Mitglied inaktiv
Wie lange lernen eure Kids vor Klassenarbeiten pro Tag? Meine (4. Klasse) schreibt Freitag eine Mathearbeit. Würde mich einfach mal interessieren, ob eure Kids 1 h pro Tag, 2 h pro Tag oder so lernen. Wir üben jeden Tag ein wenig und gestern, heute und morgen intensiv.
Auf Mathe nichts was über die Hausaufgaben hinausgeht. In Deutsch ebenso - obwohl da mehr vielleicht besser wäre. Sachkunde mal eine halbe Stunde. Englsich auch und das an zwei Tagen meist. Allerdings schreiben sie dort richtige Vokabeltests.
Hallo, meine Große lernt vor Arbeiten gar nicht extra. Mein Sohn vor Diktaten ca. 2-3 mal eine halbe Stunde. Sonst auch nicht. LG Kerstin
kommt darauf an wie gut sie sind. mit meinen großen muß ich immer mathe üben, wir haben fast zwei wochen täglich 10-15 min geübt, und raus kam ne drei, bei einer lehrnzielkontrolle. hätten wir gar nicht geübt vermutlich eine 5. in deutsch z.b. lehrwörter so lange bis er sie kann. kann er sie beim ersten mal ists gut, hat er fehler muß er nochmal ran. lg
Die Eltern, die ehrlich sind, erzählen auch, dass sie üben. Gelegentich kommt über den Sohn Putziges zu Tage... Da muss das eine Mädchen immer mehr als die geforderte Hausaufgabe in Mathe machen (also statt a und b - auch c und d einer Aufgabe). Ein anderes Mädchen bekam Nintendo-Verbot, weil sie in der Mathearbeit eine 3 hatte.
Andere Eltern, die nie Stellung nehmen, ob sie nun üben oder nicht, traf der Gatte bei einem Zufallsbesuch (er ist Schulelternrat) beim Üben am Küchentisch an...
Wir üben auch. Und wenn es nur 10 Minuten für die albernen Englisch-Tests sind, aber ich möchte, dass der Sohn sich daran schon einmal gewöhnt. Vor Mathearbeiten übe ich meist das Wochenende davor alle behandelten Aufgabentypen einmal durch. Aufwand ca. 1h. Diktate werden auch geübt mit ca. einer halben Stunden Aufwand. Aufsätze übe ich auch, in dem ich bei den Hausaufgaben-Aufsätzen sehr intensiv diese mit ihm bearbeite (weil das in der Schule zu kurz abgehandelt wird).
LG
Andrea, wissend, dass jetzt alle aufschreien *wirübenwirklichNIE*...
wir üben wirklich nicht. Und ehrlich gesagt dachte ich immer, das müsste mir eher peinlich sein. Meistens weiß ich nichtmal, wann das Kind eine Arbeit schreibt, erfahre das erst, wenn ich unterschreiben muss. Wenn sie fragt, ob ich ihr nochmal was erklären kann, dann mache ich das natürlich, aber das kam in den 4 bisherigen Grundschuljahren gefühlte 6mal vor. Ich kontrollieren die Hausaufgaben auch nur oberflächlich, frage ggf. Gedichte ab, aber bin ansonsten eine sehr nachlässige Schulmutter. Leistungsmäßig bewegt sie sich im 2er Bereich. VlG Annette
Ich lerne bis sie es kann. Mache es doch selber so. Gehe nicht unvorbereitet in eine Prüfung.
Hallo Andrea, doch mein Sohn übt auch, unterschiedlich viel und unterschiedlich gerne. Von nix kommt nix und er muss ja auch das konzentrierte Lernen lernen. Kannst Du mir verraten wie Ihr Aufsätze übt? Vielleicht hast Du eine Methode, die uns hilft. Herzlichen Dank für Deine Antwort. Gruesse Ceca2
Von vielen Arbeiten erfahre ich erst, weil er sie mir zum Abzeichenn gibt, wenn sie die Noten bekommen.
Hallo, vor einer Mathearbeit lernt Leonie gar nicht, wenn ein Diktat ansteht, versuchen wir wenigstens jeden 2. Tag ein paar Wörter zu üben. Das kommt leider etwas zu kurz bei uns, was Rechtschreibung angeht, bräuchte Leonie noch mehr Übung, aber da ich voll berufstätig bin, bleibt es manchmal leider etwas auf der Strecke. Für HSU lernen wir, wenn wir wissen, dass eine Arbeit ansteht. Das wird eigentlich nicht angekündigt, aber die Lehrerin gibt Tips, in welcher Woche geschrieben werden könnte. Dann lernen wir eigentlich jeden Tag ein bißchen. Kommt auf´s Thema drauf an. Leonie merkt sich eigentlich alles sehr schnell, sie muss nicht lang lernen. Außer bei der Rechtschreibung, das wird irgendwie nix :/ LG ivonne
Es kommt auf das Fach an, allerdings haben meine Töchter noch nie 1h am Stück geübt, geschweige denn 2h und das mehrere Tage in Folge. Da gäbe es hier sicher einen Aufstand. Ich mache es auch immer eher so, dass ich ab und an meinen Töchtern (1. und 4. Klasse) mal bei den Hausaufgaben über die Schulter schaue und frage "erklär mir doch mal wie / warum Du das jetzt (so) gerechnet hast" oder "hast Du verstanden, warum das so und so ist?". In Deutsch üben wir die aufgegebenen Übungswörter für Diktate und bei der Großen frage ich auch manchmal spontan (beim Mittagessen oder so), was sind Artikel / nenn mir 5 Adjektive oder bildete mal die 2. Person Plural von "schreiben" im Präteritum und im Futur. Wenn ich dann den Eindruck habe, es hängt irgendwo, gehen wir das mal kurz durch, aber ich denke, normalerweise nie länger als 1/4h. Das einzige Fach, wo wir etwas mehr machen ist Sachkunde. Da muss sie vor einer Arbeit das Heft mit nach Hause bringen und ich frage die Fakten ab. Aber das ist dann auch meist nur der Tag vor der Arbeit und dann vielleicht 30 Minuten. Wir wohnen allerdings in Niedersachsen, kann sein, dass die Anforderungen in anderen Bundesländern höher sind. Silvia
Hi, wir üben regelmäßig. Am Wochenende ca. 1 Std, Vormittags, kurz wiederholen was in der letzten Woche war, ein bisschen rechnen mal ein Diktat, das bringt meinen Sohn nicht um. Wir machen das schon ewig so, er kennt es und es ist für ihn normal. Unter der Woche mache wir eher wenig, Schulaufgaben, vor Test ein bisschen was, aber moderat. Die Wochentexte werden täglich geübt, so wie es die Lehrerin vorgibt :) LG D.
Mein Sohn lernt vor Klassenarbeiten gar nicht. Meist wissen wir gar nicht, wann er Arbeiten schreibt, und selbst wenn, sieht er überhaupt nicht ein, nochmal irgendwas wiederholen zu müssen. Lauter 2en auf dem Zeugnis scheinen ihm Recht zu geben mit seinem Minimalismus. Meine Tochter wiederholt normalerweise am Tag vor der Arbeit nochmal das Wesentliche. Wenn sie selbst merkt, dass sie mehr als diesen einen Tag an Hilfe benötigt, meldet sie sich von sich aus, und dann üben wir auch mit ihr zusammen. Ich denke, wenn unseren Kindern das Lernen schwerer fallen würde, würden wir auch öfter lernen. Als mein Sohn in der Rechtschreibung deutlich zurück lag, haben wir jeden Tag 5 Minuten geübt. LG sun
Hallo, wir erfahren nicht, wann Lernstandkontrollen gemacht werden (2.Klasse). Wir erfahren auch keine Noten. Schulzeugnis am Ende vom Schuljahr wird wohl eine Überraschung. Wenn es nicht gut läuft, dann werden wir von der Lehrerin informiert. Somit können wir gezielt auf Tests noch gar nicht lernen. Wenn ich aber bei den Hausis merke, dass er Schwierigkeiten hat, dann gibt es am Wochenende oder nach den Hausis schon noch ein bißchen Extra-Lernen. Warum auch nicht? Sohnemann hat kaum Hausis auf. Montag und Freitags meistens gar keine. Und am Wochenende kann er schon mal 'ne halbe Stunde was tun. Wenn dann in der 3. Klasse die Arbeiten kommen, werden wir garantiert drauf lernen. Gruß Sylvia
Hallo :o) Unsere Tochter (9J,4.Kl.) übt ausser für Reli und Sachkunde fast nie extra. In den anderen Fächern wird die Woche vorher soviel über die Hausaufgaben geübt, das es ihr schon an den Ohren rauskommt. Bei Reli und Sachkunde liest sie es sich den Tag vorher 1-2 mal durch, das reicht ihr. Sie weiß welches Thema dran kommt und entscheidet selber ob sie üben muß oder nicht. Damit fahren wir bei ihr ganz gut. Lg Mel
lernen an sich gar nicht, aber wenn Proben anstehen und man weiß das, frage ich an den beiden Tagen vorher, den Stoff jeweils einmal ab (ca 10 Minunten). Das möchte aber meine Tochter von sich aus, nach dem sie in der zweiten Klasse einmal einen 4er Dämpfer in Reli bekam, weil die Lehrerin halt doch auch die ganzen schwierigen Namen abgefragt hat..... Und seit dem sie entdeckt hat, dass mit ein kleinem bisschen wiederholen sogar 1er und nicht nur die Standardzweier drin sind, macht sie das auch wirklich gerne. Bei der Kleinen in der zweiten Klasse läuft es ähnlich.... Gedichte ist so ein Sonderding, das lernen wir immer alle gemeinsam (also auch beide Kinder), weil es uns einfach Spaß macht....wir sprechen diese dann einfach wie gemeinsames Lieder singen (oft auch so richtig schön übertrieben betont....weils noch mehr Spaß macht :) ) und so sitzen die ganz schnell.... Mathe haben wir noch nie geübt, fällt meinen beiden aber auch sehr leicht... lg schneggal
Da bei uns in Bayern die Proben nicht angesagt werden können wir auch nicht drauf lernen:( Ich schaue hin und wieder, dass Lena in HSU auf dem laufenden bleibt und regelmäßig ihre Hefteinträge lernt. Wann da eine Probe kommt weiß man nie und die erstrackt sich dann immer über den Stoff von mehreren Wochen. Also muss sie die Hefteinträge parat haben. Ansonsten wird nicht extra geübt. Geübte Diktate gibts hier nicht und was soll sie sonst üben? Lg reni
Mit dem Lütten müssen wir weniger arbeiten als wir es mit dem Großen mussten. Explizit "gelernt" wird nur für HSU. Der Große musste/muss s c h o n Mathe üben, der Kleine nicht. Dafür tut d e r sich beim gedichte lernen schwerer. Trini
Hallo, in der Grundschule im allgemeinen gar nicht, allenfalls habe ich mal 10 Minuten Sachunterricht abgefragt. In der 2. und 3. Klasse haben wir manchmal für Diktate geübt (es gab nur geübte Diktate, nie unbekannte bei uns), das haben wir aber gelassen, weil es keinen Effekt hatte und das Ergebnis völlig unvorhersehbar war (Noten gab es erst in der 4. Klasse, wo es keine Diktate mehr gab, die vorher wären aber sicher meistens 4 oder 5 gewesen). Jetzt auf dem Gymnasium (5. Klasse) übt unser Sohn vor Englischarbeiten insofern, als er mit mir noch mal die Übungen im Buch durchgeht. Für Latein, Mathe und Deutsch übt er nicht, klappt außer Deutsch gut (bisher alles 1) und in Deutsch werden wir halt mit der 4 leben, Aufsätze geht einfach nicht. Vokabeln werden natürlich laufend gelernt, das gehört aber zu den Hausaufgaben. In den Nebenfächern gibt es keine schriftlichen Arbeiten, da lernt er gar nichts, was über die Hausaufgaben herausgeht, ist auch niht nötig, da keine Note schlechter als 2. Gruß, Renate
Hallo, für Mathe üben wir nie extra, allein aus dem Grund, weil bei uns die Arbeiten nicht angekündigt werden und so gar keine Möglichkeit besteht, etwas extra zu üben. Genauso sieht es in Deutsch aus. Im Heimat- und Sachunterricht wird zwar auch nichts angekündigt, aber da bekommt man es schon irgendwie mit, dass bald eine Arbeit ansteht, wenn das Thema beendet ist. Dann frage ich meine Tochter schon mal ab. Aber mehr machen wir nicht, eben weil wir gar nicht wissen, wann eine Arbeit kommt. LG Dagmar
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?