RR
Hallo wenn man unten so liest wieviel Zeit die Kinder in Vereinen/Ganztagsschulen/Musikschulen etc. verbringen, stellt sich mir die Frage wieviel wirkliche Freizeit - also in der sie wirklich mal tun u. lassen können was sie wollen (spontan - nicht wie im Sportverein) u. Freunde treffen etc. haben sie noch? Mein Sohn (9, 4.Kl.) hat unter der Woche täglich: ca. 30-40 min direkt nach dem Heimkommen von der Schule, dann nach Mittagessen u. Hausaufgaben/Lernen nochmal so 3-4 h je nachdem. Langweilig ist ihm NIE, oft spielt/bastelt etc. er mit Nachbarskindern u. wenn wirklich mal keiner da ist dann auch alleine (bzw. er mäht auch ohne dass wir was sagen den Rasen o. kehrt die Straße einfach so von sich aus in der Freizeit). So oft es irgend geht draußen, selten mal drinnen. viele Grüße
Meine Tochter geht nur vormittags in die Schule und gegen 20 Uhr ins Bett. Da bleibt also bei 2 bis 3 Mal pro Woche je einer Stunde Training noch viel Zeit übrig. Vor dem Training, danach, an den freien Tagen und am Wochenende. Ihr ist auch nie langweilig. Sie spielt/malt/bastelt alleine, drinnen oder draußen geht zur Oma oder trifft sich mit Freunden. Fernsehen und CD hören darf sie auch. Auch dafür ist genug Zeit ;-)
naja... 13.15 ist sie daheim, Essen bis ca 13.45. Dann klatscht sie in 30 min die HA hin und ist weg Bis 18 Uhr im Herbst /Winter und 18.30 im Frühling/ Sommer. Da ist dann Abendessenszeit. . Einmal die Woche hat sie 1,5 Std Leichtathletik, einmal 1 Std. Klettern, einmal 30 min Musikschule. Da wird aber vorher und nachher trotzdem mit Freunden gespielt. Also ca 3-4 Stunden an tagen wo nichts ist und dementsprechend 2-3 Stunden wenn Sport/Musik ansteht. Lg reni
Beim Großen kann es schon mal bis halb vier, vier gehen bis die Hausaufgaben fertig sind. Er ist in der dritten und wir sind erst um zwei zu Hause. An zwei Tagen gibt es dann Pflichttermine, bei denen wir dann auch erst zum Abendessen zu Hause sind. Die anderen drei Tage kann er dann von vier bis zum Abendessen um halb sieben tun was er will. Es sei denn Arzttermin oder so, aber die sind ja nicht so oft. Die kleine, erste Klasse, ist wesentlich schneller fertig und kann meist schon um halb drei, drei spielen. Jeckyll
Sohn 3. Klasse: 3x in der Woche Schule bis 16 Uhr, das liebt er. die anderen 2 Tage ist er um 13 Uhr zuhause. Tochter 1. Klasse: 3x in der Woche Schule bis 16 Uhr, sie liebt es auch. die anderen 2 Tage ist sie um 12 zuhause. Für uns alle perfekt!
unsere tochter ist ein hortkind - kann aber frei wählen ob hort oder verabredung. der dienstag ist ganztags danach chor am mittwoch ist kampfsport bleiben der montag, donnerstag, freitag, samstag und sonntag zur freien verfügung. essen & hausaufgaben sind bis spätestens 14:30 durch. danach: freie verfügung
Sehr unterschiedlich: Montags bis 16 Uhr - dann sind es noch 4 Stunden, Dienstsgs bis 14:30, 5,5 Stunden., Mittwoch bis 13 Uhr und ab 17 Uhr Training, Donnerstags bis 16 Uhr und um 17 Logo, Freitags bis 13 Uhr, um 17 Uhr Training. Am WE MdL ein Spiel. Die meisten Kinder hier haben ein viel volleres Programm, freies Spielen und Versbreden ist hier nicht üblich. Fast alle Eltern arbeiten Vollzeit und melden ihre Kinder zu allen möglichen an. Sehr viele haben 3 Kinder. Meine Kinder gehen um 20 Uhr und Bett. LG maxikid
Er kommt als Zweitklässler Mo-Do um 13.20 heim, dann Essen u Hausaufgaben Mo u Do hat er danach am späten Nachmittag Training u Di 25min Posaune in der Musikschule Summa summarum viel Zeit zum Spielen u Freunde treffen, zumal ein Teil davon auch mit ihm beim Training auf dem Platz ist :-) gasti
Ich meinte, einfach ohne Verabredung bei jemandem Klingeln uns spielen wollen ist hier nicht üblich. LG maxikid
Also ich gehöre nicht mehr hier hin, antworte aber trotzdem mal. Als meine noch in der Grundschule waren hatten sie, wie heute auch, immer viel mit ihren Hobbys zu tun. DAS ist ihre Freizeit. Sie haben sich das selbst ausgesucht und WOLLEN das machen. Ihre Freunde sind da auch dabei, so dass das Freundetreffen darin integriert ist. Zu Grundschulzeiten hatten meine Kind jeweils 2 bis 3 Nachmittagstermine (1 - 2 mal Sport und 1 mal Musik). In der Regel fanden die Sporttermine von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Ein Termin war mal von 17.00 bis 18.00 Uhr. Musik war von 15.00 Uhr bis 15.30 Uhr Sie waren durchschnittlich um 15.00 Uhr zu Hause (Hausaufgaben waren da längst fertig). Außer an dem Tag an dem Musik war, da waren sie dann später daheim. Sie hatten also vor dem Sport ca. 2 Stunden Freizeit zum Abhängen, Lesen, Malen, Basteln, Computer spielen usw. dann der Sport bzw. Musik und dann oft noch mit einer Freundin vom Sport/Musik zu uns oder zur Freundin. Nach dem späteren Termin, der bis 18.00 Uhr ging, natürlich nicht mehr. Das war aber höchstens einmal wöchentlich. Sie haben sich in der Grundschulzeit durchschnittlich an 4 von 7 Tagen mit Freunden getroffen, die übrige Zeit haben sie zu Hause gespielt. Meistens irgendwo draußen. Ich finde das reicht. Ach ja: Zum Lernen haben meine Kinder in der Grundschule neben den Hausaufgaben wenig bis gar keine Zeit aufgewendet.
Meine Zweitklässlerin geht 1x die Woche zu einem kirchlichen Spielkreis, das war's. Da sie kaum Freunde hat, sitzt sie sonst fast nur allein zu Hause und liest, malt, schreibt, bastelt etc. Es ist schön, dass sie sich so gut beschäftigen kann, aber diese völlige Isolation macht mir etwas Sorge. Ihr würde ein zusätzliches Hobby, das sie mit anderen Kinder ausüben kann, sicher gut tun. Meine Große hatte in der Grundschulzeit 2x die Woche Fußball, 1x die Woche Töpfern und direkt nach der Schule noch Instrumentalunterricht. Trotzdem hat sie immer auch Zeit gefunden, mit Freunden zu spielen oder sich selbst zu beschäftigen. Die Schule hat auch nicht drunter gelitten. Es ist eine Typfrage, denke ich. Meine Große ist so ein 100%-Kind, das immer alles gibt und sich auspowern muss. Meiner Kleinen würde es zuviel werden, wenn sie das Programm der Großen absolvieren müsste, sie braucht diese "Allein am Schreibtisch"-Zeiten unbedingt.
Unser Sohn, 2. Klasse, fast 7, geht in die verlässliche Grundschule. Also 4 std, dann eine Stunde Betreuung mit basteln, spielen, toben. Weiter wirklich Termine hat er nur einen, Mittwoch Handballtraining für 1 Stunde. Er möchte gern noch weiteren Sport am Nachmittag machen, dann käme noch 1 Stunde hinzu. Nach den Hausaufgaben, die ca 30 min dauern, hat er also frei für Verabredungen, allein spielen, draußen toben usw. Finde es schrecklich, wenn die Kinder jeden Tag was haben. LG
meine sind auf einer Ganztagsschule und haben Sport- / Musik- / Tanzunterricht die Große hat ab 16 uhr frei (entweder sie geht gleich mit Freunden mit oder bringt halt welche hierher) ausser Dienstags und Freitags, dann müssen wir gleich los zum schwimmen, kommen dann um 17:30 wieder (wenn sie nicht wieder am quatschen und rumalbern ist mit ihren Freunden) die Mittlere hat auch 16 Uhr frei, ausser Dienstags (Ballett), Mittwochs wird sie früher aus der Schule abgeholt muss dann auch zum Ballett, hat an dem Tag ab 15 Uhr frei, und Donnerstag hat die Klavier, der Tag ist dann auch nichts für Freunde Der Kleine hat um 14 Uhr frei, ausser Donnerstag, da hat er Musikgarten Die Kleinste hat um 14 Uhr frei und nicht wirklich Interesse mit 1 Jahr an Freunden :) doch ich denke, sie haben genügend Zeit für Freunde ...auf jeden Fall haben wir oft genug hier die Bude voll Ach so....Sonntags ist Freundetabu, da ist Familienzeit. Wem das zu unübersichtlich war, wir sind eigentlich nur Dienstags und Donnerstag mit allen unterwegs, Freitags nur mit der Großen. Zum Vergleich: Nachbarstochter geht auf eine normale Grundschule. Sie muss auch mit dem Bus fahren und kommt um 14 Uhr, dann noch Essen, Hausaufgaben.....um 16 Uhr seh ich hier noch keinen draußen....... Der Trick ist die Termine so zu organiesieren, dass man vieles gerafft bekommt UND die Kinder nicht zu überlasten. Meine müssen nicht x Vereine , schachclub, Musik etc. machen. Mir (und den Kindern auch) reicht es völlig, wenn sie in einer, evtl zwei Sachen wirklich gut sind und Erfolg haben.
in der Schule haben beide Mädels je 2 AGs sich aussuchen dürfen: Laufen macht Fit vom HSV und einmal Schach, Geräte Karussel. Da die Lütte in keinen Verein möchte, ist das sehr praktisch, denn sie ist extrem sportlich und kann sich in der Schule auspowern. In der VSK haben sie sowieso 3 x in der Woche Schulsport. Tut ihr richtig gut.Und wir müssen nirgends hin hetzen. Die Große "muss" manchmal lernen, da unsere Schule sehr anspruchsvoll ist und in der 2. Klasse schon Tets geschrieben werden, die 4 Seiten lang sind. Sie arbeitet aber gern in Mathe auch schon mal in den Heften vor. Bringt ihr einfach Spaß. Gruß maxikid
hm .. 3.klasse, auch 9 im schnitt 1-2h täglich, denke ich ..
donnerstags 6 h, freitags 3 h. Er soll halt jeden Tag 2 h Klavier üben, Hausaufgaben (freitags nicht) sind immer maximal 45 min. Sonstiges Lernen findet nicht statt. Verabredungen mit Freunden finden meist mittwochs und donnerstags statt, außerdem auch dienstags nach der Musiktheorie-Stunde. Viele Grüße
Zitat: "stellt sich mir die Frage wieviel wirkliche Freizeit - also in der sie wirklich mal tun u. lassen können was sie wollen (spontan - nicht wie im Sportverein) u. Freunde treffen etc. haben sie noch?" Meine Tochter sitzt an Tagen, die mit Terminen vollgepackt sind, etwa 30 Minuten an den Hausaufgaben. Danach "tut und lässt" sie, was sie will. Die Freunde trifft sie genau dort. An Tagen, an denen nichts ansteht, sitzt sie endlos lange an den Hausaufgaben. Ich finde es fürchterlich, aber ihr scheint es nichts auszumachen. Sie ist auch sehr gerne für sich allein. Spontane Verabredungen oder gar einfach wo vorbeifahren und klingeln ist hier nicht üblich.
Was heißt denn hier wirkliche Spielzeit und nur das tun und lassen können was sie wollen. Das ist doch Käse.
Also in einer Aktivität kann man doch das tun was man gerne will (z.B. Schach spielen) und gleichzeitig das mit Freunden die noch den Vorteil haben, das selbe Hobby zu teilen!
Bedeutet glücklich spielen zu können, das man das nur auf der Strasse tun kann? Da leidet vielleicht manches Kind mehr, weil es das spielen muss was der Nachbar gerne macht, nämlich Fußball!
Also meine Kinder hocken nach er Schule nicht noch 3-4 Stunden und lernen oder machen HA und dementsprechend ist hier am Nachmittag Programm, der unterschiedlichsten Art.
Hallo! Freizeit hat mein Sohn (2. Kl.) jeden Tag ca. 4,5 h - das ist viel, aber mehr Kurse und AGs kann er auch nicht machen: Bass, Tennis, Schwimmen, und 2 AGs in der Schule, HAs fallen zeitlich nicht ins Gewicht (5 Min - 10 Min). Er wünscht sich noch Leichtathletik. LG, 2.
Ein rasenmähendes Kind langweilt sich meines Erachtens durchaus, aber bitte... Beide Kinder haben zwei Nachmittage wochentags ohne Sport, am Wochenende zwischen zwei und drei halben Tagen. Allerdings finden sie das dann meist so doof, dass sie trotzdem in den Club wollen, weil dort ihre Freunde sind, mit denen sie dann "frei Sport machen".
Hallo mein Sohn nimmt sich abends vor "morgen nach den Hausaufgaben mähe ich Rasen".....bevor er sich trifft mit den Nachbarskindern sagt er "ich mähe den Rasen noch" - ohne dass WIR sagen er soll es machen - bist du immer noch der Meinung er langweilt sich ? Im Moment schneidet er im Hof die Büsche - von sich aus! viele Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?