Elternforum Die Grundschule

Wie zum SELBER- Lesen animieren Junge, 7 J

Wie zum SELBER- Lesen animieren Junge, 7 J

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn ist in der 2. Klasse und kann fließend lesen, aber er weigert sich, es zu tun... Er liebt Bücher, aber am liebsten die mit vielen Bildern und wenig Text :-) Das war schon beim Vorlesen so. ... Sachbücher, seit einiger Zeit Comics. Anschauen -> immer gerne. Jetzt liebt er auch 3-Fragezeichen, Drache Kokosnuss, Hexe Lilli, Wilde Kerle und das magische Baumhaus--- die sind teils schon in kleiner Schrift, aber die findet er cool. Man sieht, er ist dem Marketing verfallen (in-Serien, Mund zu Mund-Propaganda und Vorbildern) Nur leider: Sie auch zu lesen findet er zu anstrengend. Er gibt an, er muss sich immer noch so aufs Lesen konzentrieren, daß er den Inhalt nicht richtig versteht. Wie kriege ich ihn dazu, daß er auch selber richtig liest, welche "coolen" Bücher gibt es für das Alter (obige Bücher sind ja nun thematisch nicht komplett daneben für das Alter, sondern normal), für Kinder, die keine "Baby"-Bücher mehr lesen wollen, aber noch große Buchstaben, bisschen Abstand im Text oder ein paar Bilder brauchen? Oder sollen wir weiter nur zusammen / abwechselnd lesen, so daß er das mit "mit Mama kuscheln" verbindet... und davon ausgehen, daß er irgendwann selber liest, da das Interesse ja da ist. (tja noch so klein und schon so groß) Liebe Grüße Biggi


Hörbe

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein großer Sohn hat in dem Alter gerne "Die unsichtbaren 4" gelesen. Die sind nicht zu lang und für einen 2.-Klässler gut zu schaffen. Mein Kleiner (auch 2. Klasse) liest zur Zeit gerne die Bücher "LEGO Ninjago". Gut findet er auch die Erstlesebücher von Star Wars (Geschichten der Jedi und Sith). LG Hörbe


Christina mit Flo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Lies ihm weiter vor! Und dann das Buch in der Nähe liegen lassen vielleicht schnappt er es sich und liest irgendwann ein paar Zeilen. Mein Großer saß immer neben mir und hat mit gelesen (und mich korriert wenn mal ne Endung verschluckt oder verändert wurde) Irgendwann wird er sicher lesen, meiner mittlerweile auch, sicher nicht so viel wie andere aber Lesen soll kein Zwang sein!! Was vielleicht noch eine Option ist: lass seine Augen überprüfen. Wenn er nicht gut sehen kann wird ihm lesen auch keinen Spaß machen


eulchen76

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde so wie es du machst völlig in Ordnung. Mit ihm zusammen lesen ist die beste motivation. Grad wenn er nicht so gerne liest. Für euch wären die Bücher " Erst ich ein Stück, dann du" ganz toll.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben hier im Prinzip die ganze 2. Klasse meines Sohnes durch gemeinsam gelesen (immer abwechselnd eine Seite er, zwei Seiten ich - die Beast Quest Reihe). Zusätzlich habe ich aber auch noch vorgelesen. In den Sommerferien hatte mein Sohn eine Lesepause, zu Anfang der dritten Klasse las er dann allein 30 Seiten... Das Problem ist, dass sie in dem Alter doch schon an umfänglicheren Geschichten interessiert sind, das Lesevermögen aber noch nicht dazu passt. Das Zusammenlesen löst das Problem, da geht die Geschichte einigermaßen zügig voran.


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! mein Sohn ist auch in der 2. Klasse. ZUSAMMEN haben wir schon ca. 15 Baumhaus-Bücher, eineige Beast Quest Bücher gelesen und jetzt haben wir mit Galaxy Force angefangen. Er liest sehr regelmäßig, sehr gut, sinnentnehmend und schnell und flüssig. Eigentlich sollte man meinen, dass das alles kein Problem ist, ALLEINE liest er nicht. Auch wenn er leise liest muss ich daneben sitzen. Er aus eigenem Antrieb würde NIE ein Buch nehmen und lesen, nur mit Mama. Schon lange lese ich ihm aus seinen Büchern nichts vor, ich lese eben nur Vorlesebücher. Ich weiß auch nicht wie man das macht ..... Mittlerweile habe ich es aufgegeben daran zu arbeiten, ich lese zusammen mit ihm dann eben. LG, 2.


Geisterfinger

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das sind spannende Bücher in Fibelschrift, unterschiedliche Themen und Autoren, aber von der Form her einheitlich. Nach jedem Kapitel gibt es einen Kasten mit "Wissen" und eine Rätselseite. Ich könnte mir denken, dass sich das Thema deines Sohnes "Er gibt an, er muss sich immer noch so aufs Lesen konzentrieren, daß er den Inhalt nicht richtig versteht." nur durch Lesen bessert, oder? WIr lesen immer abwechselnd vor. Da ist mein SOhn gezwungen die Wörter auszusprechen und sich selbst zuzuhören. Sonst würde er wohl nur überfliegen. Ich kriege dann mir, wenn er sinnentstellend fuschig liest oder wenn ich denke, dass er gar nicht versteht, was er da liest.


marie74

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Weiter vorlesen! Das ist meiner Ansicht nach das Beste, solange sie selbst noch nicht sicher genug lesen können, dass sie interessante Bücher selbst schaffen können. Mein Sohn mochte z.B. noch Oliver Twist, Robinson Crusoe, Das Dschungelbuchh (nicht die Disney-Fassung)…- da gibt es eine Reihe, wo diese Bücher als Erstlesebücher erschienen sind: größere Schrift, einfachere Texte, Bilder auf jeder Seite. Die Spiderwick-Geheimnisse kann ich dir noch empfehlen, wenn dein Sohn Fantasy mag, allerdings sind die schon etwas spannender. Peter und Penny (mehrere Bände) von Enid Blyton mochten meine Kinder im 2. Schuljahr und auch Michel aus Lönneberga haben sie z.B. gelesen, als Bilderbuchfassung mit einem Bild auf jeder Seite (kein "Babybilderbuch" :-) Vorgelesen habe ich z.B. ganze Reihen von Enid Blyton und Bücher von Astrid Lindgren. Jeden Abend musste mein Sohn mir aber aus irgendeinem Vorlesebuch ein bisschen vorlesen, um es einfach zu üben - nicht viel, nur ein paar Minuten. Außerdem habe ich ihn damit geködert, dass er das Licht noch länger anlassen kann, wenn er selber im Bett liest. Im 4. Schuljahr hatte ich ihn soweit, dass er selbst gern gelesen hat! Es hat gedauert! Aber gib nicht auf. Seitdem liest er, weil er Spaß daran hat und auch jede Mende dicke Bücher wie Harry Potter, die Warrior Cats-Reihe hat er schon verschlungen. Bei meiner Tochter war es ganz einfach, sie wollte so gern das Lesen lernen, dass ich sie überhaupt nicht zum Üben anhalten musste. Sie hat sofort gern gelesen. So unterschiedlich sind Kinder eben ;-)


zschnecke

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Tipp: Vorlesen und an einer besonders spannenden Stelle aufhören. Kind quengelt und möchte wissen wie es weiter geht. "Gut, dann lies doch alleine weiter oder warte bis morgen". Funktioniert besonders gut, wenn man abend im Bett vorlies und neben der Auflösung der spannenden Stelle auch noch 15 Minuten länger aufbleiben rausspringt. Viel Erfolg. Ach so, es gibt auch hochwertige Comics z.B. Klassiker der Weltliteratur von Brockhaus


inessa73

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ! Ich würde auch weiterhin vorlesen, aber eben auch zwischendurch ihm das Buch geben. So haben wir auch angefangen, ganz am Anfang immer mal nur ein Wort, dann Zeilen, Abschnitte, ganze Seiten. Jetzt liest er abends vorm einschlafen immer noch ein Kapitel Drache Kokosnuss alleine. Den liebt er. Was mich ganz dolle gefreut hat - gestern hat er sich das erste mal nachmittags ins sein Zimmer verzogen und gelesen. Das fand ich toll. Wir habe außerdem in der Schule das Antolin-Programm, wo Fragen zu den gelesenen Büchern beantwortet werden. Da ist er zur Zeit auch ganz heiß drauf, weil er einen Mitschüler unbedingt überholen will. Da ich aber drauf bestehe, daß er nur Bücher beantworten darf, die er selber gelesen hat, muss er dann halt wohl ode übel ;-). Also - dran bleiben, irgendwann platzt der Knoten bestimmt. Wobei mein Mann z.B. nie eine Leseratte war, im Gegensatz zu mir. Kann ja auch Veranlagung sein. Aber in Deinem Fall ist ja das Interesse an Büchern schon mal da, da kommt das selber lesen sicher auch ganz fix. Ines


mams

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das ist in der 2. klasse noch normal. sieh zu, dass du leichten lesestoff kaufst (1. lesestufe / 2. lesestufe). das ist besser zu bewältigen. außerdem weiterhin viel vorlesen, um das interesse an büchern zu erhalten. büchereien aufsuchen und kinder bücher ausleihen lassen. die kinder greifen von ganz alleine zu umfangreicheren büchern. mein sohn (4. klasse) liest seit kurzem TKKG. noch vor einem halben jahr hätte er sich das nie getraut (zu viel text, zu wenig bilder). wichtig ist, dass du begleitest. vorlesen, in büchereien schleppen, in buchläden gehen, immer wieder angebote machen. auch comics erlauben. mein sohn hat ein halbes jahr nur asterix gelesen.


coryta

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, unser Sohn konnte in der 2. Klasse auch fließend lesen. Selber lesen wollte er aber nicht. Wir haben alles mögliche versucht. Das was wir immer gemacht haben: Wir haben immer wenn er vorgelesen bekommen haben, ihn ein Stück lesen lassen. Erst nur ein paar wenige Worter, dann längere Abschnitte. Da bieten sich auch die Bücher "Erst ich ein Stück - dann Du" an. Irgendwann (Ende der 2. Klasse, Anfang der 3. Klasse) hat er selber angefangen in seinen Wissensbücher zu lesen, nicht viel aber immerhin. Anfang der 4. Klasse (also letzten Sommer) hat er Gregs Tagebücher für sich entdeckt und mittlerweile auch alle Bände durchgelesen. Jetzt ist grad wieder eine Durststrecke, aber das ist für mich ok. Er muss ja nicht immer lesen. Mir reicht es wenn er, wenn er Lust hat und/oder was wissen will zu einem Buch greift. Das ich das mal sagen würde, hätte ich nie gedacht, weil ich früher selber sehr viel gelesen habe - ohne Buch hat man mich fast nie angetroffen. LG coryta


RR

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo mein Sohn ist 10 u. in der 4. Klasse und steht schon seit der 2. Klasse in Lesen auf 1-2. Aber: ich lese immer abends noch ein Stück vor aus einem Buch (meist die Klassiker, Michel, Madita.....) Dann liest er selbst aus einem anderen Buch. Ja auch er hat laaaaange lieber die Bücher mit vielen Bilder u. wenig Schrift gelesen. Aber was solls ? Nach u. nach wurde es dann mehr, viel gebracht hat die Teilnahme am Lesesommer immer wieder u. jetzt auch Antolin. Die 3 ??? mag er auch, aber eher als Hörspiel, beim Lesen stören ihn die vielen engl. Begriffe..... Das wird bestimmt anders, wenn nächstes Jahr dann wirklich in der Schule Englisch als Fach dran ist. WEnn er Bücher über Sachkundethemen lesen "soll" lässt er sich die lieber vorlesen.... warum auch nicht? Meine Mutter macht das auch gerne Also: kein Stress! viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Hallo, ihr seid super ich habe gerade ein Word-Doc angelegt mit Euren diversen Bücherempfehlungen. Sollte sie mein Sohn als gut empfehlen, gebe ich die Empfehlung an die Bücherei weiter. Und ich mache weiter mit zusammen und abwechselnd lesen (das macht er ja gerne), ohne Druck zum Alleine-Lesen. Mein Sohn geht mit der Schule jeden Monat in die Bib, seitdem gehe ich selbst mit ihm kaum noch (fast nur noch zum Abgeben der ungelesenen Bücher, neue mitzunehmen ist ihm quasi verboten. Ich komme mit dem Abgeben nie hinterher: Mein Respekt an die Eltern mit mehreren Kindern) LG Biggi