larissa
Mit großem Erstaunen lese ich, dass es Kinder gibt die keine Schreibschrift lernen. Gar nicht oder erst später? Mal ganz blöd gefragt, mit Druckbuchstaben braucht man doch viel viel länger bis man einen Satz geschrieben hat. Versteh gar nicht wie das funktionieren soll. Da dauert das doch Ewigkeiten wenn man mal einen Aufsatz schreiben soll. Ganz zu schweigen, wenn man mal später einen Brief schreibt. Außerdem ist doch die Schreibschrift immer auch ein Ausdruck der Persönlichkeit. In Druckbuchstaben schreiben doch alle gleich, oder? Steh grad auf dem Schlauch. Hab das noch niiiieee gehört, in welchen Bundesländern hat man sich den diesen Quatsch ausgedacht? Larissa
"Außerdem ist doch die Schreibschrift immer auch ein Ausdruck der Persönlichkeit." Wo ist es denn bitte ein "Ausdruck von Persönlichkeit", wenn alle Kinder sie gleiche verbundene Schrift lernen ? "in welchen Bundesländern hat man sich den diesen Quatsch ausgedacht?" Eine sehr qualifizierte Äußerung, die zeigt, wie wenig Ahnung du hast und dass du dich noch nicht ansatzweise mit der Thematik beschäftigt hast.
montpelle! butter bei die fische! liefere doch mal argumente, um den fragesteller zu überzeugen, statt ihn wie üblich nur niederzumachen. DAS würde beweisen, dass du dich in der thematik auskennst. aber lass mich raten: es folgt wieder nur betretenes schweigen deinerseits.
...dass das irgendjemand noch nicht mitbekommen hat: montpelle ist gegen die Schreibschrift!
kann es nicht erklären!!!!!!!!!!!
Hier lernen die Kinder nur die ersten Buchstaben in Druckschrift und dann wird Schulausgangsschrift (Osten) geschrieben und es gibt null Probleme damit, weil sie es gar nicht anders gewöhnt sind. Klar gibt es Schönschreiber und Nicht-so schön Schreiber- aber das ist unabhängig von der Schriftweise.
Übrigens wird es hier noch teilweise bewertet (komm montpelle jetzt hau mal drauf)- meine Große hat heute im Deutschtest eine 2 bekommen, weil das große J nicht ganz richtig in der Zeile stand- und nein ich werde mich jetzt nicht beschweren- denn ein bisschen Genauigkeit finde ich nicht so schlecht und meine Maus hat da heute wieder was gelernt.
Übrigens schreib ich gern unsere ostdeutsche Schulausgangsschrift und bemühe mich bei meinen Unterrichtsstunden an der Tafel auch darum, denn für lesbare Tafelanschriebe sind auch Gymnasiasten dankbar.
LG von Kathrin, die sich fragt, warum ständig eine neu "Sau" durchs Dorf getrieben werden muss und man uns Lehrer nicht in Ruhe lehren und unsere Schüler in ruhe lernen lässt
und wieder gibst du nur blöde kommentare ab ohne mal ne vernünftige begründung zu äußern!!!!!!
ja und ich würde gerne wissen WARUM????? Aber da hat sie scheinbar selbst keine antwort drauf, sonst käme ja irgendwann eine.......
die Argumente die genannt werden, werden überlesen.........es wird nicht verstanden. Es nervt.
Richtig. So macht es montpelle. Immer nur draufhauen, und dann kommt nichts mehr. Bravo. Es geht ihr einzig und allein darum den "dummen Müttern" ihre Verachtung zu zeigen.
insofern kann man's genausogut überlesen, Ist nur heiße Luft. Zur Schreibschrift an sich meine Erfahrung: Alle meine Kinder haben keine so besonders schöne Handschrift und sind spätestens am Gym von der vereinfachten Ausgangsschrift zur Druckschrift zurückgekehrt. Besonders beim Mittleren war die Schreibschrift am Anfang des Gym oft nicht mehr lesbar, was ihm viele Fehler in Klassenarbeiten eingebracht hat, die eigentlich keine waren. Der Große macht jetzt im Frühjahr Abi und schreibt gut und schnell in dieser Druckschrift, die auch wirklich individuelle Züge hat - es ist ja nicht so, dass man nur mir Schreibschrift seinen eigenen Stil entwickeln kann - ich erkenne seine Schrift sofort und mühelos unter vielen anderen. Ich bin froh, dass heutzutage die Kinder zumindest an der weiterführenden Schule die Wahl haben- denn erst durch die Wahlmöglichkeit kann sich bezüglich der Handschrift jedes Kind so entwickeln, wie es ihm auch entspricht. Ob es Sinn macht, die Schreibschrift an der Grundschule überhaupt zu lehren, halte ich für fraglich - vielleicht wäre die Zeit wirklich besser in andere Dinge investiert. Wenn ich mich selbst beobachte, stelle ich fest, dass ich auch nur noch Druckschrift schreibe; ich hatte als Kind die lateinische Ausgangsschrift gelernt und auch meine ganze Schulzeit über geschrieben - damals hatte man auch noch keine Wahl in der weiterführenden Schule.
Argumente kamen oft genug, nur hast Du ja nichts besseres zu tun, als Dich auf sie einzuschiessen . Und das finde ich arm...... Die Argumente waren, das es Zeitverschwendung ist BEIDES zu lernen Druckschrift und Schreibschrift. Diesen zeitaufwand könnte man lieber für wichtigere inge nutzen. Und das man auch ohne Schreibschrift eine individuelle Handschrift entwickelt. Reichts?
Hallo, einige Kinder sind überfordert (die einen vom Schriftbild, die anderen von der Motorik) nach so kurzer Zeit schon wieder eine neue Schrift zu lernen. Ein Kind das nur Druckschrift schreibt wird über kurz oder lang selbst anfangen die Buchstaben miteinander zu verbinden, weil es sich einfach flüssiger schreiben lässt. Dann ist sie eh da, die Schreibschrift oder verbundene Schrift. Mir selbst hat Schreibschrift total Spass gemacht. Meiner Tochter auch, nur kann man ihre Schreibschrift (VA) nicht lesen und das war natürlich ziemlich schnell frustrierend. Mir ist auch aufgefallen, dass sie die "Eigenheiten" der VA in der Schule auch nie wirklich gelernt haben. Die VA ist nicht so stark verbunden wie die lateinische Schrift. Bei Verbindungen zu a, o, d, g, q, c wird eigentlich nicht kontinuierlich durchgeschrieben sondern an der oberen Zeile aufgehört und dann der nächste Buchstabe neu angesetzt ("Luftsprung"). Ich hab erst gedacht das ist totaler Müll, aber ehrlich gesagt, ich mach das selbst auch so, das ist mir nur nie bewusst geworden. Und die Verbindung zum e bei der VE ist meiner Meinung nach nur idiotisch.... Ich bin nicht komplett gegen Schreibschrift. Ich finde es o.K. wenn die Kinder sie lernen, sozusagen als zusätzliche Schwungübungen oder feinmotorisches Training. Ich bin aber dagegen, dass die Kinder Schreibschrift schreiben MÜSSEN auch wenn sie damit nicht zurechtkommen. Leider sieht das der bayerische Lehrplan nicht vor. LG Inge
"Kathrin, die sich fragt, warum ständig eine neu "Sau" durchs Dorf getrieben werden muss" Da hätte man doch auch bei der Prügelstrafe bleiben können.
Auf "Perlen vor die Säue werfen" stehe ich nicht so.
Wer garantiert mir, dass du meine Gründe jetzt verstehen kannst oder willst, wenn ich sie zum dreißigsten Mal aufschreibe ?
du hast noch keine gründe aufgeschrieben, du schreibst nur dauernd udnn immer wieder das du es nicht für sinnvoll und für zeitverschwendung hälst, aber WARUM???????? Das hast du noch nirgendwo geschrieben!!!!!!!
"Das hast du noch nirgendwo geschrieben!!!!!!!" Und wenn du hundert Ausrufezeichen setzt, ist deine Aussage immer noch nicht richtig. Ich (und im Übrigen auch einige andere) haben es schon mehrmals erklärt und begründet. Dass du es nicht lesen willst und nicht verstehen kannst, kann ich nicht ändern.
Das zeigt wieder mal auf welchem Niveau du hier argumentierst- im übrigen wurde im armen achso Schreibschrift-gestraften Osten die Prügelstrafe in schon viel eher abgeschafft, als im Westen, wo man scheinbar in der Schule für nichts Zeit hat, anders kann ich mir es nicht erklären, warum man immer nach noch mehr Sachen suchen muss, die man abschafft, nur weil sich irgendwer damit schwer tut- vielleicht solltet ihr mal wirklich ernsthaft die Abschaffung der Kleinbuchstaben in Erwägung ziehen, denn mit Groß- und Kleinschreibung tun sich tatsächlich viele Kinder schwer und freie Zeit könnte man dann für noch mehr Unterricht in "Selbstdarstellung" verwenden- den Witz warum im Westen immer 13 Jahre bis zum Abi und im Osten nur 12 brauch ich wohl nicht zu wiederholen und der Aufstand, der sich um G8 abspielt, spricht da auch Bände. Viele Grüße von den PISA-Sieger aus dem Osten!
ch hab dir deine ganzen aussagen aufgelistet, da steht überall das du sie überflüssig und ncht gut fndest und man die zeit sinnvoller nutzen kann, aber es steht dort nicht warum du das so siehts udn ich würde eben gerne das warum wissen. Für die schreibschrift spricht ja nunmal eindeutig dass es ein viel flüssigeres schreiben ist ohne dauernd abzusetzen udn um buchstaben verbinden zu können müssen sie ja zwangsläufg irgendwo andere häckchen odedr sowas haben, sonst geht das verbinden ja niicht, was ist denn der vorteil wenn man keine schreibschrift lernt? außer das man in der zeit andere sachen lernen könnte, das kann man immer es werden auch genug andere unwichtige sachen gelernt die man sinnvoller nutzen könnte, das ist für mich und vele andere kein argument eine verbundene schrift abzuschaffen. es geht ja nunmal ums schreiben und das verbunden einfach schneller und flüssiger. Klar gibts kids die sich mit ner verbundenen schrift schwer tun, aber genauso gibts kids die mit dem hnmalen von druckbuchstaben viel zu langsam sind und bei keinem diktat mithalten könnten.
Ich sehe das ähnlich wie Du. Jeden Buchstaben einzeln zu schreiben benötigt bedeutend länger Zeit als die Buchstaben zusammenhängend zu schreiben. Mich würde auch mal interessieren, wie viele hier wirklich als Erwachsene reine Druckschrift schreiben - und damit meine ich wirklich jeden Buchstaben einzeln schreiben. Ich kenne übrigens niemanden, der nicht irgendwie zusammenhängende Buchstaben schreibt - außer meine große Tochter, die aber durch ihre Legasthenie große Schwierigkeiten mit der Schreibschrift hatte. Sie schreibt wirklich jeden Buchstaben einzeln - aber das dauert ewig lange. Sie hat aber durch den Nachteilsausgleich mehr Zeit. Genau wie Du bin ich auch der Meinung, dass sich die eigene Schrift gleichermaßen durch Schreib- und Druckschrift prägt. Montpelle wird jetzt zwar sofort dagegen wettern, aber leider fehlen ihr wie immer die Argumente....
Schreibst du noch in schönster lateinischer Ausgangsschrift (alte Bundesländer) oder Schulausgangsschrift (neue Bundesländer)? Ich gaube die wenigsten schreiben identisch, obwohl sie doch die identische Schrift gelernt haben. Mein textverarbeitungsprogramm kennt tonnenweise unverbundene unterschiedlich aussehende Schriften. ... Also ich für mein Teil schreibe ein paar vereinzelte Buchstaben tatsächlich verbunden, den Rest unverbunden, also, wenn du so willst in einer individuellen Druckschrift. Es soll eine unverbundene Schrift gelehrt werden, verbinden tut die sich im Zweifelsfall auch von allein. Ich persönlich wäre froh, wenn meine Söhne um die alberne Ausgangsschrift herumkämen. Wäre es wirklich so, dass man damit langsamer schreibt, muss ich mich fragen, warum ich in der Oberstufe Aufsätze mit mehr als 20 Seiten schreiben konnte und v.a. ob in Schweden und England, wo seit Jahren nur unverbundene Schrift gelehrt wird, Aufsätze grundsätzlich deutlich kürzer sind als in Deutschland.
Hallo, also nach 2 Kindern, die Schreibschrift gelernt haben, bin ich vom Sinn der Schreibschrift nicht mehr überzeugt. Zum einen ist das ganze bei beiden Kindern (bei unterschiedlichen Lehrern) in einen doofen Drill ausgeartet wo jeder Bogen jeder Haken korrigiert wurde und alles pingelig genau korrekt geschrieben werden musste. Spätestens in der weiterführenden Schule intressiert das keinen mehr, da ist Leserlichkeit gefragt. Und genau da liegt das Problem der VA (vereinfachte Schulausgangsschrift) - Buchstabenkombination le - grauenhaft - liest jeder als be. Meist schauen die Buchstaben nur aus wie Haken rauf und runter... flüssig, sauber und gut lesbar ist was anderes. Also bei uns war es für beide Kinder eindeutig ein Nachteil diese Schrift lernen und benutzen zu müssen. Und ich glaube nicht, das es beim 3. Kind anders wird. Man würde den Kindern wirklich einen gefallen tun, wenn die Zeit die für die Schreibschrift aufgewand wird für anderen Schulstoff verwendet wird. Und wer Schreibschrift lernen will, darf das ja gerne tun. Ich behaupte einfach mal, das das 10-Finger-Tippsystem sehr viel nützlicher wäre - und das wird in der Grundschule nicht gelehrt, auch in der weiterführenden Schule max. als Wahlfach. Warum also das nicht auch mit der Schreibschrift machen? Ansonsten reicht ja eine lesbare Schrift - Handschrift entwickelt sich dann ja sowieso individuell weiter. Überlegt mal was da Zeit in der Grundschule frei wird.... Lg Dhana
Ich kenne mich zwar nicht aus mit Schwedisch, aber die englische Schrift ist doch ganz anders als die Deutsche. Im Englischen setzt man doch sowieso deutlich öfter ab. Ich finde, das kann man nicht vergleichen. Im Englischen schreibe ich deutlich mehr Druckschrift als im Deutschen. Ich bin der Meinung, dass sich eine unverbundene Schrift nicht einfach mit der Zeit alleine verbindet, sondern eher eine verbundene Schrift mit der Zeit auseinander zieht. Warum nimmst Du das Gegenteil an? Und kannst Du das auch belegen?
mh, warum setzt du im englischen öfter ab als im deutschen? Lange und kurze Wörter gibts in der einen, wie in der anderen Sprache. Also meine Handschrift ändert sich nicht, wenn ich die Sprache wechsle (was gar nicht so selten der Fall ist). Finde ich persönlich eher irritierend, dass es da wirklich Unterschiede gibt bei dir. Ich habe keine Beweise, dass sich Buchstaben verbinden, außer meiner Logik, die mir sagt, dass z.B. tt, ll sich mit größter Wahrscheinlichkeit einschleifen verbunden zu sein, oder im deutschen ei, ch. Sind bei mir so ziemlich die einzigen Zeichenfolgen, die in der Handschrift verbunden geblieben sind (bei meinem Mann übrigens auch, auch der schreibt kaum verbunden obwohl er sogar ne schönere Schreibschrift als Kind hatte als ich). Ich kann aber versichern, dass meine englische Brieffreundin, obwohl sie eben ausschließlich eine unverbundene Schrift gelernt hat (das Schriftbild war im übrigen während der Schulzeit ziemlich exakt das gleiche, wie das meiner zwei Austauschschülerinnen), ihre Buchstaben nicht nur unverbunden geschrieben hat. Hast du Beweise, die das Gegenteil belegen? Mir persönlich ist es es lieber meine Kinder lernen EINE Schrift, möglichst eine, die sie auch von Anfang an problemlos lesen können. Denn mal ehrlich, auch wenn ich mit Schreibschrift von Anfang an schreibe und damit nicht den doppelten Schreib-Lernaufwand habe: Ich habe ihn ausgleichshalber beim Lesen, denn die Kinder müssen trotdzem Druckbuchstaben und Schreibschriftbuchstaben lesen können - und das ausgleichshalber parallel erlernen (ob das nun einfacher ist wage ich zu bezweifeln). Ok, momentan hab ich das Problem nicht, mein jetziger Schulanfänger hat sich das Lesen und Schreiben selbst beigebracht (und, welch Überraschung, er schreibt Druckbuchstaben, da das eben die Alltagsschrift überall ist, vom Buch, über die Logo-Aufschriften an Läden bis hin zu den Aufdrucken auf Verpackungen). Und da er das ja nun kann und es langweilig ist, erfindet er selbst Verbindungen zwischen den Buchstaben, er entwickelt also, wenn man so will, seine eigene Schreibschrift (genauer gesagt eine verbundene Druckschrift). Das seine Lehrerin grade Wert auf die Schreibabfolge der einzelnen Buchstaben legt, passt ihm gar nicht...
"Im Englischen setzt man doch sowieso deutlich öfter ab." Jetzt wird es richtig lustig.
meine grosse tochter ne sauklaue hat wenn sie die buchstaben einzelnd schreibt. schreibt sie in schreibschrift, sieht es echt super schön aus.
von Anfang an. Ohne den dusseligen Umweg über die Druckschrift. Ich unterrichte seit Jahren LA ab der ersten Schulwoche, kann mir (da Umweg gespart) viel Zeit lassen und es hat noch jedes Kind gelernt. Für den Schreibfluss und das Wortbild prima. Wenn ich da an die Buchstabensuppe so manches "Druckschriftlindes" denke *grusel*. Warum immer alles vereinfachen? Ich denke, ein bisschen "Schnörkelkram" und Schönschrift ist auch in der heutigen Zeit prima geeignet, um die Ausdauer und die Feinmotorik zu trainieren. LG sumse an
jaaaa wenn das Druckschrift schreiben wegfällt ist es dann vielleicht was anderes... aber dieses umgelerne find ich blöd.. Allerdings können die kinder dann druckschrift?
HAllo ICh schreibe privat nur Druckschirft, allerdings mit Schwung verbunden und sehr schnell. Umgeben bin cih tagtäglich an der Hauptschule von lauter Jungs, die als totale Schriftversager oftmals allein deswegen bei uns gelandet sind. Mutter bin ihc eines Jungen, der nun zwar auf dem Gym ist, aber eine 4 in Schrift und Gestalten hat...der Vereinfachten Ausgangsschrift sei es zu verdanken. Ausdauer und Feinmotorik trainieren kann man auch in einem freiwilligen Kalligraphie Kurs, den meine MÄDCHEN auch sehr gern wählen. Die Jungen eben NICHT. Die VAS ist eine Katastrophe, das lässt sich auch von Grundschullehrern nciht beschönigen! Der Grundschullehrerverband hat nun die Grundschrift veröffentlicht...nunja... ICH finde sie gut, aber man muss sie eben von Anfang an lernen, nciht erst die pure Druckschrift und DANN noch mla ne Grundschrift. Ich finde es letztendlich auch WURSCHT welche SChrift sie lernen aber: EINE reicht!!!!!!!! Und das ist eben NICHT die jetzt verbreitete VAS. DIE ist eine Katastrophe!!!
also ich hatte etliche Schüler (und natürlich auch Schülerinnen), die eine wunderschöne, gut lesbare VA geschrieben haben und auch etliche Schüler (da aber vergleichsweise deutlich weniger Schülerinnen), die eine sauklaue von LA hatten. Ich persönlich, obwohl 4 Jahre in der Grundschule (und das auch von Anfang an) mit LA gedrillt bekomm bei der Schrift noch heute nen Krampf in der Hand, VA kann ich flüssig scheiben ohne zu ermüden. Die Grundschrift, da ja eine leicht abgewandelte Druckschrift soll, soweit ich es für hier (BW) gelesen habe, sofern sie eingeführt wird, die Druckschrift komplett ersetzen.
"Die VAS ist eine Katastrophe, das lässt sich auch von Grundschullehrern nciht beschönigen! " Die meisten hier kleben an ihrer Schreibschrift und Argumente dagegen wollen und können sie nicht verstehen.
nein es sind keine vernünftigen argumente es st deine meinung und die kannst du nicht mal erklären. Und die VAS find ich auch ganz furchtbar hässlich und unleserlich, was bei der LAS nicht so war. Und nein ich kenne keinen der VAS gelernt hat, der noch so schreibt, alle die ich kenne die VAS gelernt haben schreiben komplett druckschrift. Ich finde nicht das die VAS ne gute lösung ist/war, aber nur druckschrift zu lernen find ich auch ncht sinnvoll. klar irgendwann im erwachsenenalter verbinden sie dann evtl. die druckschrift oder grundschrift, aber kann man das den kids denn nicht beibringen um eben flüssig zu schreiben? ich finde eben nicht gut das den kids das verbinden nicht gelehrt wird, sondern sie sich da selbst überlassen werden. Nur schreibschrift find ich auch ncht sinnvoll, die kids müssen ja fast nur druckschrift lesen.
die Lehrer bei uns an der Schule halten Schreibschrift für überflüssig... und legen zum Glück keinen gesteigerten Wert darauf. Sie sagen (ich finde sie haben recht) in der Zeit des mühevollen Häckenschreibens könnten die Kinder wesentlich snnvollere Dinge lernen. Sie lernen es mühevoll in der 2ten und mühen sich dann 2 Jahre damit ab um dann in der 5ten wieder schreiben zu dürfen wie sie wollen. Kein Lehrer auf dem Gymnasium schert sich drum ob das Kind schreib-oder Druckschrift schreibt. Und mein Sohn hat bevor er schreibschrift schreiben mußte auch schnell und flüssig in Druckschrift geschrieben, in schreibschrift war das dann anfangs wieder viel langsameer.... Natürlich ist er inzwischen in Übung und schreibt Schneller... Allerdings schreibt er seinen Namen nach wie vor in Druckschrift, schreibt er den mal in schreibschrift muß er tatsächlich noch bei jeden BUchstaben überlegen...
Eine Bekannte, Lehrerin an einer RS, hat Kolleginnen, die jetzt in der Deutsch-Fachkonferenz durchgesetzt haben, dass in Klasse 5-7 die in der Grundschule erlernte Ausgangsschrift (also VA oder LA) geschrieben werden MUSS, ansonsten wird - egal ob leserlich oder nicht - von der Note abgezogen... Für mich persönlich. Thema verfehlt, da dies eben AUSGANGSschriften sind.
die meisten Schulen fangen mit Druckbuchstaben an damit auch das Lesen leichter erlent wird denn es gibt so gut wie keine Bücher mehr die in Schreibschrift geschrieben sind. Ab der 2. Klasse wird bei uns Schreibschrift eingeführt die ganz normale nicht die vereinfachte Ausgangsschrift denn unsere Rektorin ist der Meinung: Jemand der schmiert und eine fürchterliche Schrift hat kann man die normale Schreibschrift noch entziffern - bei der vereinfachten geht es nicht und da bei der Vereinfachten schon so viel weggelassen wird tun sich viele schwer mit ihrem eigenen Schriftbild zu experimentieren und die eigene Schrift zu finden. Die Schreibschrift ist dazu da dass das schreiben flüssiger geht und ob man dann irgendwann in Druckschrift oder Schreibschrift oder gemischt schreibt ist egal - schnell geht alles gleich wenn die Kinder mal darin geübt sind - ich persönlich finde für besondere Sachen eine schöne Schreibschrift besser als Druckbuchstaben ist aber meine persönliche Ansicht Gruß Birgit
Meine Schulfreundin hat Druckschrift geschrieben. Ich schreibe in normaler Schreibschrift. Ich finde es gut wenn Kinder beides lernen und später die Wahl haben. Schreibschrift heißt nicht unbedingt, daß es leserlich ist. Meine Freundin hat eine Sauklaue sondersgleichen. Aber in Schreibschrift
Dass irgendwo ein paar selbsternannte Vollexperten mal wieder sinnfreie Bildungsexperimente durchführen müssen, ist nur ein weitererer Indikator des pervertierten Zustandes unseres Bildungssystems. Ich warte schon gespannt darauf, wann der nächsten Anpassung nach unten nachgegeben wird - dass nämlich alle nur noch in Großbuchstaben schreiben. Dies ist in vielen rückständigen Ländern Afrikas und Asiens schon lange gängige Praxis, bzw. es gab dort noch nie so etwas wie Kleinbuchstaben oder gar Schreibschrift. Ich habe Bekannte von dort, die, obgleich hochgebildet und der dortigen Oberschicht entstammend, nur diese Blockbuchstabenschrift beherrschen. Zwar werden die einzelnen Buchstaben mit Schwung irgendwie miteinander verbunden, was dem Schreiber zu einer gewissen Schreibgeschwindigkeit verhilft, doch die Primitivität eines solchen Schriftbildes mit wenig individueller Note ist ein absonderlicher Anblick und steht in verstörend krassem Gegensatz zu der Persönlichkeit dieser Leute. Nun, wenn es bei uns soweit ist, übernimmt man am einfachsten auch gleich die afrikanische Analphabetenrate. Dann ist nämlich bildungstechnisch hierzulande auch nichts mehr zu retten.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!
Zu diesen "selbsternannten Vollexperten" scheinst du auch zu gehören ... nur eben mit anderer Meinung ...... mit dem Unterschied, dass die Ahnung haben und du nicht.
" mit dem Unterschied, dass die Ahnung haben und du nicht" Nein - mit einem ganz anderen Unterschied, und zwar mit dem, dass _ich_nicht_ mit bildungspolitischen Experimenten, die rein durch Sparmaßnahmen bzw. Profitgier motiviert sind, anderer Leute Kinder verkorkse.
"Nun, wenn es bei uns soweit ist, übernimmt man am einfachsten auch gleich die afrikanische Analphabetenrate. Dann ist nämlich bildungstechnisch hierzulande auch nichts mehr zu retten." dann schau mal hier: "Es liegen etwa 7 Jahre Erfahrungen mit Druckschrift während der gesamten Grundschulzeit hinter uns. 1)Die Schriftbilder der Kinder sind im Allgemeinen nachhaltig formklar, bewegungsflüssig, funktional und gut lesbar. 2)Wir sind froh, dass wir die Entscheidung zur Druckschrift in der Schule so getroffen haben und stehen auch weiterhin zu unserer Entscheidung. 3)Der Deutschunterricht im 2. Schuljahr ist wesentlich entlastet; die gewonnene Zeit kommt dem freien Schreiben und dem Lesen zugute. 4) Schwächere Schüler sind klar begünstigt, für leistungsstarke Schüler ist das Thema eher weniger bedeutsam. 5)Die Kinder haben keinen Nachteil und sind – im 2. Schuljahr – entlastet. 6)Kinder, die während der gesamten Grundschulzeit in Druckschrift geschrieben haben, behalten offenbar auch in der Sekundarstufe überwiegend die Druckschrift bei, aus der sie, meistens schon in der Grundschulzeit, ihre Handschrift entwickeln. Einzelne Buchstaben werden eher wenig oder gar nicht sichtbar verbunden. 7)Die Nachteile für die Druckschrift schreibenden Kinder sind gering und bestehen eher in Konflikten mit unangepasstem Verhalten einiger Kollegen im Bereich Sek I oder mit Eltern, die andere Vorstellungen von Schrift haben. 8)Ein erfolgreicher Wechsel von Schreibschrift zur Druckschrift an einer Schule kann nur durch eindeutige und umfassende Beschlüsse und Maßnahmen des Kollegiums und der Mitwirkungsorgane sowie durch nachhaltige und plausible Aufklärungsarbeit der Eltern gelingen." Schau mal nach Finnland, und auch in die Schweiz..............ich hab keine Lust mehr Links zu suchen. Aber nur weil du damit ein Problem hast beim Anblick der Schrift deiner Bekannten, heißt es nicht das sie eines haben.........manchmal sucht man sich die Argumente aber auch an den Haaren herbei. @alle anderen: Wer die komplette PdF Datei haben möchte kann mir gerne die Email Adresse geben. Es ist von einer Grundschule die seit 7 Jahren mit der Schrift arbeitet, inkl. Schriftbilder nach der Grundschulzeit.
na die größte Vollexpertin scheinst ja du zu sein...
mehr bleibt dazu nicht zu sagen....
Mit Quellen hast du's wohl nicht so.
so kommen wir der Sache schon bedeutend näher. @Montpelle, du hast ja so viel ahnung und kannst solche argumente für diie druckschrift leider nicht nennen! mehr wollte ich gar nicht, einfach vernünftige plausible erklärungen für eine druckschrift.
"Montpelle, du hast ja so viel ahnung und kannst solche argumente für diie druckschrift leider nicht nennen!" Ich kann nichts dafür, dass du die von mir mehrfach genannten Argumente nicht vestehst.
............die Quelle. Mit Höflichkeit hast du es ja wohl auch nicht so........
nochmal du hasst keine argumente gebracht. wäre sehr schön, wenn du dich an das was du schreibst erinnern könntest. du bringst gar nichts außer worte der anderen in frage zu stellen ohne darauf auch nur ansatzweise zu antworten
und dann wurdern wir uns wieder in ein paar Jahren, wie wir bei Pisa abschneiden!!!!!!!!!!!!!111
Wenn du schon Schreibschrift und Pisa in einen Zusammenhang bringst, dann doch auch in den richtigen ...... Aber es wird halt wieder passend gedreht ..... ob es so stimmt oder nicht, ist egal.
dummes Gerücht daß man mit schreibschrift langsamer wäre.... Kenne viele Kinder die mit Druckschrift schneller und leserlicher schreiben.... Es könnte in den vielen Stunden in denen Schreibschrift geübt wird etwas anderes gemacht werden, würde der Pisastudie zugute kommen... sehr albernes Argument daß Schreibschrift mit Pisa im Zusammenhang stehen würde....
Ich bin schon ein wenig erstaunt, das diese Thema weiterhin so eine endlos Diskussion auslöst. Wer Schreibschrift lernt, lernt sie und wer nicht - auch gut. Ich kann den Lehrplan hier in Sachsen nicht ändern, bei uns wird Schreibschrift gelernt und ich find`s gut. Denke auch nicht, dass wir "hinterherhinken", nur weil wir die Zeit nicht sinnvoller genutzt haben, wie hier manche meinen. LG
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?