Elternforum Die Grundschule

Wie kann man Schnelligkeit üben?

Wie kann man Schnelligkeit üben?

Badefrosch

Beitrag melden

Junior hat im September von der Förderschule auf die Regelschule gewechselt. Er kommt soweit mit dem Stoff der 2. Klasse gut zurecht. Nur bei den Tests merkt man, dass er zu langsam arbeitet. Er wird nicht fertig. Allerdings ist das, was er hinschreibt, zu 95% richtig. Wenn aber 30% der Arbeit nicht gemacht ist, ergibt das am Ende eine 3 oder gar eine 4. Ich frage mich nun, wie man an der Schnelligkeit arbeiten kann.


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Die Frage ist ja, woran das liegt. Wenn er einfach zu langsam schreibt hilft schnödes Abschreiben. Jeden Tag ein wenig, damit es schneller wird. Viel lesen für das Textverständnis falls es daran liegt. Er liest und du fragst was zum Text. Matheaufgaben automatisieren. 1x1 auswendig lernen, das muss wie aus der Pistole geschossen kommen. Ebenso einfach zwischendurch mal Kopfrechnen. Liegt es an der Ablenkbarkeit würde ich zunächst Hausaufgaben mit Hintergrundgeräuschen machen lassen. Bei uns ist es wegen der Geschwister nie ruhig und das ist für die Schule echt hilfreich. Ggf Ergotherapie anleiern. VG Silke


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

ist es genau anders rum. Er wird mit den Tests usw. fertig, aber dafür macht er es ungenau. Er arbeitet daheim immer in ruhigen Räumen, keiner lenkt ihn ab. In der Schule ist die Arbeitssituation aber dann anders. ??? Jetzt können wir probieren, mit ihm daheim anders zu üben (mit vielen Hintergrundgeräuschen) oder aber er nimmt sich Ohrenstöpsel mit. Sein Problem ist ja, dass er AVWS hat und somit nicht filtern oder ausblenden KANN, die Lehrerin das eigentlich wüßte....und ihn letztens eine Schularbeit nachschreiben ließ, während die anderen 15 Kinder Unterricht hatten (im selben Raum).... Lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Unten schriebst du das im Tread "mehrteilige Schularbeit" aber anders.... da wurd er doch nicht fertig So wie es eure Lehrerin es macht ist ganz normal in einer Regelschule Ich stelle es mir sehr sehr schwierig vor, es dir als Mutter recht zu machen


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da hast Du nicht richtig mitgelesen. Er wurde bei der Probeschularbeit nicht fertig damit. Bei der Schularbeit schon. Dafür waren die Antworten vom Lesetext nicht sinngemäß korrekt. Und in M wurde er auch fertig, hat auch alle (bis auf 1 Aufgabe) verstanden und umgesetzt aber sich dauernd verrechnet, da die anderen Kids in der Klasse inzwischen Unterricht hatten. Aber positiv waren die NOten trotzdem alle. Mehr war halt diesmal nicht drin. Und naja - also das mit dem Nachschreiben während andere Unterricht haben.....nunja macht die Arbeitssituation ja nicht grad einfacher. Da hätte ich ihn ja besser halbkrank schicken sollen, dann hätte er es wenigstens leise gehabt. Da er ja aufgrund AVWS eben seine Probleme hat find ich es halt ganz einfach nicht richtig, dass sie es so gemacht hat. ABER ich hab mich jetzt nicht beschwert, wenn Du das denkst, sondern mich nur sehr geärgert. Lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Probearbeit nicht fertig Dafür wolltest DU mehr Zeit weil hier in Deutschland es sowas gibt..... wurde doch lang und breit dort diskutiert Und vielleicht kann er es "unter Druck " auch nicht besser.... daheim bei Mama ist es sowieso immer anders (wie oft hab ich gehört : Mama das hat die uns gar nicht erklärt..... - gut in Englisch kommt jetzt ein pensonierter Lehrer ehe die Lücken zu groß werden)


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Probearabeit ist hier Arbeit auf Probe....also keine Note. Schularbeit ist dann richtige Arbeit. Und ja - sicher ist unter Druck arbeiten anders. Aber unter 'Lärm' kann er nun mal wirklich nicht. Aber am Die. geht er mal probeweise in ein Lerninstitut zwecks Auslagerung vom Lernen....und dann fällt auch die 1:1 Situation von daheim weg, was ihn besser auf die Schulsituation vorbereitet denke ich. Daheim kann er immer alles wesentlich besser als in der Schule. Das Umsetzen, der Zeitdruck, die Situation an sich, das muss er erst noch hinbekommen. Jetzt war mal wichtig, überhaupt vom Stoff her nachzukommen. Da ist er ja jetzt dabei, wenn auch eher am unteren Drittel, aber dabei ist dabei. Lg


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Englisch........wie läuft das bei Deiner Tochter - also wie leicht oder schwer hat sie sich da anfänglich getan und jetzt? Das bereitet mir nämlich Sorgen, eine Fremdsprache mit AVWS/LRS.....??? Danke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Die beiden Schularbeiten waren 2 wobei die erste knapp am "sehr gut" vorbei Es sind immer große Arbeiten mit Hörverständnis (wird was auf CD vorgespielt.... dann ankreuzen was zu trifft - mehrere Sachen zur Auswahl 2. Grammatik 3. Vokabelabfrage Deutsch wird gesagt englische hinschreiben und 4. ist sowas wie "stell dich vor. Beschreibe deine Familie... " also "Ich heiße... bin... Jahre alt... wir wohnen in einem Haus. Das ist Groß klein. Ich hab Geschwister. Ein Haustier.... eben alles was vorher gelernt und geübt wurde Dann war mal ein Plakat... Und jede Woche Vokabeltests..... die sind leider immer unterirdisch trotz üben und ständig abfragen aufschreiben


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ging Englisch lernen leichter als Deutsch lesen u. schreiben lernen? Wow, super Noten, find ich toll. Lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

das gesamt Englisch jetzt zum Halbjahr eine 3- geworden ist... hat sie dann doch gefuchst. Das die vermalledeiten Vokabeln es ihr "versaut" hatten.... tja bei 12 Wörtern immer nur 3 oder 4 zu wissen --- reicht halt nicht.... wobei das Hörverständnis ja wieder dann super ist ---- das ist mir selbst ein Rätsel ; wir probieren jetzt andere Methoden zum lernen (vernetztes denken... ) allein dafür ist die Nachhilfe da - der erklärt anders und gibt sogar "Hausaufgaben"


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Oh je, er hasst abschreiben. Dachte mir aber fast dass das die einzige Lösung sein wird. Er liest eigentlich nicht wirklich, außer der HA. Da müssen sie Leseverständnisfragen beantworten, aber meist das richtige ankreuzen, im letzten Gest mussten sie in ganzen Sätzen antworten. Mathe ist weniger problematisch, Einmaleins kommt erst noch.


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Leseinseln in den Tag einbauen. Hier lesen die Kinder abends, umgezogen im Bett. So wird ein Buch nach dem anderen weggelesen. oder in der S-Bahn, da wird auch gelesen... Wenn er Abschreiben haßt, würde ich ihn frei schreiben lassen. Wenn parallel die Rechtschreibprobleme bestehen, die Karteikarten einführen und die Worte diktieren. meiner hat es damals geholfen. Sie wollte aber schnell werden. Schön sah ihre Schrift nicht mehr. Aber leserlich ist es geblieben. Und es dauert, bis der Ergebnis durchschlägt. Sie hat damals zum Halbjahr angefangen zu üben, zu Ostern oder im Mai hatte sie das Problem nicht mehr. Ganz schön lange, um als Kind bei der Stange zu bleiben. ...


Anja+Calvin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Könntest du evtl. meine Frage von ganz unten beantworten?


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anja+Calvin

Meinst Du mich? Wenn ja, welche Frage?


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

noch immer super!!! Ich weiß nicht, wie das mein Sohn hinbekommen wird....wir werden sehen. An seiner Merkfähigkeit generell hapert es ja nicht. Sehr wohl an der rein auditiven jedoch.


Anja+Calvin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

http://www.rund-ums-baby.de/grundschule/Mehrteilige-Deutschschularbeit_188276.htm


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Einmal die Woche das üben auslagern wird aber nicht seine Probleme lösen und die Schule wird ohne offizielle amtliche Diagnose Awvs bzw LRS keine Rücksicht nehmen max. im pädagogische Spielraum. Vor 'unserer ' amtlichen Bestätigung vom Schulpsychologen wurde der Nachteilsausgleich quasi bereits gewährt....


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, das Auslagern wird 2x 90 min sein, vor Schularbeiten usw. auch öfters....zumindest wäre das der Plan. Wir müssen es uns erst anschauen, ob es für uns paßt. Er hat die Diagnose vom Pädaudiologen. Das reicht doch oder??? Die Schule hatte jetzt das große Problem, dass ja abgesehen von seiner Schwäche der ganze Schulstoff fehlte als er wechselte. Lg


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Du hast doch gesagt er hat alles aufgeholt. Warum widersprichst du dich dauernd und hast dauernd neue Ausreden?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

wieso wollt ihr jetzt doch das lernen Auslagern.... du schriebst doch unten das er lieber mit dir lernt?? Und ausserdem hätte er doch alles aufgeholt und schwimmt im Stoff mit


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Alles aufgeholt....aber der Stoff bleibt ja nicht stehen. Jetzt muss er mitlernen.


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich weiß jetzt nicht, was ich wieder falsch geschrieben habe. Er hat alles aufgeholt soweit es seine Schwäche erlaubt und den Stoff, den muss er natürlich jetzt mitlernen und am Ball bleiben. Und seit es jetzt soviel an Tests u. Arbeiten gibt haben wir beschlossen, es doch auszulagern. Es belastet daheim. Lg


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

So geht es unseren Flüchtlingskindern auch und die müssen zusätzlich noch die Sprache lernen. Da macht keiner so einen Aufstand wie du.


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

So, jetzt kommt bestimmt wieder eine fiese Antwort deiner Meinung nach... Reine Pädaudiologen gibt es in Ö gar nicht. Es sind HNO-Ärzte mit Weiterbildung in Phoniatrie. Das ist vom Stellenwert her so wie bei uns der Wald-und Wiesenzahnarzt, der eine Weiterbildung in Kieferorthopädie macht.... Da die Diagnose von einem "Pädaudiologen" stammt und wahrscheinlich nicht in Zusammenarbeit mit einem Entwicklungspsychologen erfolgt ist, kannst du damit dein Klo zu Hause tapezieren, aber für die Schule ist es nicht relevant. In D sind auch nur die Diagnosen anerkannt, die entweder eine Uniklinik oder ein SPZ gestellt hat. Zum Thema Schnelligkeit (an die TE): kannst du dir ein Rezept für Ergo ausstellen lassen ? Meist liegt das Schnelligkeitsproblem an der Konzentration.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Dein Sohn hat - so wurde es mit Tests im Sommer 2016 erst nachgewiesen - eine AVWS und eine erworbene LRS. So sagst du es zumindest...ich hab immer etwas meine Zweifel. Das waren alles Tests, um die du dich jahrelang gedrückt hast, weil du dem Kind keinen Stempel aufdrücken wolltest (Stichwort Korbflechter). Du hast jahrelang etwas laufen lassen in der Monte, hast hier gezogen, da gedrückt, verschiedene Therapien und Maßnahmen (außerschulisch) für das Kind ergriffen und wenn es unbequem wurde, waren die Fachpersonen unfähig. Du schriebst immer wieder (noch zu Monte Zeiten), "jetzt, jetzt kann er es gut, wir haben super Zuhause geübt"...und als er dann in die Regelschule wechselte, konnte er plötzlich nicht lesen, nicht schreiben, nicht rechnen. Jetzt zu deiner Meckerei wegen den Klassenarbeiten: die AVWS bedingt, dass er im Unterricht das gesprochene Wort nicht richtig verarbeiten kann und dann ggf. viel mehr nacharbeiten muss, was andere im Unterricht einfach "mitnehmen". Es führt aber nicht dazu, dass ein Kind dann länger für Tests braucht. Deswegen wird es auch keinen Fall geben (ich lasse mich gerne eines Besseren belehren), in dem ein Kind eine längere Schreibzeit zum Ausgleich erhält. Ein vorbeilaufen der fertigen Kinder an seinem Tisch - was du ja auch schon bemängeltest - hat keinen Einfluss bei einer AVWS. Ich kann die Ausreden nimmer hören...seit Jahren jammerst du rum und es wird auch die nächsten Jahre kein Ende nehmen. Nie bist du zufrieden mit dem Bub. Immer könnte es besser sein und immer sind die anderen schuld.


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Auch in 100 Jahren wirst Du es nicht verstehen.


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

das interessiert dich nicht wirklich denke ich.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Doch! Interessiert mich!


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Die ist abgeschlossen mit gutem Erfolg laut Nachtestung der Therapeutin. Sehr teuer.


magistra

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Wenn er von der Förderschule gewechselt ist, kann er doch evtl über die Schulpsychologie einen Zeitzuschlsg bekommen. Geht hier in By meist problemlos. Da lesen die anderen still ein Buch und die zwei/drei, die aus unterschiedlichen Gründen Zuschlag bekommen, arbeiten fertig. Das würde Druck rausnehmen.


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von magistra

Er bekommt 5 Minuten extra, sind 2 von der Förderschule, ohne Schulpsychologe, was super nett ist vonn der Lehrerin. Wir werden abschreiben üben, wenn ach Fasching / Ostern die Schreibschrift durch ist. In Druckschrift Schnelligkeit üben macht meiner Meinung nach keinen Sinn, wenn sie die nächsten 2 Jahre Schreibschrift schreiben müssen.


clarence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Ev. mit einer Uhr wo er sieht wie lange er noch hat? Meine Tochter hatte das selbe Problem. Wir haben alles versucht, aber bei ihr ist das wohl Charaktersache.


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Kenne ich. 2. Klasse und Mathearbeit und nur 1/3 geschafft. 100 % richtig aber halt nur 1/3. Habe dann einen knallbunten Wecker gekauft mit Leuchtziffern und ihm erklärt, wie lange eine Stunde dauert. Es hat ein wenig gedauert und wir haben halt auch geübt aber irgendwann hat es einfach geklappt. Übrigens ist Mathe heute eins seiner Lieblingsfächer.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Ich würde zu Hause üben, mit einer Uhr. Aufgaben stellen und eine Zeit festlegen. Natürlich amm Anfang so das er es schafft. Dann alles steigern. Viel Erfolg


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Immer zuerst die Fehleranalyse! WARUM ist er zu langsam? - Feinmotorik schlecht -> schreibt zu ungelenk? - sind die Arbeitsmittel ungeeignet, nicht greifbar und er muss sich erst sortieren? - findet er nicht den Anfang, hat Anlaufschwierigkeiten? - hat er zu wenig Selbstvertrauen und verbleit zu lange an einer bereits gelösten Aufgabe? - fallen ihm die Aufgaben schwer und er muss sich zu stark konzentrieren und kann keine Standards und Regelmäßigkeiten abrufen (und löst damit zu umständlich)? - wird er abgelenkt? -> ungeeigneter Banknachbar? Ich würde DAS GEZIELT bei der Lehrerin nachfragen. Ich weiß, eine beliebte Aussage ist ja immer "Ihr Sohn ist zu langsam, das muss er üben!" Aber dann ist es halt grad so, wie bei dir. WAS, soll er WIE üben?! LG