Elternforum Die Grundschule

Welche Note für 1 "Schönschreibfehler" im Diktat

Welche Note für 1 "Schönschreibfehler" im Diktat

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn kam heute traurig nach Hause. Er hatte in seinem Diktat (2. Schuljahr) einen Schönschreibfehler. Das "a" bei "aus" sah wie ein "o" aus. Die Lehrerin hat drunter geschrieben. Du hast nur einen Buchstaben falsch geschrieben. Sonst hast Du alles richtig geschrieben. Prima!" Angeblich soll es dafür (NRW) auch Noten geben, obwohl ich das nicht verstehe, weil es doch zum 1. Halbjahr noch keine Zeugnisse gibt. Mein Sohn macht sich jetzt GEdanken, ob das eine 1- oder schon eine 2 ist. 1. Was meint Ihr?? 2. Haben diese Arbeiten, die wir auch unterschreiben müssen auch Einfluss auf das 2. Halbjahrszeugnis??? Vielen Dank für Eure Antworten LG Lena


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns gibt es zwar im ersten Hj noch keine noten, aber die lehrerin muss es ja in ihrem Büchlein auch benoten, weil alle Noten des gesammten Jahres für das jahreszeugnis gelten. In einem Diktat mit bekannten Wörtern gibt es bei uns nur mit 0 Fehlern eine 1. Lg Reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es ist eine 2.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Auch wenn es dumm gelaufen ist, solltest Du ihm aber trotzdem erklären, dass eine 2 kein Weltuntergang sondern eine GUTE Leistung ist. Ich finde es schlimm, welchem Druck sich die Kleinen selbst schon aussetzen. Silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...gebe mit 1 Fehler noch ne 1!!!! Wieso sollte bei kleinen Schülern andere Maßstäbe gelten als bei Abiturienten???? Die kriegen auch nicht nur für völlig fehlerfrei ne 1.... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die sieht das nämlich ganz anders. Eine 1 gibt es nur bei 0 Fehler, hatte letzte Woche erst ein gespräch mit ihr. Mathearbeit meiner Tochter. Von 62 Punkten hatte sie 60,5 und eine 2. ich habe nachgefragt...es gab schon mit 61 eine 2, nur 0 Fehler sind eine 1. Es muss eine fehlerfreie Arbeit sein, gilt für jedes Fach. Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Schade, dass wir Dich nicht als Lehrerin haben. Leider benotet Leonies (7) Lehrerin wesentlich strenger als ich dieses Jahr beim Nachholen meines Abitur benotet worden bin. Beim Wörterdiktat gab es bei 4 Fehlern eine 5, beim Leseverständnis-Test gab es bei 21 von 32 Punkten eine 4. So streng war, wie gesagt, nicht mal unsere Benotung in der Abi-Klasse! Selbst wenn man irgendwelche Grenzen ziehen muss, ist das für die Kinder alles andere als motivierend. Es gibt nicht wenige, die oft 5en und 6en mit heimbringen, die Lehrerin betrachtet eine Arbeit mit Durchschnitt 3,0 als "normal" Meine Güte, das sind doch alles noch kleine Kinder, das muss doch wirklich nicht sein. Meine Tochter freute sich im Kiga wirklich auf die Schule, jetzt in der 2. Klasse, hat sie schon keine Lust mehr :-/ Frustrierte Grüße, Ivonne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich sitze da auch immer kopfschüttelnd und frage mich, was dieser super strenge Benotungswahnsinn soll???? Motivieren auf alle Fälle nicht!!!! Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und ich frage mich immer, was Noten überhaupt sollen.....sie sind immer subjekt, meistens ungerecht und unangemessen und für die Lernmotivation von vor allem so kleinen Schülern eher kontraproduktiv......ich halte es da lieber mit Pestalozzi.....Das Kind messen, an der eigenen Leitung! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es gibt aber auch Schüler, die nur mit Noten zu motivieren sind. Meine Tochter war die ersten beiden Jahre in der Schule, in denen es noch keine Noten gab, zwar ganz gut, aber nicht überragend in ihren Leistungen. Sie hat damals schon gesagt, dass sie sich ja keine Mühe geben muss, es gäbe ja noch keine Noten und sie freue sich auf die Noten. Seit diesem Schuljahr gibt es nun endlich Noten und Elena bringt nur 1er und 2er mit nach Hause. Sie ist absolut ehrgeizig und will gute Noten. Bei allem, was nicht benotet wird, gibt sie sich dagegen keine Mühe und schludert vor sich hin. Wir hatten kurzfristig daran gedacht, sie auf eine Montessori-Schule zu geben, weil dort der Unterricht zweisprachig D/E ist. Als sie hörte, dass es dort keine Noten gibt, hat sie sich empört geweigert, auf so eine doofe Schule zu gehen und uns gedroht, dass sie dann ganz schlecht würde, denn da bräuchte sie sich ja auch keine Mühe zu geben, wenn sie keine 1er bekommen könnte. Sie braucht dieses Motivationssystem einfach. Ich sehe natürlich die Problematik bei weniger leistungsfähigen Schülern, die nur schlechte Noten nach Hause bringen, für die ist das total demotivierend. Aber Noten ganz zu verteufeln ist auch nicht ok. Ich als Mutter finde Noten auch besser, weil ich da wenigstens weiß, wie mein Kind steht. Diese komischen Larifari-Beurteilungen, die es die ersten Jahre gab, waren absolut nicht hilfreich. Silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn ein Kind die Erfahrung gemacht hat, dass es nach Noten beurteilt wird, also die Eltern, Großeltern etc.loben und belobigen es bei guten Noten, dann will es natürlich welche....aber eben nur die guten. Kein Kind verlangt nach schlechten Noten!!!!!!!!! Aber trotzdem muss ich welche geben :-((( Bedenklich ist es schon aus meiner Sicht, wenn ein Kind nur für Noten lernt, irgendwann ist da in der Motivation mal was schief gelaufen. Letztlich läuft es bei diesen Kindern ganz oft darauf hinaus, dass sie sich nur noch über diese Noten definieren und das kann nach hinten los gehen, spätenstens dann, wenn es mal eine Schlechte hagelt! Was heißt: Deutsch 3, Mathe 2, ?????????? Was kann dein Kind, was kann es nicht??????????? Noten sagen nichts aus, man kann sie zur Not auch würfeln....... Sie sind eigentlich nur gut, um sein Kind in eine Schublade zu stecken und um zu vergleichen! Um eine " Larifari"- Beurteilung zu schreiben, brauche ich manchmal eine Woche intensivste Nachdenkzeit über das Kind......ich beginne im Mai damit! Die Ziffernnotenzeugnisse schreibe ich an einem Abend........ LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich konnte ehrlicherweise auch nicht viel mit der wörtlichen Beurteilung anfangen. "Lena rechnet recht sicher im bekannten Zahlenraum" Aha...was heißt das nun....????? Sollte sie vielleicht sehr sicher rechnen...... oder ist recht sicher ausreichend????? Soll ich mit ihr üben????? Oder reicht das????? Verstehst du was ich meine???? Das was da drin steht, ist auslegungssache..... Soll man es wie ein Arbeitszeugnis lesen??? Dann ist "recht sicher" wohl eher schlecht.... oder soll man es ehrlich lesen...dann ist recht sicher wohl gut???? Liegt wohl im Auge des Betrachters... Mir persönlich sind Noten lieber...schwarz auf weiß, klar und deutlich! Warum mein Kind diese noten hat, weiß ich ja selber. Sind sie gut, ist eh alles klar...sind sie schlecht, weiß ich als Mutter ja selbst, ob es an mangelndem Wissen, oder Schusseligkeit, oder Konzentrationsproblemen etc liegt...und kann entsprechend dagegen angehen. Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie ich bereits sagte, hat meine Tochter in der 1. und 2. Klasse, als es noch gar keine Noten gab, von sich aus gesagt, dass sie sich auf die Noten freut. Wir setzen sie da sicher nicht unter Druck, sie ist einfach ehrgeizig. Solche Schüler gibt es schließlich auch und nicht nur leistungsunwillige/-fähige. Wenn eine Lehrerin monatelang an einer Beurteilung rumschreibt und dann kommen so Sätze raus, wie "Elena nimmt mit Freude am Religionsunterricht teil", dann muss ich die Intelligenz der Lehrerin bezweifeln. Was sagt mir das denn über die Leistung in Religion? Ich kann schließlich Freude am Religionsunterricht haben, aber trotzdem nichts auf die Reihe kriegen. Und: gibt es Abstufungen wie große Freude, sehr große Freude??? Meine Tochter hat zum Halbjahr der 2. Klasse eine Beurteilung nach Hause gebracht, die sich sowohl für meinen Mann als auch mich so las, als ob die Leistungen allenfalls ausreichend waren. Also bin ich am nächsten Tag in die Schule und habe die Lehrerin gefragt, wie es denn seit dem letzten Elternsprechtag, wo sie mir mitgeteilt hatte, das sie mit Elenas Leistungen sehr zufrieden sei, zu solch einem Leistungabfall kommen konnte. Die Lehrerin hat mich mit großen Augen angeschaut und gefragt, wie ich denn darauf käme, Elena hätte doch eine hervorragende Beurteilung??? Wenn man aus dem Text der Beurteilung nicht einmal annähernd ablesen kann, wie der Leistungsstand des eigenen Kindes ist, dann ist dieses System wertlos. Ich war übrigens nicht die einzige, die mit den Beurteilungen nichts anfangen konnte. Silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Eine Diskussion nach meinem Herzen. Ich habe auch Probleme mit der Beurteilung. Was soll das getue mit 1-6 bitte ? Dies kann doch eigentlich fast jeder Lehrer selber entscheiden wass er welche Noten gibt ! Auch die Beurteilung ohne Noten - sprich Textbeurteilung finde ich grauenvoll. Mir wäre es recht wenn einfach Punkte stehen würden : z.B. 30/32 oder 18/20. Für mich wären dies beides sehr sehr gute Noten. Ich kenne selber nur ein solche Benotung und kann mich nur schwer an 1-6 usw... gewöhnen. Nur bei 0 Fehlern eine 1 zu geben finde ich ungerecht und fürchterlich, für mich sind 18/20 auch noch eine 1. Gruß - Eileen