Elternforum Die Grundschule

Wie eine Klassenkasse bilden?

Wie eine Klassenkasse bilden?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich bin als Klassenelternsprecherin gewählt worden und möchte nun gerne eine Klassenkasse bilden bzw. vorschlagen. 1. Wieviel Geld soll / kann man einzahlen? Soll ein bestimmter Betrag eingezahlt werden oder sollen die Eltern selbst bestimmen was sie abgeben könnne bzw. möchten? 2. Geld auf ein Konto einzahlen das dafür eingerichtet wird oder eine abschließbare kasse? 3. Was soll / kann davon eigentlich alles bezahlt werden? Ich dachte an Unterrichtsmaterialien wie aussergewöhnliche Sachen zum basteln oder mal ein Theaterbesuch. Bin für jeden Tip oder Hinweis dankbar! Viele Grüsse Nicki


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Nicki, ich bin auch Elternvertreterin bei meinem Sohn in der Klasse. Die Idee mit der Klassenkasse kam bei der Elternversammlung. Die Klassenlehrerin verwaltet diese. Wir haben über die Höhe abgestimmt. Ein Vater meinte 5 Euro im Monat. Womit aber ein Grossteil der Eltern nicht einverstanden war. Denn erstens sind ja manche Eltern arbeitslos, haben mehrere Kinder oder was auch immer, haben jedenfalls nicht so viel Geld und zweitens ist es eine 1. Klasse, da wird weder eine Klassenfahrt gemacht noch irgendwas anderes teures. Wir haben uns auf 2 Euro im Monat geeinigt. Davon werden dann zb bei Wandertagen mal ein Eis oder wenn die Kinder zb mal ins Kino gehen oder sich ein Theaterstück ansehen (vor Weihnachten) bezahlt oder zumindest teilweise bezahlt. Also ich würde es an Deiner Stelle beim Elternabend ansprechen oder aber ein Schreiben in der Klasse aushängen oder einfach mal mit der Lehrerin reden und dann sollen die Eltern abstimmen, ob sie es wollen und wenn ja, in welcher Höhe. LG Sandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir haben eine Klassenkasse, die von der Lehrerin verwaltet wird. Beim ersten Elternabend hat jeder einen Betrag (ich meine, es waren fünf Euro) einbezahlt. Wenn die Kasse leer ist, geht die Lehrerin auf die Elternvertreter zu und es wird Geld "nachgeschossen". Macht das aber auf jeden Fall in bar. Im KiGa unserer Kirchengemeinde wurde die Spielgeld-Kasse des Elternbeirats vom Finanzamt beschlagnahmt, weil die behauptet haben, es wäre eine "schwarze Kasse". An einem juristischen Nachspiel sind die knapp vorbeigeschrammt. Wir haben damals alle Konten für Spielgeld o.ä. in KiGa, Hort und Schule aufgelöst bzw. den Förderverein (der darf sowas) übereignet. Gruß, Elisabeth.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir haben am ersten Elternabend einen Betrag von € 10,00 vereinbart. Bezahlt werden damit die benötigten Hefte, kleinere Beträge für Ausflüge und Bastelsachen. Es kommt immer wieder geld in die Kasse bei versch. Aktionen wie auch z.B. bei der Einschulung, da haben wir jetzt unsere 2. Klasse wieder mit knapp €200 aufgefrischt. Bei meinem Grossen der jetzt in der 4. ist haben wir es auch so gemacht und ich glaube in der 3. Klasse war dann nochmal €5.00 fällig der Rest hat sich so ergeben. Das Geld ist in einer Kasse zu Hause, damit man schneller ans Geld rankommt. Ach ja, Geschenke für die Lehrerin werden auch davon bezahlt. Gruss Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben 2 verschiedene Versionen: Kind 1 in der 2.Klasse....da hat die Lehrerin die Klassenkasse, brauche ich etwas davon, wie z.b. Nikolaussackerl bekommt sie einen Kassenzettel und ich das Geld. Bezahlt haben da die Eltern am Schuljahresanfang immer 10 euro und bei Bedarf ( war zweimal im Jahr so ) 5 Euro dazu. Also 20 euro im Jahr. Davon wurden Ausflüge ( waren 3 Ausflüge), Bastelmaterial und eben Nikolausi und Osterhasi bezahlt. So musste ich aber für die Lehrerin zum Geburtstag extra von jedem einen Euro einsammeln. Bei Kind 2 in KLasse 1 hat die Lehrerin eine Kasse für Ausflüge etc und wir eine Klassenkasse, von der nur Nikolausi, Osterhasi, und Geschenke für die Lehrerin. Da haben wir nun 5 euro eingesammelt und ich denke, das wird reichen für das Schuljahr. lg schneggal


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also wir haben letztes Jahr die Klassenkasse gleich in der 1. eingerichtet. Beim ersten STammtisch haben wir bestimmt mit anderen Eltern, das es die Kasse geben soll. Im Rundbrief haben wir dann um mind 2 euro gebeten, manche haben 5 gegeben manche genau 2. Davon gezahlt haben wir *Weihnachtsgeschenk für die Lehrerin *Jahresabschlußgeschenk für Lehrerin * Eis am letzten Schultag für alle Kids lg tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

haben/hatten ein Griokonto, verwaltet von einem Elternteil. Eingezahlt werden pro Kind ca. € 15 im Jahr. Bezahlt werden: Geschenke (für die Lehrerin, aber auch für die Kinder (Adventskalender), kostenpflichtige Materialien aller Art, gelegentlich mal ein Buch oder Heft, das von der Schule beschafft wird und alle geminsamen Aktionen, so dass nicht ständig der Wunsch nach Kleckerbeträgen auftaucht. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Am Schulanfang werden pro Kind 10 Euro eingesammelt, die Klassenkassa verwaltet die Lehrerin. Das Geld wird dann für einen Teil der Ausflüge, Bastelbeiträge, Eis etc. verwendet. Wenn die Kassa leer ist, werden die Eltern wieder gebeten etwas einzubezahlen. Ich finde es gut, denn schließlich ist das Geld für unsere Kinder und es wird ihnen dadurch auch einiges geboten. Die Ausgaben werden am Semesterende jeweils bekannt gegeben und man kann auch Einblick in die Rechnungen nehmen wenn man möchte. Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns kassiert die Lehrerin immer am Anfang des Monats pro Kind 1 Euro. Das kommt in die Klassenkasse und davon werden Aktivitäten bezahlt, kl. Geschenke zum Beispiel für Weihnachten...