Elternforum Die Grundschule

Wer kennt sich mit LRS aus???

Wer kennt sich mit LRS aus???

Manja2008

Beitrag melden

Frage steht ja schon im Thema...Welchen Weg seid ihr gegangen, damit das festgestellt wurde... LG


lambogenie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Manja2008

Hallo, das lässt man normalerweise vom zuständigen Schulpsychologen bzw. weitergebildeten Lehrkraft testen, sprich, Du solltest Dich an die Lehrerin wenden. GlG


Manja2008

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lambogenie

Ok, dachte es geht über Kinderarzt und Logopäde... Kann man das schon nach der ersten Klasse testen??? LG


ed

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Manja2008

Kannst Du bei der AWO testen lassen und dann wird es auch anerkannt Julia


Manja2008

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ed

AWO, ok... DAS wusste ich auch noch nicht. Danke!!!


sylviaemma

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Manja2008

Wir haben das in der zweiten klasse über einen kinderpsychologen testen lassen, da das in der Grundschule in der vierten klasse gemacht wird, zumindest ist das hier in Schleswig-Holstein so. Ggf. Brauchst du noch eine Überweisung vom Kinderarzt. Bei mir haben beide Kinder eine lrs.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sylviaemma

Hallo, die Regelungen dazu sind bundeslandabhängig. In Bayern geht die Anerkennung NUR über den Schulpsychologen. Ein Kinder- und Jugendpsychologe (oder ein SPZ) kann zwar den Test durchführen, aber die Testergebnisse müssen dann trotzdem über den Schulpsychologen laufen - der entscheidet dann ob er den Test anerkennt oder selbst einen durchführt. Und auch dann entscheidet die Schule eventuell zusammen mit dem Schulpsychologen welche Förderung/Maßnahmen für das Kind eingehalten werden muss... Und bei LRS ist sehr vieles nur eine Kann-Bestimmung... wenn man Pech hat, intressiert es niemand weiter. Nur bei einer anerkannten Legasthenie sind es Muss-Bestimmungen. In Bayern wird da wirklich zwischen LRS und Legasthenie unterschieden. Bei meinem Sohn wurde es vom Lehrer überhaupt nicht erkannt - obwohl er schon mit Sonderpädagogischen Förderbedarf eingeschult wurde.. Der Lehrer hat jedweges Besorgniss unsere Seite abgetan. Wir haben unseren Sohn dann in der Kinder- und Jugendpsychiatrie vorgestellt, weil sich im Laufe des 2. Schuljahres die Probleme immer mehr gehäuft haben. Und dort wurde dann die Legasthenie festgestellt.. und es war trotzdem ein Kampf mit der Schule, immer und immer wieder. Zusagen wurden nicht eingehalten, vergessen, nicht weitergegeben.. Therapie lief über den Kinderarzt und Logopäden. Gruß Dhana


Holzkohle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dhana

Tests in der ersten Klasse sind nicht sehr aussagefähig. Kaum ein Kind kann in der ersten Klasse richtig lesen oder schreiben, viele verdrehen noch die Buchstaben usw. Richtig "Sinn" macht das erst ein, zwei Jahre später. Es gibt zwei Möglichkeiten - eine, die ich kenne ist der Gang über den Arzt, die zweite, die ich kenne ist über die Schule (beim Sohn meiner Freundin wurde der Test an der Schule gemacht) Danach beantragst Du, sollte sich die Vermutung bestätigen, einen Schulhelfer, sofern er Euch zusteht. Außerdem bekommt das Kind dann in der Schule einen Nachteilsausgleich.


coryta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Manja2008

Hallo, die erste Testung haben wir über den Logopäden gemacht, aber nur weil ich es gern wollte. Mein Sohn hat(te) sprachliche Defizite und die Möglichkeit, dass eine LRS besteht wollte ich ausgeschlossen wissen. Die Logopädin, die die Testung durchgeführt hat, ist eine zertifizierte LRS-Therapeutin. In wie weit diese Testung bei der Schule anerkannt wäre, kann ich nicht sagen, da bei meinem Sohn keine LRS festgestellt wurde. Die Testung haben wir in der 2. Klasse durchführen lassen. LG coryta


Birke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von coryta

Niedersachsen: Erster Test erfolgte über eine Förderlehrerin, dann zum Kinder-und Jugendpsychologen, der dann u.a. auch einen Intelligenztest machen muss. Der hat dann festgestellt, das es LRS ist. Daraufhin hat die Lehrerin schon einmal einen Nachteilsausgleich gemacht, dh. bei keiner Klassenarbeit wird Rechtschreibung bewertet (ausser es ist von der Schrift her unleserlich...) und er bekommt mehr Zeit. Wir sind dann zu einem Verein, heißt bei uns LegaS, haben Termin vereinbahrt. Bezahlt haben wir erst einmal selbst, Antrag bei der Stadt (wo die Lehrer auch fleißig was ausgefüllt haben, wir noch zweimal zu einem Test mussten, weil schließlich soll offiziell die Schule die Förderung anbieten) hat fast ein Jahr gedauert. Jetzt bezahlen sie erstmal für ein Jahr, dann soll ich mich frühzeitig melden. Festgestellt werden kann LRS offiziell erst ab 2. Klasse, bei meinem Sohn fiel es der Lehrerin erst auf, als er freie Aufsätze schreiben sollte.


Manja2008

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birke

Oh je, klingt ja alles komplizierter als ich dachte... Danke auf jeden Fall für eure Antworten!!!! Habe jetzt demnächst Termin für ne U beim Kinderarzt und dann werde ich noch mal ein Gespräch mit der Klassenlehrerin führen...Wir wohnen übrigens in NRW.... Bei meiner Tochter war es so, dass beim Gespräch im Mai rauskam, eigentlich versetzungsgefährdert, aber weil sie im 2. Halbjahr soooo viel krank war, Schohnfrist bis zu den Herbstferien. Grund: Lesen und Schreiben. Alle anderen Fächer sind gut. Bedingung war, sie soll Gas geben, auch am Wochenende und in den Ferien üben. Haben wir natürlich alles gemacht, wurde auch besser, Lehrerin war zufrieden und hatte bei der Lehrerkonferenz vor den Sommerferien keine Bedenken sie mit in die 2. zu nehmen. Jetzt haben wir natürlich fast jeden Tag lesen geübt und es wird und wird kein bisschen besser... Darüber mache ich mir so meine Gedanken. Fast jedes Wort liest sie falsch, vertauscht immer die Buchstaben, auch wenn sie den Text schon mal gelesen hat... Hach ja, sorry, lang geworden, lässt sich halt schwer beschreiben... LG


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Manja2008

Hallo - nach welchem System hat sie denn das Lesen gelernt? Meiner hatte das Problem auch bzw. er liest immer noch nicht flüssig (kommt auch in die 2. Klasse) jedoch schon wesentlich besser als zu Ostern rum. Dort haben sie ihn umgestellt auf 'Silben lesen' weil es herkömmlich nicht geklappt hat mit zusammenlauten - ähnlich wie bei Dir, Buchstaben vertauschen oder weglassen usw..... Mit Lesen nach Silben ist es viel leichter für ihn.... Lg


Manja2008

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Nach welchem System? Keine Ahnung??? Von der Lehrerin wurde mir nur Grad Orthos Lesetruhe empfohlen, mit der klappt es auch gut. Mara und Timo Bücher haben wir auch, damit geeeeeht es grad so, der Rest ist ne Katastrophe. Hatten auch ein Buch, Wo Silben rot und blah waren, war aber auch nicht ganz so super. Hach ja, da kommt dann noch die absolute Unlust dazu...


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Manja2008

Aha, verstehe. Was wir grad lesen ist 'Lesen lernen kinderleicht'. Basiert auch auf Silben und ist mit einer kleinen Schlange, die immer Hunger hat und Buchstaben fressen will... Dazu Geschichten - relativ groß geschrieben von ganz leicht bis immer schwieriger... Kostet nur 4,27 in etwa und mein Sohn findet es - momentan - total toll. Dazu gibt es auch ein Arbeitsheft - auch von einfach bis schwieriger. Für 1./2. Klasse. Kann ich empfehlen momentan - meiner liest ja auch nicht gerne, weil es nicht so leicht geht. Mit diesem Buch hat er aber Spaß (vor allem, weil er selber eine kleine Stoffschlange hat, die dann immer mit von der Partie ist wenn wir lesen und frisst und frisst.....) Lg


Manja2008

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Ich kann dazu leider nichts finden... Hast du eventl. einen Link für mich???? LG


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Manja2008

http://www.westermann.at/artikel/370-551347/Silben-lesen-kinderleicht-1 Lg