erklärt, jedoch würd ich gern mal wissen, wie ihr das rechnet, möglichst einfach. Danke
Hi, ich würde 3h abziehen und 2min addieren. C.
Das tolle an der Mathematik ist, dass es keine Vorschrift gibt, wie man es rechnen muss! Man muss nur den Rechenweg hinschreiben. Mini-Nilo rechnet daher i.d.R. erst das "kleine" weg und dann das "große". Also bei 107-68 rechnet er 107-8=99 99-60=39 -> 107-68=39 Auf dein Beispiel gemünzt, wäre es für Mini-Nilo folgender maßen: 17h29min - 58min = 16h 29min 16h 29min - 2h = 14h 31min 17h 29min - 2h 58min = 14h 31min Antwortsatz... ABER sicherlich sollen sie einfach rechnen... daher wohl eher so.... 17h 29min - 3h = 14h 29min 14h 29min + 2min = 14h 31min 17h 29min - 2h 58min = 14h 31min Antwortsatz.... Ach, wir könnten noch weiter auflisten. Es gibt keine Vorschrift, die Kinder sollen ihren Weg selber finden! Wichtig ist nur, dass sie ihn aufschreiben!
Ich habe es wie Janollico berechnet. Also minus 3 Stunden plus 2 Minuten.
Ich habe meinen Junior gerade mal gefragt und er hat auch mit den drei Stunden gerechnet.
Komisch das alles immer nur kurz besprochen wird. Das wird immer unglaubwürdiger. Meine jüngste Tochter,3.Klasse, würde 3 Stunden rechnen.
- 3 Std + 2min
Töchterlein würde es auch so rechnen.
Das ist ein typisches Posting von Dir. Warum schreibst Du nicht, wie Du es ihm erklärt hast ?
Das wüsste ich auch gerne.
war ja nur ein Beispiel.... anderes z.B. Ankunft 16.13, Fahrzeit 3 h 49 min Also - ich wollte wissen ob es eine 'einheitliche Methode' gibt, die einfach ist. Bei der umgekehrten Rechnung rechnet er so: Abfahrt 13.25, Fahrtdauer 2 h 47 min. 25 plus 47 min = 72 min 13 h plus 2 h = 15 h 72 min = 1 h und 12 min - kommt bei 15 h dazu Das kann man bei jeder so handhaben wo die Zeit DAZU kommt. Bei Minus geht das ja nicht, da es ja kein 10er System ist. Da er aber nicht so ganz flexibel denkt bei solchen Rechnungen wäre eben ein Methode hilfreich, die überall paßt....ohne plus minus rumprobieren mit 3 Rechenschritten. Meine war so: Ankunft 13. 17 Uhr Fahrtdauer 2 h 51 min Ich kann 51 min von 17 min ja nicht abziehen, also hol ich mir eine Stunde rüber von den 13....dann hab ich 12 h 77 min - davon ziehe ich 2 h 51 min ab und Ergebnis ist fertig. ???
Hallo, hat ja schon jemand oben beantwortet: Mathe ist nicht "einheitlich", es gibt viele Wege, die zum Ziel führen. Wichtig ist, ob das Kind es versteht. Mein Sohn hat früher immer sehr merkwürdig über den Zehner gerechnet, auch jetzt hat er teilweise merkwürdige Ansätze, solange er damit zum Ziel kommt ist es gut. Ich finde seine Rechenweise kompliziert, aber er muss ja damit klarkommen. Bei Abfahrt 13.25 Uhr, Fahrdauer 2 h 47 min würde ich so rechnen 13 h + 2 h = 15 h 40 min + 20 min = 1 h 7 min + 5 min = 12 min 15 h + 1 h + 12 min = 16.12 Uhr Bei Minus würde ich immer die sehen wie viele Minuten abgerechnet werden müssen und wie es am besten passt. Bei 13.17 Ankunft und 2.51 h Fahrzeit würde ich 3 Stunden abziehen und dann wieder 9 min draufzählen.
Deine Erklärung g ist MIR zu kompliziert...da hab ich dicht gemacht. Die Klassenstufe rechnet IMMER mit auf- oder abrunden. Ganz einfache, simple Geschichte. 16.13, Fahrzeit 3 h 49 min -> 16:13 - 04:00 + 00:11= 12:02 Uhr Darf ich mal fragen, welchen Schulwerdegang DU hattest?
Es geht nicht darum wie ich es rechnen würde, sondern wie man es am besten erklärt, sodass es auf alle Aufgaben angewendet werden kann einfachst möglich... Was machst dann bei Fahrzeit 2 h 34 min? auch auf und abrunden? Hier wohl dann wieder anders. Das meinte ich mit einfach und einheitlich.... Mein Werdegang? Wieso interessiert dich das? Meinst Du ich kenn die Uhr nicht oder würdest Du gerne wieder anfangen mit mir zu diskutieren? Nö. Steig ich nicht ein.
2:34 wird auf 2:30 abgerundet...dann MINUS 0:04 ,also minus 4 Minuten. Dein Werdegang? Weil du sehr kompliziert bist und Wichtiges von Unwichtigen nicht unterscheiden kannst und wenig strukturiert vorgehst. Das könnte ja dann in der Familie liegen.
-> “Runde auf volle oder halbe Stunde auf oder ab! Rundest du auf, musst du die gerundeten Minuten addieren, rundest du ab, musst du die Minuten abziehen!“
Ich find das nicht einfach wenn es z.B. 17.09 Uhr minus 2. h 30 min, dann noch minus 4? Ist doch irgendwie kompliziert, müßte doch einfach ergehen. Warum rechnst dann nicht schriftlich 16h 69 Minuten - 2 h 34 Minuten? Was für Dich einfach ist, ist für andere nicht logisch und umgekehrt ist es genauso. Deshalb kannst Du auch nicht festlegen, wer von uns zwei nun unstrukturiert ist oder kompliziert.............
ist viel zu kompliziert und damit fehleranfällig..weg so wie es hier alle beschrieben haben... minus 3 h plus 2 minuten etc sorry eine Nachfrage: wenn er doch Förderung seitens der Schule erhält, musst du doch nicht mit ihm dem Stoff aufarbeiten bis er es versteht?????? Er bekommt doch auch Nachhilfe... *fragenüberfragen* Wie steht es eigentlich um den gesagten IQ test zur weiteren Förderung in der Mittelschule... das Schuljahr ist fast rum.. Hier im Saarland sind es noch 16 Tage dann ist ultimo
Schatz, dann mach doch, was du willst. So wie du es erklärst, hat er es ja scheinbar nicht wirklich verstanden. Der Rechenweg der dir von vielen präsentiert wurde, ist der gängige...aber du hast Recht. Man kann eine Tür auch öffentlich und durchgehen, indem man die Tür aus den Angeln hebt. Türklinke drücken kann jeder ;-)
Kein wunder das dein Sohn nichts kapiert. Du kapierst es ja selber nicht. Du torpedierst zu 100% die Lehrer mit deiner Besserwisserei.
Kann dein Sohn überhaupt die Uhr? Daraus ergibt sich doch schon vieles von alleine.
wie kannst du sowas fragen.... natürlich kann er alles.
Hast recht.
"Was für Dich einfach ist, ist für andere nicht logisch und umgekehrt ist es genauso. Deshalb kannst Du auch nicht festlegen, wer von uns zwei nun unstrukturiert ist oder kompliziert............."
Damit erklärst Du die Sinnlosigkeit Deines 2318 ten Posts hier
Da soll um 2 Minuten aufgerundet werden, so d also 3 Stunden Fahrzeit. 17:29 - 3:00 = 14:29 Dann noch die 2 gerundeten Minuten dazu addieren. 14:29 + 00:02= 14:31 Abfahrt war 14:31 Uhr.
Steht in dem Rechenbuch deines Sohnes kein Beispiel? Bei unserm Buch wird am Anfang eines neuen Kapitels immer erklärt, wie es geht, dann folgen Übungen. Manchmal sollen bei uns bestimmte Rechenwege eingeübt werden und die Kinder sollen sich dann auch strikt daran halten. Wenn ich mit meiner althergebrachten Mutterlösung daherkäme, würde das nur für Verwirrung sorgen. Deswegen würde ich zunächst einmal schauen, welchen Rechenweg das Mathebuch vorschlägt und es auf diesem Wege mit meinem Kind erarbeiten.
danke an alle, die mir hier weiterhelfen. Ich hab gefragt, weil er es in der Schule nicht konkret durchgenommen hat, wie ich es erwähnt habe. Nur kurz. Rechenwege stehen im Buch verschiedenste. Meiner war so nicht dabei. Fehleranfällig - ich finde, das sind sie alle, wo man 3-4 Rechenschritte benötigt. Mein Rechenweg ist auch nicht ideal, ist mir klar. Nur den hat er am einfachsten verstanden. An alle anderen, die mich wieder beleidigen oder sonst was wollen - Versuch gescheitert, kein Kommentar mehr hier.
Kann er die Uhr? Ohne diese Kenntnisse ist es zu schwer. Das man dir nicht glauben kann ist ja klar. Wenn alles immer nur kurz besprochen wird müssten die mit sämtlichen Themen durch sein. P.s. die Lösung mit 3 Stunden wusste sogar mein 1.Klässer . Also Lösung ganz einfach
Lass es doch einmal gut sein. Was willst Du von mir? Es war eine ganz normale Frage....und einfach ein Beispiel.
Ich frAge doch nur ob er die Uhr kann. Wenn er das kann sollten diese einfachen Aufgaben kein Problem sein. Das ich nicht glaube das alles nur kurz gemacht wird ist meine Meinung.
Wenn bei euch der Rechenweg egal ist und er deine Art der Rechnung verstanden hat, dann rechne doch so mit ihm. Er muss nur verinnerlicht haben, dass es bei den Zeitberechnungen immer um 24 Sünden geht und jede Stunde aus jeweils 60 Minuten besteht. Für die Kinder ist das ungewohnt, sonst rechnen sie ja meist mit Zehnern, Hundertern, Tausendern. Die Sache mit den Uhrzeiten ist schon etwas kniffelig, da haben immer wieder Kinder Schwierigkeiten.
...... wenn das für deinen 1.klässler so klar ist, freut mich das. Den meisten ist so eine Zeitrechnung, natürlicherweise, noch kein Begriff. Das ist nicht ungewöhnlich. Meine 1.klässler hätten es nicht gewusst, einfach so.
Er kann die Uhr damit war es logisch für ihn.
Ich habe diese Aufgabe gerade meiner 11 jährigen Tochter gegeben. Was macht sie? Rechnet erst mal alles in Minuten um..... Na ja, das Ergebnis war richtig. Ich habe dann gefragt "2 Stunden 58 Minuten ist ungefähr was?" Da hat sie kapiert, dass man nur 3 Std. abziehen und dann 2 Minuten addieren muss. Sie hat sich kaputt gelacht über ihre umständliche Rechnerei.
Es war einfach ein Beispiel. Anderes Abfahrt 11.17 Uhr. Fahrzeit 3 h 36. oder Fahrzeit. 2 h 27. ??
Rechnen hat mit Logik und Struktur zu tun. Da gibt es nicht DEN EINFACHEN WEG. Jede Aufgabe ist anders. Aber es gibt verschiedene Techniken, die man anwenden kann. Welche man persönlich anwendet, ist doch egal, Hauptsache, das Ergebnis stimmt. Und wenn du sagst, dass du einen Rechenweg gefunden hast, den dein Sohn verstanden hat, dann ist es doch gut. Die neuen Aufgaben: 11.17 + 3.36 (bzw. 2.27) = 11 + 3 = 14 (11+ 2 = 13) 17 + 36 = 53 (17 + 27 = 44) Ankunft 14.53 (13.44) Uhr
17:29 Uhr minus 3 Stunden plus 2 Minuten.
17:29 Uhr - 3:00 Std = 14:29 Uhr + 2 Minuten = 14:31 Uhr
Einfache Aufgabe, Abfahrt berechnen Abfahrt ? Fahrzeit 3 h 33 min Ankunft 11: 55 Uhr Rechnung: Stunden – Stunden und Minuten – Minuten 11 – 3 = 8 (Stunden in der Uhrzeit) 55 – 33 = 22 (Minuten in der Uhrzeit) Ergebnis: Abfahrt 8:22 Uhr Einfache Aufgabe, Ankunft berechnen: Abfahrt 11:17 Uhr Fahrzeit 3 h 36 min Ankunft ? Rechnung: Stunden + Stunden und Minuten + Minuten 11 + 3 = 14 17 + 36 = 53 (unter 60, also kein Problem) Ergebnis: Ankunft 14:53 Uhr Schwierige Aufgabe, Abfahrt berechnen (mit den Zahlen aus dem Beispiel): Abfahrt ? Fahrzeit 3 h 36 min Ankunft 11:17 Uhr Rechnung: Stunden - Stunden und Minuten - Minuten 11 - 3 = 8 17 - 36 = hier muss man aufpassen, da man in den Minusbereich käme Durch "Stunden - Stunden" sind wir erst mal bei 11:17 Uhr - 3 Stunden = 8:17 Uhr Von dieser Uhrzeit müssen noch 36 Minuten abgezogen werden. Erst werden 17 Minuten abgezogen (Ziel: glatte Stundenzahl). Wir sind bei 8:00 Uhr. Dann wird der Rest (36 - 17 = 19) an Minuten abgezogen. 8:00 Uhr - 19 Minuten = 7:41 Uhr Ergebnis: Abfahrt: 7:41 Uhr Schwierige Aufgabe, Ankunft berechnen (mehr als 60 Minuten in der Rechnung): Abfahrt 11.17 Uhr Fahrzeit 3 h 56 Ankunft ? Rechnung: Stunden + Stunden und Minuten + Minuten 11 + 3 = 14 17 + 56 = 73 (Achtung: mehr als 60 Minuten, also mehr als eine Stunde, Stunde hat 60 Minuten, 73 Minuten = 60 Minuten + 13 Minuten = 1 Stunde und 13 Minuten) 14 (Stunden) + 1 (Stunden) = 15 (Stunden = Uhrzeit); Rest 13 sind die Minuten bei der Uhrzeit Ergebnis: Ankunft 15:13 Uhr Noch eine Schwierige Aufgabe, Abfahrt berechnen Abfahrt ? Fahrzeit 3 h 56 Ankunft 11:17 Uhr Rechnung: Stunden - Stunden und Minuten - Minuten 11 - 3 = 8 17 - 56 = hier käme man wieder in den Minusbereich Entweder sieht man, dass 56 nah an 60 ist (also fast eine Stunde) oder man sieht es nicht. Wenn man es sieht: 8 Uhr minus eine Stunde (60 Minuten) + 4 Minuten (die man zu viel abgezogen hat, sie müssen wieder drauf) 11:17 Uhr - 4 Stunden = 7:17 Uhr 7:17 Uhr + 4 Minuten = 7:21 Uhr Oder man sieht es nicht, dann wie zuvor (siehe anderes Beispiel) vorgehen: 11 – 3 = 8, wir sind bei 8:17 Uhr (11:17 minus 3 Stunden = 8:17 Uhr) Nun müssen noch 56 Minuten abgezogen werden. 8:17 Uhr minus 56 Minuten Erst ziehen wir 17 Minuten ab (Ziel: volle Stundenzahl) Wir sind bei 8:00 Uhr Dann muss der Rest (56 – 17 = 39) an Minuten abgezogen werden 8:00 Uhr minus 39 Minuten ist 7:21 Uhr Ergebnis: Abfahrt 7:21 Uhr (Ohne Gewähr, es ist schon spät bzw. früh)
Hallo! keinem meiner Kinder musste ich das didaktisch aufbereiten, so dass es nur "einsetzen" muss. Genau genommen würden die mir auch keinen "einfachen Weg" sagen können sondern einfach nur das Ergebnis. Ich würde einfach 3 Stden abziehen und 2 Minuten dazu zählen. Bei andere Zahlenkonstellationen würde ich es wahrscheinlich anders machen - das ist aber eher intuitiv und weniger algorithmisch .... und offensichtlich brauchst Du zur Erklärung eher was algorithmisches .... also Stunde von Stunde abziehen und ggf. "Übertrag" machen und genauso bei den Minuten. Nur ist Übertrag bei den Stunden bei 24:00 und bei Minuten bei 00:60. LG, 2.
Ich hab nach etwas gesucht, das man generell anwenden kann. Er hats auch so verstanden. Er weiß auch, dass er h und min dazuschreiben muss/soll, um eben nicht ins 10er System zu rutschen, denn das ist die Gefahr. Es geht auch nur um die schwierigeren Aufgaben...die einfachen sind ja eh klar. Ganz schwer würd ich finden: Ankunft um 2.23 nachts, Fahrzeit 11 h 37 min. Wann war Abfahrt? Da wirds dann schon kniffelig find ich. Lg
Knifflig? Sowas ist hier Thema in der 2.Klasse,zum.ende des Jahres.
Nö. Das Dein Sohn langsamer ist als andere redest Du Dir schön. Ist schwer zu akzeptieren für Dich, ich weiss.
hier der Stoff Ende 4. Klasse, normales Buch.
Es klingt für mich so, was Du schreibst, als ob du schadenfroh wärst. Bist Du denn so ein Mensch? Gönnst Du anderen Probleme, freust Du Dich wenn andere z.B. krank sind? Lachst Du Dir ins Fäustchen dann oder was ist mir Dir??????
Ich bin von schadenfroh weit entfernt. Wie Du weisst habe ich einen Sohn, der jetzt selbst mit 16 Jahren noch als sprachbehindert gilt. Ich bin was die Leistungen meines Kindes an geht immer realistisch gewesen und habe mir die Sachen nicht schön geredet wie Du. Ausserdem habe ich weder Therapien kritisiert noch an Aussagen von Fachleuten bezweifelt. Das kannst Du von Dir nicht behaupten.
Es kommt aber gehässigt rüber - so als ob Du es mir gönnst und dich freust, wenn andere (ich jetzt in dem Fall) Probleme haben.........vielleicht, weil Du es selber schwer hast mit Deinem Kind und nicht auf die Reihe kriegst....keine Ahnung. Ich finde Deine Aussagen einfach gehässigt.
Mein Sohn ist ein sehr guter Schüler in einer Monte-Gesamtschule, hat 3 Berufspraktika hinter sich und von 2 der Betriebe ein Ausbildungsangebot bekommen. Als Koch bzw. als Schreiner.
Und ich bekomme nichts auf die Reihe
.
du dann so gehässigt zu mir? Was hab ich getan?
Vielleicht hat der Bub Dyskalkulie?
Das heisst hier in D "gehässig" ohne t. "Nö. Das Dein Sohn langsamer ist als andere redest Du Dir schön. Ist schwer zu akzeptieren für Dich, ich weiss." Das ist nicht gehässig, das ist die Wahrheit. Unter Berücksichtigung Deiner Beiträge über Deinen Sohn seit etlichen Jahren bin ich zu dieser Erkenntnis gelangt. Und nicht nur ich.
"Das heisst hier in D "gehässig" ohne t. " Nanana. Mal nicht so ausländerfeindlich hier, ja!? Vielleicht wars ja auch nur die Autokorrektur.
Nein mein Schatz, das ist nicht deutlich schwieriger, es ist eine geringfügige Transferleistung erforderlich ..... Ich meine mich an eine Aufgabe von Sohn zu erinnern, wo es einerseits um die mehrere Jahre bis zum Mars ging und zurück mit genauer Ankunftszeit ... und auch noch eine Aufgabe wo es um 100m-Sprints geht, wo die die 100stel Sekunden zählten. Dann hatten die noch eine Aufgaben zu Erna, das Hausschwein wurde am dd/mm/yyyy befruchtet, bei einer Tragezeit von xy Monaten und xy Tagen, kann der Bauer in der Zeit Datum 1 bis Datum 2 in Urlaub fahren???? Klar kann man das "erklären" wann der Übertrag bei jeder Zeitangabe gemacht wird, aber Kind sollte sich das auch selber intuitiv ableiten können. War jetzt nicht eine Aufgabe für eine 3 aber für eine 1 oder 2 schon ..... und es sind eigentlich Fragestellungen des täglichen Lebens !!!!! LG, 2.
Was hat das mit der Frage zu tun.....natürlich meinst du es gemein.
In der Volksschule??
Du hast recht und ich meine Ruhe
Ich bin von Grund auf ein gehässiger Mensch und gönne anderen nur Schlechtes.
Zum Glück ist mein Wohlbefinden nicht von Deiner Meinung abhängig.
4. Klasse. Ich meine, dass beide Kinder in der GS immer wiederkehrend das Thema Zeitmessung und Rechnen mit Größen über 3 Jahre verteilt hatten. Ging eigentlich mit Stunden, Tagen, Wochen, Monaten, Jahren los, dann kam es mit halben Tagen / Stunden / Jahren, dann kam es mit Viertel, und dann mit "krummen Zahlen". Genauso wie Brüche - die gab es nicht zum ersten Mal in der 5. Klasse. Und "Halbe" ist jetzt noch keine "Bruchrechnung". Dezimalzahlen kennen die mindestens seit der 4. Klasse mit dem Umwandeln von Größen in m, cm, mm, km, ... Das ist ja nicht immer an einem Kapitel festzumachen und die Kapitel stehen ja nicht für sich alleine da .... Du kannst einem Kind nicht Mathe beibringen in dem Du für JEDES existierende Problem einen Lösungswegs vorzeigst und das Kind nur noch einsetzen muss. LG, 2.
Nein, aber sie lernen soviel Stoff innerhalb kürzester Zeit. Da ist nicht viel mit festigen und wiederholen und üben. Sie haben ein Mathebuch, aufgeteilt in 3 Teile, insgesamt 250 Seiten, wo sie alles durchmachen, oder sagen wir reinpressen...
Ich fand es nicht gehässig...DEINEN Komentar, sie habe es “vielleicht nicht auf die Kette (mit ihrem sprachbeeinträchtigten Kind) bekommen“, hingegen schon.
So wie man in den Wald hinein ruft, so kommt es zurück.......
Dein Sohn ist aber 1 Jahr älter als die anderen. Kann er denn nun die Uhr oder nicht? Wenn er die kann sollten diese Aufgabe kein Problem sein. Und mit seiner angelichen Krankheit hat das ja auch nichts zu tun.
Du und gehässig? Da verkraftet jemand mal wieder die Wahrheit nicht.
Lass es doch mal sein..... Ich versteht deine Absichten einfach nicht. Mir hier zu antworten oder weiterzuhelfen ist jedenfalls NICHT dein Beweggrund.....
Warum antwortest du dann nicht? Kann er die Uhr? Dann setzte dich mit ihm und einer Uhr hin. Dann kann er sich alles bildlich vorstellen. Ich habe die ordentlich geantwortet als erste Antwort. Wo ist das Problem auf eine einfache Frage zu antworten. Was machst du nur im neuen Schuljahr?
.... in Klasse 4 gab es das nicht.
Aber die Frage, ob er die Uhrzeit kann, ist doch berechtigt. Wenn er da Probleme hat, sind die Aufgaben mit den Fahrzeiten natürlich auch schwierig zu verstehen und man muss erst mal sehen, dass die Uhrzeiten sitzen bzw. das System der Uhr.
... na ja hier gab es Rechnen mit Halb, Viertel und Drittel und Fünftel auch schon in der GS. - Ich meine das wäre bei den l / ml gewesen und wirklich SEHR anschaulich und tatsächlich nicht in epischer Länge. Hat ja im Grunde nichts mit Bruchrechnen zu tun, aber genug um nicht ihn Ohnmacht zu fallen in der 5. bei dem Gedanken was wohl 1/2 + 1/4, oder 2/4 sind. Jetzt Ende der 5. haben die schon die gesamte Bruchrechnung durch mit Erweitern, Kürzen, Gleichnamig machen, Addition, Subtraktion, .... Ich glaube Multiplikation haben sie nicht gehabt, bin aber nicht immer auf dem Stand. Für das ganze haben die hier weniger als 2 Wochen gebraucht - so aus der hohlen Hand ohne das Konzept "Brüche" jemals gehört zu haben, hätte es schwierig werden können - glaube ich! LG, 2.
So war es bei uns auch.
war da jetzt schon mehr mit Brüchen. Brüche addieren u. subtrahieren, auf den gleichen Nenner bringen. Sachaufgaben dazu, Bruchangaben von Längenmaßen/Gewichten usw... Und zwar AUCH in einem Wahnsinnstempo...... Ich weiß ja nicht wie es bei Euch ist, aber wieviele Seiten in dem Mathebuch werden da so abgearbeitet an einem Tag? Oder in einer Woche?
Ich habe aktuell kein Kind in der 4.Klasse aber bei den Großen ging es in der 4. Klasse alles ganz schnell. Laut Aussage der Lehrer zur Vorbereitung auf die weiterführende Schule. Bei dem Kind in der 3. Klasse haben die im.Buch noch max 5 Seiten. Noch 6 Wochen bis zu den Ferien und so gut wie fertig.
.... keine Ahnung wie viel Seiten sie um Buch pro Woche gemacht haben. Sie haben es kapitelweise bearbeitet und die einen Kinder hatten mehr und übers Buch hinaus was gemacht (Zusatzblätter) und andere haben wohl eher nur die "MUSS"-Übungen gemacht. Einige Eltern haben regelmäßig und bebend in den Elternabenden über die Stoffülle geklagt und andere Eltern stellten sich die Frage ob sie im richtigen Elternabend sitzen. Kinder sind unterschiedlich und verdienen die individuelle Förderung, die ihrem Potential entspricht, sonst gibt es auf allen Seiten nur Frust und Unlust.
Und bekommen sie diese auch?
Ja, da bei uns Förderschulen abgeschafft sind hatten wie durchaus in der Klasse "Wiederholer" bzw. diverse Kinder mit Förderbedarf und Nachteilsausgleichen und je nachdem auch mit diversen Vermerken in Zeugnissen. In unserer Klasse waren es 3 Kinder mit Lernbehinderung, die die 4. Klasse mit 12 Jahren verlassen haben, nach diversen Rückstellungen und "freiwilligen Wiederholungen" Bei verschiedenen anderen Kinder wurde eine Empfehlung zur Regel-HS ausgesprochen. Im Gegenzug wurden auch die leistungsstarken Kinder mit Zusatzmaterial versorgt. In Summe, wenn man es sich wünschen dürfte hätte es ruhig individueller sein können, aber anderseits finde ich die Lehrerinnen haben eine SEHR GUTEN Job gemacht, schließlich sitzen in der Klasse 20 Kinder und 2-3 Flüchtlingskinder und Schule ist nun mal keine 1:1-Privatunterricht.
Mag noch wer Popcorn ?
Ich sitze hier und lach mir grad wieder nen Ast. Das wöchentliche "böse Schule an der man alles nur ganz kurz durchnimmt und nix erklärt"- Posting ist online.
Ich bin bei meiner 3. Flasche.....lol......
Ich bekomme ja nichts auf die Kette, da muss ich saufen.
Nee, Prosecco passt geschmacklich nicht zu Popcorn. Ich wusste ja schon immer, dass du nix auf die Kette kriegst ;-)
Ich mag lieber Chips
Ja wieder so eine schlimme Schule die nichts macht.
behauptet, dass die Schule nichts macht....ganz im Gegenteil. Die machen soviel und so schnell, dass kaum Zeit bleibt etwas zu vertiefen. Manche Kinder sollen das aber benötigen.........wenn Deins alles kann ohne irgend ein Zutun, freu dich doch und sei schadenfroh.
Wo bin ich schadenfroh? Du gibst immer der Schule die schuld,da musst du dich nicht wundern wenn das einige für unglaubwürdig halten.
Was hat das mit schuld geben zu tun. es läuft nun mal so. Es geht so schnell dahin, ich kann da wohl nix dafür, Kind auch nicht.
Und wird im nächsten Jahr nicht weniger werden. Hast du dich endlich um eine SPF Einstufung bemüht?
***in der Schule wurde es kurz erklärt oder angerissen, auf Nachfrage meines Sohnes bezüglich dieser einen Frage (die ich hier stelle) bekam er keine detaillierte Erklärung, da keine Zeit.*** Mehr schreib ich dazu gar nicht mehr... Und nochmal gerne für dich: meinem Kind fliegt nichts zu. Sie muss sich alles hart erarbeiten und genau das tut sie auch. Nur hat sie eben eine andere Mutter als dein Kind. In diesem Sinne *Prost*
heißt ja nicht, dass es gut ist. Du bist ja auch aus Ö. Unser Schulsystem und die vollgepackten Lehrpläne sind doch nicht super oder findest du das? Auch, dass die Kids nach Abschluss der Schulpflicht oft nicht wahnsinnig viel können leuchtet ein, wenn nur Stoff gemacht wird, Stoff, Stoff und Stoff. Wo ist da noch Zeit um das Gelernte zu festigen und zu vertiefen? Alles weitere werde ich hier nicht mehr breittreten, sorry.
Man muss doch nur die Lehrerin darauf ansprechen vor einer Schularbeit Förderstunden zu geben. Du musst besser mit den Lehrern zusammenarbeiten, bitte nimm dir das für nächstes Jahr vor. Heuer 3 Wochen vor Notenschluss ist ohnehin alles zu spät.
Meinst du die Lehrpläne in Zeiten von G8 sehen im rosaroten Deutschland besser aus ? Wenn du meinst es wär so, glaubst du auch noch an den Weihnachtsmann. Wir sind nunmal eine Leistungsgesellschaft, das merkt man schon in der Grundschule. Gewöhn dich dran.
Vor Schularbeiten, ja sollte so sein.......die kriegen nicht mal Übungszettel dafür bei uns. Da steht nur Buch Seite sowieso bis sowieso, das ist so normal eben anscheinend. Ich mag die Lehrerin echt gerne, sie ist nett. Aber trotzdem... diese Handhabe find ich nicht berauschend.
Ja aber es ist nun einmal so. Mai, Juni mit den vielen Feiertagen und schulautonomem Tagen ist ja kaum mehr Unterricht. Da ist keine Zeit mehr zu vertiefen und es trifft ja alle (außer du hast einen SPF, mehr als dringend dazu raten kann ich dir nicht. Dein Sohn hat noch Anrecht auf 4 Jahre, dann ist die Schulpflicht aus).
Da muss man doch nur die Direktion darauf ansprechen, er wird ja nicht der einzige sein, der Förderstunden braucht. Nur sind die eben vor/nach Schulschluss.
Wenn das Tempo jetzt schon zu schnell ist was macht ihr in der 5. Klasse. Da geht es noch schneller. Da hört das Kind nur Seite...erarbeiten bis....
so einfach geht das bei euch??? Nur fragen, zagg dann richtens Förderstunden ein?? Das glaub ich dir nicht. Jeder Lehrer hat sein Stundenkontingent, meinst du wirklich einer macht da extra Stunden....bei Euch schon????
Was ich in der 5. Klasse mach.....na da nehm ich ihn raus.......nöö.....was erwartest du jetzt von mir für eine Antwort....
Ja sicher, ihr werdet ja auch nicht die einzige vierte Klasse sein. Eine Lehrerin macht Deutsch, eine Mathe, eine Sachunterricht, Förderunterricht gehört auch zur Lehrverpflichtung, nur muss man das Interesse eben kommunizieren.
Ich könnte dir eine Antwort geben aber da gehst du dann wieder ab. Jeder der Kinder ab Klasse 5 hat weiß das Grundschule nichts ist gegen weiterführende Schule. Und wenn du ehrlich zu dir bist,du bist ja auch mal 5.Klasse gewesen,dann wüßtest du das auf euch heftige Probleme zukommen werden. Das sage ich nicht um dich zu ärgern,es ist realistisch.
Ok, dann werde ich dann in der neuen Schule mal diesbezüglich nachfragen ob es so etwas gibt. In dieser Schule jetzt gab es das ganz sicher nicht.
glaube Du brauchst das für Dein Ego. Hast Du ein Problem damit, wenn andere einen anderen Weg gehen???
Übungsblätter sind reine Papierverschwendung. Im Buch stehen genügend Aufgaben und wem das nicht genug ist, dem bietet das World Wide Web eine Fülle an Übungen. Ansonsten ist es sicher auch nicht schädlich, wenn man den eigenen Kopf mal anstrengt und selbst Aufgaben kreiert. Aber damit scheint der ein oder andere auch überfordert. Übungsblätter haben meine Kinder das letzte Mal in Klasse 2 gesehen.
ich kannte das halt nur so und eigentlich dachte ich, dass es Aufgabe der Schule wäre, eben Übungsmaterial zur Verfügung zu stellen. Aber scheinbar ist das nicht mehr so, gut möglich.
Du kapierst es nicht. Kein Wunder das bei euch nichts klappt wenn schon Die Mutter nichts rafft. Grundschule ist Spielkram Weiterführende Schule da gehts richtig rund,solltest du wissen wenn du da mal gewesen bist. Du gehst keinen anderen Weg. Alle sollen für dein Bubi Springen,nach nicht bewiesenen Mama Diagnosen. Hätte er ein Attest würde er auch in Ö hilfen bekommen. Du redest dir da was ein was nicht da ist. Du hast doch schon vor dem IQ Test nach Ausreden für schlechtes abschneiden gesucht. Ich glaube das du das Problem bist? Welchen Schulabschluss hast du eigentlich? Hast du einen? Für mich kommt es oft so rüber als würdest du bei deinem Sohn alles besser machen wollen. Warum sagst du nicht ob dein eigentlich 5.Klässler die Uhr kann.(die Aufgaben wären dann logisch erklärbar) Warum glaubst du nicht das ihr in der 5. Klasse Probleme haben werdet,wenn er jetzt schon nicht mit dem Tempo klar kommt. Hier wird in allen 4. Klassen das Tempo angezogen damit sie in Klasse 5 klar kommen.
Er hat doch ein Buch. Dürfte genug Übungsmaterial drin sein.
Mehr als oft, gefühlte 1000 x habe ich dir doch erklärt und gesagt, was Sachlage ist. Warum sollte ich dir hier noch mehr dazu erzählen, vor allem, nachdem du mich hier nach Strich und Faden beleidigst. Es wäre ja ganz egal was ich schreibe, du würdest es ja sowieso so drehen wie du meinst. Außerdem gebe ich Menschen, die mir nichts Gutes wollen, keine Details bekannt. Tut auch gar nichts zur Sache, es ging um eine Rechenfrage...........
heißt Euer Buch?
Dein Sohn hat doch ein Buch, dazu bekommst du in jeder Buchhandlung ein Lösungsbuch und zusätzliche Übungsbücher. Und Übungsaufgaben findest du auf wegener at. Beispiele der Schul- und Hausübung kannst du ja auch wiederholen.
Es interessiert mich nur.
Meine Tochter kommt in die 6.Klasse, mein Sohn in die 8.Klasse. Was interessiert mich da noch, wie das Grundschulmathebuch hiess, das in der Schule verblieb ?
Diese Antwort bestätigt meine Meinung.
Ich warte gespannt
Als Download www.grundschulkoenig.de/zeitpunkt
Buch Sekundo 5 In der 4. hatten sie Flex und Flo Themenheft Größen

Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW