Patchwork
Hallo, heute habe ich hier mal eine Frage. Ich habe 2 Jungs die jetzt beide in die 3. Klasse gekommen sind. Wie selbständig im Erledigen der Hausaufgaben und selbständigen Üben waren da eure Kinder? Meine Jungs machen nämlich nix von alleine und sie begreifen die Wichtigkeit darin einfach nicht. Seid sie in der Schule sind sitze ich jeden Tag mit ihnen mindestens 1 Stunde um Hausaufgaben zu erledigen und zu üben. Das Lernen fällt ihnen nicht leicht und oft sitze ich mit jedem einzeln, da sie sich gegenseitig ablenken. Von alleine üben sie aber nie..und so langsam ärgert es mich. Ich kann ihnen doch nicht ständig alles vorkauen. Jetzt ist meine Tochter in die Schule gekommen, im Dezember kommt unser Baby und ich frage mich, wie ich das bewerkstelligen soll. Also wie ich es schaffe, dass sie auch mal von allein lernen und ihre Hausaufgaben sorgfältig erledigen. Habt ihr Tipps für mich?
Ich habe oft, wenn ich mit anderen Eltern spreche, den Eindruck, dass Kinder, die von Anfang an selsbt für Ihre Hausausfgaben verantwortlich sind, weil sie diese zB im Hort machen, das auch sind und tun (toller Satz...). Wenn du jetzt schon drei Jahre neben ihnen sitzt, wird das sicherlich ne ganz schöne Umgewöhnung für alle, wenn du es nicht mehr tust. Wie wäre es denn damit: sich nur noch von jedem Kind die Hausaufgaben zeigen lassen, ggf. Unklarkeiten was zu tun ist besprechen, denn raus gehen und sie es alleine machen lassen. Anschließend kontrollieren.
Mein SOhn ist in der 2. Klasse und erledigt die HA idR im Hort. Zuhause frage ich, ob er sie geschafft hat, gucke nochmal drüber. Ich berichtige dann aber mit ihm auch nicht jeden kleinen Fehler. Wenn ich aber den Eindruck habe er hat gefuscht oder etwas nicht verstanden, dann besprechen wir es. Mathe ist er eh eher überfleißig, Deutsch muss ich mehr drauf gucken.
Hallo! Habe Jungs in der 6. und in der 2. Sie sind pflichtbewußt und würden ohne HAs nicht in die Schule gehen. Manchmal (aber nicht immer) haperts an der Zeitplanung (20:55 kann man doch mal anfangen), an der Sorgfalt ("hinger**tzt" ist auch "erledigt"), am Interesse (die größten Flüsse Deutschalnds sind nicht wirklich interessant). Sollten sie was nicht kapieren (eher selten), dann kommen sie allerdings von selbst um nach zu fragen. Meistens sind sie mit vernünftigen Argumenten in solchen Situationen zu bewegen. Manchmal haben sie es gerne wenn Mama dabei sitzt, manchmal aber auch nicht und fast immer brauchen sie keine Mama-Kommentare. Sie arbeiten dann recht zügig. Üben extra (ausser Vokabeln) machen sie von alleine nicht, aber wenn ich mit ihnen was mache, dann sind sie gerne dabei. Na ja wenn die Pubertät kommt, bin ich mir nicht sicher ob man nicht schon mal den Sinn von HAs in Frage stellen wird, oder gerne die Konsequenzen in Kauf nimmt, nach einer kurzen Aufwand-Nutzen-Abwägung. Ich finde das alles ganz normal. LG, 2.
In der Schule werden auch Hausaufgaben gemacht. Das Problem, diese werden nicht kontrolliert und es sind nur 20 min Zeit. So dass wenn ich sie nachmittags kontrolliere, meist nochmals sitze, weil sie falsch sind. Daher habe ich gesagt, sie sollen die gleich zu Hause machen, um Fehler und dadurch Doppelarbeit zu vermeiden. Dann schreiben sie seit der 2. Klassen jede Woche in Mathe 1 bis 2 Arbeiten und in Deutsch auch mindestens eine..und nie angekündigt,...so muss ja täglich gelernt werden, wenn sie den Stoff in der Schule nicht kapieren. Sie haben einfach nur das spielen im Kopf...und 0 Pflichtbewusstsein. Ich verstehe das nicht...
Hallo! Eigentlich sollten ja 20 Minuten für HAs reichen und die Kinder sollten wissen was zu tun ist. Klar wenn Du siehst, dass da was falsch ist, dann ist es eine Lücke und ich finde es vollkommen normal, dass dann versucht wird diese zu schließen. Ich halte es auch für ziemlich normal, dass die Kinder dann wenig Verständnis aufbringen, da was üben zu müssen, weil es ja zusätzlich ist. Aber was soll die Alternative sein? Kein Streß - Augen zu - Schule soll es richten? Vielleicht solltest Du eher betonen, dass sie weniger üben müssten, wenn sie sich in der Stunde auf den Inhalt konzentrieren würden, dort Unverstandenes zur Sprache bringen und zügig und konzentriert dann die HAs machen. Zeig Ihnen Wege, wie sie aus ihrer nicht zufriedenstellenden Lage herausfinden könnten. Sie dürfen sich natürlich auf das Spielen freuen und auch mehr davon im Kopf haben, aber alles zu seiner Zeit. LG, 2.
Ich habe von Anfang an nicht dabei gesessen. Allerdings wird der größte Teil auch im Hort gemacht. Wenn zu Hause noch was anliegt, frage ich vorab, ob alles klar ist, und lass mir die HA anschl. zeigen. Ganz ehrlich, ich hätte keine Lust und Zeit täglich daneben zu sitzen. Zumal ich schon finde, dass ein Drittklässler das auch alleine hinbekommen müsste. Ich würde mit den Jungs die HA besprechen und anschl. den Raum verlassen. Du kannst am Anfang immer mal wieder gucken und fragen, ob alles i.O. ist, und die Zeitabstände dann vergrößern. Und wenn sich beide ablenken, würde ich mit ihnen sprechen und sagen, dass es unter diesen Umständen nur noch länger dauert oder du sie halt trennen musst - Einer im Kinderzimmer, der andere im Wohnzimmer oder Küche.
Hallo mein Sohn ist in die 4. gekommen jetzt u. ja ich sitze auch noch dabei. Habe ihn anfangs alleine "wurschteln" lassen, das ging in der 1. u. 2. noch relativ gut (da waren es ja auch oft Schreibübungen, nichts mit lernen u. verstehen). Ab der 3. war es vorbei, da ja auch die Rechtschreibung dazu kam u. auch andere Sachen die eben wirklich geübt werden müssen u. ich nehme mir lieber gleich 1-2 h Zeit als dann zu sehen es ist falsch u. nochmal von vorne anzufangen - ist doch auch frustrierend fürs Kind..... Allerdings mache ich nicht nur mit ihm Hausaufgaben dann sondern wenn dann z.B. was gerechnet werden muss (das kann er schließlich alleine) mache ich nebenbei meinen Bürokram. Bleibe aber am gleichen Tisch sitzen, das gibt ihm "Sicherheit".... klar manchmal nervt es gerade wenn es soooo viel ist mal wieder aber was will man machen? Ich finde es normal, dass Kinder in dem Alter noch ein bisschen Ansporn u. "Hilfe" brauchen u. wenn es nur das Gefühl ist da guckt jemand dass ich nichts falsch mache also ist es richtig solange kein ohoh.... kommt..... Meine Bekannte hat auch Zwillinge u. sitzt mit ihnen mittags an einem Tisch zusammen. Auch sie hilft noch mit, sind auch beide in der 4. aber auf einer anderen Schule als mein Sohn. viele Grüße
Kind 1 ist schon immer sehr selbstständig gewesen, Kind 2 ist gerade in der 1. Klasse, da muss ich abwarten, scheint aber wohl etwas "arbeitsintensiver" zu sein, als Kind 1, welches im Arbeitsverhalten eine lobende Anerkennung bekommen hatte. Es sind beide Mädchen. Du kannst sie eigentlich nur versuchen zu überzeugen,d as sie schon "groß" sind und dich ggf. mit der Lehrerin / dem Lehrer absprechen, wie sie / er die Sache sieht.
Bei uns sollen die HA ausdrücklich nicht mit den Eltern gemacht werden und auch nicht berichtigt werden. Nur wenn die Fehler stehen bleiben, weis der Lehrer, dass er nochmal was erklären muss. Bei uns sind es allerdings bis jetzt sehr wenig HA (2. Klasse) und ich bis mir leider nicht sicher, ob die Lehrer diese dann bei jedem Schüler genau kontrollieren. Aber das ist ja dann ne andere Frage. Von allein üben macht mein Sohn auch nicht, auch nicht wenn ich mit ihm üben möchte. Da macht er leider vollkommen dicht. Er muss es irgendwie selbst begreifen, wenn jetzt bald die Zensuren anfangen. Mugi
Danke für eure Antworten.... Meine Jungs sind keine Zwillinge. Der große ist schon 10...wäre eigentlich in der 5. ten Klasse,...aber erst wurde er ein Jahr von der Schule zurück gestellt und die 2 te hat er im Halbjahr wiederholt. Er hat ADHS und daher enorme Konzentrationstörungen. Er ist medikamentös eingestellt,...aber er verstoffwechselt die Medikamente so schnell, dass sie nicht lange wirken. Daher braucht er Nachmittags enorm lange und Ruhe um sich überhaupt konzentrieren zu können. Das erschwert vieles....
Unter den Voraussetzungen würde ich die beiden von vornherein trennen und erst nach dem Erledigen der HA zum Spielen lassen! Wie soll sich Dein Großer konzentrieren, wenn er den Jüngeren dabei hat? Wenn er ADHS hat, lenkt der Bruder doch zusätzlich ab...setz sie in unterschiedliche Räume, dann ist der Anreiz auch größer, bald fertig zu werden und zum Spielen zu kommen...LG Kati
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW