Elternforum Die Grundschule

weinen in der GS

weinen in der GS

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, wer kann helfen? Unsere fast 10 jährige Tochter weint grundsätzlich in der Schule wenn sie eine Aufgabe nicht bewältigen kann. Sie fordert so die Hilfe und volle Aufmerksamkeit des Lehrers, was bei uns möglich ist, da die Klasse nur 10 Kinder hat, die anderen Kinder fühlen sich dadurch aber vernachläßigt, bekommen keine Hilfe vom Lehrer, und unsere Tochter wird nun mittler weile als Heulsuse abgestempelt, langsam habe ich das Gefühl das auch keiner mehr etwas mit ihr zu tun haben will.Heute hörte ich dann auch von einer Mutter, das ihre Tochter jetzt auch immer weinen will, wenn der Lehrer sich nicht um sie kümmert. Ich bin völlig ratlos, was wir noch machen sollen. Wer hat ähnliche Erfahrungen, oder einen Rat was man in solchen Situationen machen kann.


celmin

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ist das eine normale Grundschule? Wieso gibt es dort nur 10 Kinder? Mit fast 10 Jahren ist Deine Tochter wohl in der 4. Klasse. Nächsten Monat gibt es Zeugnisse und in einem halben Jahr steht der Schulwechsel in die weiterführende Schule an. Wieso reagierst Du so spät? Das Problem besteht bestimmt nicht erst seit gestern...


Tinai

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das muss der Lehrer lösen. Da könnt Ihr nicht viel machen. Ihr solltet mit Eurer Tochter sprechen, dass das nicht angemessen ist und sie mal fragen, warum sie weint. Sie kommt nächstes Jahr auf die weiter führende Shcule und mit diesem Verhalten ist die Gefahr extrem groß, dass sie sich weiter ausgrenzt. Die Aufgabe liegt aber beim Lehrer, wenn er jedes Mal die Aufmerksamkeit aufbringt, die sie mit dem Weinen bezwecken will, warum sollte sie damit aufhören? In diesem Alter müssen Kinder auch scheitern können, ohne gleich in Tränen auszubrechen. Oder sie müssen die Konwequenzen tragen. Der Lehrer sollte in diesem Fall wirklich nur kurz seine Aufmerksamkeit auf sie lenken und ansonsten nicht mehr und nicht weniger bei ihr sein als bei den anderen Kindern. Weint sie denn zu Hause auch, wenn sie eine Aufgabe nicht bewältigen kann? Du schreibst nur von der Shcule. Und wenn es so ist, dann halte ich das Weinen für berechnend. Grüße Tina


Henni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tinai

Hallo lass sie heulen! Sag dem Lehrer er soll sich einen neue Strategie entwicklen, die du voll unterstützt nämlich aufmerksamkeit nur wenn sie NICHT heult! Und erst recht zuhause, denn emist läuft da ja der gleiche Film ab..oder heult sie da nciht? es ist ja nur logisch, dass die anderen so einen heulsuse ablehnen..aber der Lehrer sollte da halt auch mal das Programm wechseln...


Daja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Henni

So drastisch wie Henni hätte ich das jetzt nicht formuliert. Inhaltlich stimme ich ihr jedoch zu. Dein Kind hat gelernt, dass es Aufmerksamkeit bekommt, wenn es heult und nutzt das selbstverständlich aus. Es ist am Lehrer diesen Kreislauf zu unterbrechen und ihr nur noch dann Hilfe und Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, wenn sie nicht weint. Allerdings finde ich ihre Strategie absolut nicht altersgerecht und frage mich, ob sie evt. eine emotionale Störung hat? Ich würde einen Viertklässler ehrlich gesagt absolut nicht ernst nehmen, der bei jeder Kleinigkeit das Heulen beginnt. Ausnahme wäre natürlich eine psychische Erkrankung.


berita

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie würdest du denn grundsätzlich deine Tochter einschätzen? Weint sie zu Hause auch viel, belastet sie etwas? Und wenn es wirklich um die Aufmerksamkeit geht: bekommt sie davon ansonsten genug? Ich persönlich würde wohl einen Kinderpsychologen hinzuziehen. Mal zu weinen, weil etwas nicht funktioniert, kann passieren, aber in der Häufigkeit und dem Alter finde ich es nicht mehr normal. Man macht es sich doch etwas leicht, sie einfach als "Heulsuse" abzutun, ohne erstmal mögliche psychische Ursachen abzuklären.


every1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von berita

Ja, ich sehe das auch so! Das Weinen darf nicht durch Aufmerksamkeit belohnt werden. Weder von dir, noch vom Pädagogen! (wobei hier natürlich Verletzungen und dergleichen ausgenommen sind) Wie genau das umzusetzten ist musst du zusammen mit dem Lehrer besprechen.