Elternforum Die Grundschule

Zahlen verdrehen

Zahlen verdrehen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter verdreht immer die Zahlen. Sieschreibt z.b. 74 und sagt dann aber 47. Sie schreibt die 7 zuerst und dann die 4, spricht also so, wie sie die Zahlen hinschreibt. Kennt Ihr das??? Wie kann ich ihr da weiterhelfen? DANKE


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

unsere verdreht die Zahlen auch oft - obwohl sie es eigentlich weiß. Bei unser ist das ein Konzentrationsproblem - auch beim Lesen haben wir Probleme mit b und d. Wissen tut sie es, aber wenn sie sich nicht richtig konzentriert macht sie es falsch. Ich übe halt immer mit ihr spielerisch - wir haben so ein Spiel von Ravensburger - Zahlenfluss oder so ähnlich. Da muss man in der einfachen Übung Zahlen legen, entscheiden welche > oder < ist und später auch rechnen. Unsere ist aber jetzt auch erst Ende der 1. Klasse. Gibt sich vielleicht auch noch von selbst. Lt. Lehrerin haben dieses Problem sehr viele Kinder. Ist ja eigentlich auch fies - nur im dt. werden die Zahlen so blöd gesprochen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hei, mein Sohn (kommt jetzt in die 4. Klasse) hat sehr lange die Zahlen verdreht, bis weit ins 2. Schuljahr hinein, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Und das, obwohl er eigentlich gut in Mathe war. Und b und d hat er auch ebenso lange verwechselt. Ich habe mit ihm geübt, alles mögliche probiert, aber es half nicht viel. Schließlich habe ich ihn nur noch darauf aufmerksam gemacht, wenn es mir im Alltag auffiel und versucht, mich locker zu machen... Und irgendwann ist der Knoten geplatzt... Eine Erzieherin erzählte mir, dass das recht häufig vorkommt, vor allem bei Kindern, die lange beidhändig waren. Keine Ahnung, ob das stimmt, aber bei uns war es wirklich so, bis er fast 5 Jahre alt war, dachten wir, er sei Linkshänder. Also, entspann' Dich, das gibt sich... LG Holly


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter schreibt bei 74 die 4 hinten zuerst und dann vorne dran die 7, eben weil sie die vier zuerst hört, wenn die Zahl gesprochen wird und auch in ihrem Kopf die 4 zuerst erscheint. Sie schreibt die Zahl 74 selbst aber dadurch richtig auf, sie fängt nur halt eben hinten an. Ist aber auch blöd, vor allem beim sauber Untereinanderschreiben. Ich hab das als Kind auch gemacht, aber mich irgendwann automatisch umgewöhnt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

genau so mach ich es heute noch.....das Kind sollo schreiben wie es hört......ist doch das normalste von der Welt......vierundsiezig....erst die 4 dann die 7....und sabuer utnereinander ist es wohl auch ....da die Kästchen ahben....wozu sollte man sich als erwachsener nochmal umgewöhnen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mach ich genauso, ist für mich auch logisch. Vielleicht kann man es ja einem "zahlenverdrehenden" Kind auch auf diese Weise zeigen, und es erscheint ihm logischer? lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie könnte man schöner auf intelligente Weise signalisieren, dass man zwar ein Genie ist aber die Rechnerei der Schule für todlangweilig hält und lieber noch ein Baby sein würde als diesen trockenen Schmarrn jeden Tag hin und her wälzen? Als Ich-kann-Schule-Lehrer gestehe ich erst mal die Schwäche derSchule ein, dann haben wir schon mal ein Problem gelöst. Dann bewundere ich das Rechentalent des Kindes, ich gebe ihm Achtung und Anerkennung, Bestätigung und Bestärkung in überreichem Maße. Davon wächst es. Und dann wird die Erledigung so dämlicher Aufgaben viel, viel leichter. Als anerkanntes Genie rechnet man viel leichter und lieber. Guten Erfolg! Franz Josef Neffe


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

z. B. bei neun und zwanzig schreibt man die zwanzig auf und in den Rucksack steckt man die 9. Da ist dann auch jede Zahl so abgebildet z. B. eine 29 und um die 9 ist dann ein Kreis der für die 0 steht. Blöd zu erklären ... wenn ich jetzt hier zeichnen könnte wäre es einfacher ;-) Ist aus dem Buch Kein Kind soll an Mathe scheidert mit Dödl Dumpf. Vielleicht ein kleiner Tipp zum Erklären