Elternforum Die Grundschule

Wie setzen sich die Noten zusammen / 2. Klasse

Wie setzen sich die Noten zusammen / 2. Klasse

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich hatte schonmal weiter unten gefragt, leider hat mir niemand geantwortet und mittlerweile ist der Beitrag so versteckt. Bei uns (Hessen) gibt es am Ende der 2. Klasse das erste Notenzeugnis. Im Halbjahr keins. Wie haben sich bei euch die Noten zusammengesetzt. Werden die Klassenarbeiten vom 1. Halbjahr mitgerechnet??? Oder fallen die unter den Tisch.... Ich habe da verschiedene Sachen gehört. Was ist richtig? Viele Grüße Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir wohnen in Berlin. Und da Schulrecht Ländersache ist, kann ich Dir nicht wirklich helfen. Bei uns war es jedoch so, dass nur das 2. Halbjahr zählte. Deutsch war bei uns unterteilt in Sprechen, Lesen und Richtig Schreiben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir wohnen auch in Hessen. Als meine Tochter in der 2. Klasse war haben sich die Noten aus allen Arbeiten der 2. Klasse zusammengesetzt. Also auch die aus dem 1. HJ. Außerdem kommen noch die Arbeiten dazu die ohne Bewertung geschrieben wurden ( wo nur Punkte angegeben wureden aber keine Note) und die zu einem nicht geringen Teil die mündliche Leistung des KIndes in der Schule. Hoffe dir etwas geholfen zu haben. Liebe Grüße Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Diese Frage kann dir nur eine Grundschullehrerin aus HEssen beantworten und wenn es hier im Forum keine gibt, dann wirst du auch keine zuverlaessige Antwort bekommen. Warum fragst du eigentlich nicht die Lehrerin? Die muss es doch wissen! Alles andere ist Quatsch. Jedes Bundesland hat dazu andere Bestimmungen und die Lehrkraft selber bestimmt dann auch noch, wie oft sie z.B. muendl. Noten macht und wie schwer sie gewichtet werden. Mariakat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, bei dem zeugnis werden immer alle zensuren für das endzeugnis berücksichtigt, ebenso wie sich das kind mündlich verhält. das zusammen ergibt eine note die dann auf dem zeugnis steht.