Tanja-73
Hallo, blöde Frage aber meine Tochter rechnet immer die Minusaufgaben falsch z.B. 843-68 ist bei ihr 725......sie rechnet 6-4 und 8-3.... Ich hab das so gelernt das ich es untereinander schreibe und dann mit 10 im Sinn rechne aber so dürfen sie das nicht....aber wie dann? Meine Tochter kann mir das nicht sagen und in den Heften oder Büchern kann ich dazu nichts finden.... Wie kann ich ihr das verständlich machen und richtig erklären? LG
Es gibt schriftliches und halbschriftliches rechnen und natürlich Kopfrechnen. Kopfrechnen wäre erst zur 800 zurück rechen minus die Differenz von 43-68.
Schriftlich wäre das dann mit der 10, was du beschreibst. so wird es zumindest bei uns gelehrt.
Die schriftliche Addition wie du sie kennst, wird (zumindest hier in Ba-Wü) erst im zweiten Halbjahr der 3. Klasse gelernt. Vorher wird halb schriftlich oder mündlich addiert. Das hat den Hintergrund, dass den Kindern bewusst sein muss, was sie da eigentlich rechnen. Bei deinem Beispiel 843 - 68 also 8 Hunderter, 4 Zehner und 3 Einer (800+40+3) MINUS 6 Zehner und 8 Einer (60+8). Beim schriftlichen Addieren werden ja immer nur zwei Zahlen verglichen - die Stellen sind dabei egal.
Also hier wird es, wenn es untereinander geschrieben wird schon noch so gemacht, wie du geschrieben hast, also 1 oder 2 usw. im Sinn wird klein mit hingeschrieben. Im Kopf müssten sie immer bis zum Zehner / Hunderter, also Bei 843 -68 : 843 - 8 = 843 - 3 = 840 -5 = 835 835-60 = 835 - 35 = 800 - 25 =775 LG, Nina
hier geht es um Subtraktion
Hier auch NRW wurde so angefangen: 843-68 = 800-60=740 43-8= 35 740+35=775 Später kam dann das "normale" subtraieren, so wie du es machst.
Ich finde ja, deine Tochter sollte nochmal zur Lehrerin gehen und nachfragen, wie sie es rechnen soll. Bei uns gab es z.B. halbschriftliches Subtrahieren.....sollte allerdings irgendwann im Heft auch mal auftauchen.
Hallo, bei uns (Niedersachsen) wird momentan noch halbschriftlich gerechnet. Die Aufgabe Aufgaben werden hier so gelöst: 843-68= 843-60=783 783-8=775 Entsprechend bei größeren Zahlen: 745- 349= 745- 300= 445 445- 40= 405 405-9= 396 Schriftlich kommt es erst im nächsten Halbjahr und dann total dämlich (kenne ich von meinem Großen). Da wird nämlich nicht der 10er gemerkt, sondern oben entsprechend verkleinert. Da hatten wir echt Stress mit. VG Silke
Google das mal. Sie müsste das untereinanderschreiben, Jetzt fragt man (von den Einern her begonnen) 3-8 = ? Das geht nicht. Nun bort man sich von den vier Zehner einen. Streiche die 4 durch, mach daraus ne 3 und schreibe die 10 bei den 3 dazu, es sind dann also 13. Nun kannst du neu fragen: 13 - 8 = 5. Die 5 schreibe nun in die Ergebniszeile. Nächste Frage: 3 - 6 (Zehnerspalte, aus der 4 war ja ne 3 geworden), das geht nun auch wieder nicht. Also wieder von den Hunderten einen leihen. 8 durchstreichen, 7 hinschreiben und aus der 3 werden 13. Jetzt nochmal 13-6 = 7. Sieben wieder in die Ergeniszeile. Nun bleiben noch die Hunderter. 7-0 = 7 (der Subtrahend hat ja keine Hunderterstelle.) Fertig Anouschka
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?