Mitglied inaktiv
Hallo, mal wieder nimmt eins der Kinder in Mathe Würfelnetze durch - und wieder mal fällt mir auf, dass ich für diese Dinger einfach zu doof bin. Scheinbar hab ich diese Unfähigkeit auch vererbt. Räumliches Vorstellungsvermögen ist nicht meins - aber hat vielleicht jemand einen Tipp/Trick, wie man ohne umständliches Basteln rausfinden kann, ob aus dem jeweiligen Netz ein Würfel gefaltet werden kann? Vielen Dank!
Ich falte den Würfel im Kopf, gucke, wo der Boden sein kann, dann die Seiten nach oben klappen und zuletzt schauen, ob es mit dem Deckel passt.
Im Kopf falten. Genau da liegt ja mein Problem: das krieg ich nicht hin
Google mal Würfelnetze. Da findest du Abbildungen etwa mit allen elf möglichen Netzen eines Würfels.
Danke! Ich lerne die 11 Netze jetzt zwar nicht auswendig, aber ich habe in einem Beitrag sinnvolle Kriterien gefunden wie z.B. nie mehr als 4 Kästchen nebeneinander, wenn..., ...dann, etc. DAS hat mir weitergeholfen!
Du kannst dir nicht in Kopf vorstellen wie du das zusammen basteln würdest? Meist kommt im 3 oder 4ten Bastelschritt was unmögliches. A.
Ja, genau. Es hapert bei mir an der räumlichen Vorstellungskraft. Ich konnte es schon in der Schule nicht und krieg's auch heute nicht auf die Reihe. Ableitungen, e-Funktionen und Stochastik: kein bis nur geringes Problem. Aber so einen doofen Würfel krieg ich nicht im Kopf gefaltet
Na das klingt ja nach einem gewissen Vermögen. Würfelnetze sind ein eher geringerer Anspruch. Man darf auch ein Mal einen Würfel "basteln". Dann lassen sich die verschiedenen Netze leicht erschließen. Gruß T
Wenn du das selbst nicht hinbekommst, dann ist das deine Chance deinem Kind zu helfen :-)
Du bist erwachsen, versuche einen Weg zu finden, wie es klappt. Eselsbrücke, auswendig lernen... was auch immer.
Was bei dir klappt, das könntest du ihm dann vermitteln.
Ich finde es im Moment viel schwieriger Dinge zu vermitteln, die mir vollkommen logisch erscheinen, während sie für das Kind Neuland sind. ;-)
Zum Beispiel während des Leseflusses entscheiden wie da ch ausgesprochen wird. Ich kam bisher gar nicht auf die Idee, dass das schwierig sein könnte... ist es aber
Vokale AEIOU Doppelvokal ÄÖÜ Danach richtet sich die Aussprache die EINE Aussprache: ich --> Licht, dicht, Geschichte, Gedicht, schicht irch --> Kirche (Je nach Region auch die andere Aussprache) ech --> echt, frech, sprechen erch --> Lerche äch --> lächeln, ächzen, ärch --> Lärche arch --> Arche (Je nach Region die andere Aussprache) öch --> Löcher, Köcher, örch --> Störche orch --> Storch (Je nach Region auch die andere Aussprache) üch --> Tücher, Bücher, Küche ürch --> (mir fällt nichts ein) die ANDERE Aussprache: ach --> lachen, flach, machen, Wache, Kachel, Sprache och --> doch, Woche, Loch, Koch, kochen uch --> Buch, Tuch, huch Sonderform (Sonderform chs wird wie x gesprochen): achs --> Achsel, Lachs, Sachsen echs --> Echse, Sechs, ichs --> (mir fällt nichts ein) ochs --> Ochse uchs --> Fuchs, Luchs Das Kind mal abfragen (Änderung der Aussprache): Buch - Bücher Tuch - Tücher
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW