Elternforum Die Grundschule

Was sagt ihr zu dieser HSU-Frage

Was sagt ihr zu dieser HSU-Frage

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Meine Tochter 3. Klasse hat am Freitag einen HSU Test geschieben, bei dem die Frage war: Lena ging in den Wald und fand einen Tannenzapfen. Sie lief zu ihrem Vater und sagte Papa Papa ich haben einen Tannenzapfen gefunden, ihr Vater glaubte es aber nicht. Antwort meiner Tochter: Weil es in diesem Wald keinen Tannenbaum gibt. Dies wurde nie im Unterricht besprochen, soll Allgemeinwissen sein. Die richtige Antwort wäre: Tannenbäume verlieren keine Zapfen sondern nur Schuppen. Bin gespannt wie dieser Test ausgefallen ist, denn unsere Lehrerin hält viel auf Allgemeinwissen. Wäre die Antwort meiner Tochter auch richtig? Wer kennt sich da aus? Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde ihre Antwort als richtig gelten lassen. Wenn sie im Laubwald ist, kann sie nunmal keinen Tannenzapfen finden. Würde auch darauf bestehen, dass sie ihren Punkt bekommt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, man findet aber auch in einem reinen Nadelwald keinen tannenzapfen, somit st die Antwort deiner Tochter nicht richtig. Tannenzapfen kann man nur am Baum pflücken, sie fallen eben nun mla NICHT als ganzes hinunter und DAS wäre die richtige Antwort gewesen. Je nachdem wo du wohnst sollte ein Kind das durchaus wissen, hier im Schwarzwald wäre das auch Allgemeinwissen denke ich, in Hamburg sähe das für mich anders aus*g*. Also: die Antwort wird sicher NICHT gelten gelassen! LG HEnni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und was sind die Zapfen, die wir kiloweise immer vom Boden aufsammeln denn dann *grübel*??? Übrigens, auch berlin, Hamburg & Co. haben viiiiieeeel Grün ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei Wikipedia. Hm.... dann hätte ich viel unserer Weihnachtsbäume gar nicht mit "O Tannenbaum" besingen dürfen ;-) Ich bin in Berlin aufgewachsen, mein Mann in Hamburg und wir beiden kennen im Sprachgebrauch die "Tanne" als Oberbegriff für Nadelgehölze im Allgemeinen. Ich bezweifle, dass das Allgemeinbildung für Kinder ist... werde es meinen aber gleich morgen verklickern, dass unsere Tannenzapfenmännchen aus dem Kiga ja gar keine sind *ggg*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

..hätten weder ich noch mein Mann noch mein Sohne gewusst *ggg*, obwohl es hier einen Wald in der Nähe gibt. Im Pott ists kein Allgemeinwissen, denke ich - oder wir sind ungebildet. Ansonsten ist die Antwort aber, so wie du es schilderst, nicht richtig. Naja, ist ja nur ein Test. Lg Chrispi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na ja wenn ich jetzt mal davon ausgehe, das im Unterricht vielleicht die Baumarten behandelt wurden, dann ist das eine Frage, die die Kinder durchaus beantworten könnten. Meine hätten es gekonnt, allerdings unterrichtet Papa Bio, insofern ist es nicht verwunderlich, da weiß schon der 3jährige, dass die Zapfen die so rumliegen keine Tannenzapfen sind.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aha, mal abgesehen davon das für mich auch alle Nadebläume Tannenbäume sind ;-) hätt' ich nicht gedacht das die nicht runterfallen *schäm*. Aber dass das Allgemeinwissen 3. Klasse sein soll ? Boah! Wenns definitiv nicht wirklich im Unterricht mal besprochen wurde - dann find ich das schon krass. Was muss sie dann in der 4. erst an Allgemeinwissen haben. Okay, wie Henni schon sagte, kommt wohl drauf an wo man wohnt. Schätze Stadtkinder können U-Bahnpläne lesen - das ist dann auch Allgemeinwissen? (Meiner könnte es nicht weils hier U- oder S-Bahnen gar nicht gibt. Tssssssss Pauline


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

c


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... dann ist schon die Fragestellung falsch. Ich zitiere: "Lena ging in den Wald und fand einen Tannenzapfen. Sie lief zu ihrem Vater und sagte Papa Papa ich haben einen Tannenzapfen gefunden, ihr Vater glaubte es aber nicht." Der erste Satz lautet, sie fand einen Tannenzapfen. Also wenn es keine Tannenzapfen zu finden GIBT, dann ist der Satz schon falsch. Wenn der Satz stimmt, dann kann man darauf ja kaum antworten, dass man keine Tannenzapfen finden KANN. Blöde Aufgabe... Ähm aber ab von der Fragestellung: Bei uns würde ich es nicht als Allgemeinwissen voraussetzen. Wenn es im Unterricht behandelt wurde, dann müssen die Kinder es trotzdem können. LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Satz könnte doch richtig sein, wenn jemand anderes zuvor einen Tannenzapfen gepflückt und auf den Boden geschmissen hätte ;-) Grüße Katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

cc


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das sind Fichtenzapfen. Ich hätte es aber auch nicht gewußt. LG Inge


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es sind keine Tannenzapfen, sondern...ich glaube ...Fichtenzapfen, daher war der Satzanfang schon richtig....nur das Kind hat sich eben geirrt und das sollten die Kinder erkennen. Die Tanne verliert ihre Zapfen nicht, das weiß ich, denn wir hatten bis vor 14 Tagen eine im Garten. Allerdings, ich gebe es zu, ich weiß nicht ob außer der Fichte auch noch andere Nadelbäume ihre Zapfen verlieren. LG mamaj


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

http://www.hbg.ka.bw.schule.de/publikat/wald/arten.html *Stolz bin*...unsere Tochter, 3.Klasse, hat es gewußt. Anfang 3.Klasse haben sie dass Thema behandelt und dabei wurde auch das besprochen...also unsere Schüler müßten es wissen... LG mamaj


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Satzanfang ist dann trotzdem falsch, denn da steht ja, sie habe einen TANNENzapfen gefunden. Dann muss der Satzanfang heißen, sie habe einen Zapfen gefunden. Oder ganz ohne Einleitung einfach "sie kommt aus dem Wald und ruft 'Ich habe einen Tannenzapfen gefunden!'" So wie es da steht ist der einleitende Satz auf jeden Fall falsch. LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

War in der Grundschule kein Thema. Dafür sind "wir" perfekt in Sachen Wattenmeer. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke, wenn das Thema in der Schule nicht behandelt wird, dann wissen es die wenigsten Kinder. Und eines weiß ich sicher...zum Thema Wattenmeer wüste meine Tochter auch gerne mehr, da würde sie gerne auf das Wissen aus der Schule rund um Laub-und Nadelbäume verzichten ;-) Sie liebt alles was mit Meer zu tun hat. LG mamaj


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Geschichte lautete: Lena ging in den Wald und fand einen Tannenzapfen. Sie lief zu ihrem Vater und sagte Papa Papa ich haben einen Tannenzapfen gefunden, ihr Vater glaubte es aber nicht. Die Kinder sollten nun sicher aufschreiben, warum der Vater es nicht geglaubt hat. Falsch ist das Wort TANNENzapfen...es kann nur heißen FICHTENzapfen. Die Kinder sollten erkennen, das eben der Zapfen, den das Kind gefunden hatte, von der Fichte war. Hätte man dort nur Zapfen geschrieben, was wäre dann falsch gewesen? Zapfen kann man ja im Wald (sofern ein Nadel-oder Mischwald) finden...aber eben nur FICHTENzapfen... Ich hoffe ich habe es jetzt richtig erklärt. LG mamaj


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Geschichte fängt an: >>Lena ging in den Wald und fand einen Tannenzapfen.(...) Lena hat einen Zapfen gefunden, lief zu ihrem Vater und sagte "..." (Der Zapfen war ein Fichtenzapfen, was Lena nicht erkannt hat / wusste - aber dann darf er auch in dem Satz davor nicht als Tannenzapfen vorgestellt werden.) ODER der Satz ist richtig --> dann hat Lena tatsächlich einen Tannenzapfen gefunden (den jemand anders vom Baum gerissen hat oder so), aber dann macht die ganze Aufgabe keinen Sinn mehr, denn dann sagte Lena ihrem Vater ja nichts Falsches. Puh, schwer zu erklären, aber so wie die Aufgabe da steht, geht sie einfach nicht. LG sun Dieser Satz ist definitiv falsch. Sie lief zu ihrem Vater und sagte Papa Papa ich haben einen Tannenzapfen gefunden, ihr Vater glaubte es aber nicht."


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Geschichte fängt an: ---Lena ging in den Wald und fand einen Tannenzapfen.(...)--- Das wird da von außen als Fakt erzählt, das ist nichts, was die Tochter dem Vater sagt und sich dabei was Falsches denkt. ENTWEDER dieser Satz ist falsch - Lena hat einen Zapfen gefunden, lief zu ihrem Vater und sagte "..." (Der Zapfen war ein Fichtenzapfen, was Lena nicht erkannt hat / wusste - aber dann darf er auch in dem Satz davor nicht als Tannenzapfen vorgestellt werden.) ODER der Satz ist richtig - dann hat Lena tatsächlich einen Tannenzapfen gefunden (den jemand anders vom Baum gerissen hat oder so), aber dann macht die ganze Aufgabe keinen Sinn mehr, denn dann sagte Lena ihrem Vater ja nichts Falsches. Puh, schwer zu erklären, aber so wie die Aufgabe da steht, geht sie einfach nicht. LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

durch Benutzung der kleiner- und größer-Zeichen und das zweite war der richtige Text. LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Text: Lena ging in den Wald und fand einen Tannenzapfen. Sie lief zu ihrem Vater und sagte Papa Papa ich haben einen Tannenzapfen gefunden, ihr Vater glaubte es aber nicht. Dann wäre es so wohl richitg: Lena ging in den Wald und fand einen Zapfen. Sie lief zu ihrem Vater und sagte Papa Papa ich haben einen Tannenzapfen gefunden, ihr Vater glaubte es aber nicht. Das ist aber schon immer mein Problem: Ist die Frage richtig gestellt, erkenne ich oft das Problem nicht sofort. Hier bei dieser Aufgabe habe ich aber sofort erkannt, wo das Problem bzw.der Fehler liegt. Daher habe ich den eigentlichen Fehler im Text nicht als Fehler gesehen...eher als Hilfestellung. Aber du hast Recht...Lena findet einen Zapfen (und meint ja nur, es wäre ein Tannenzapfen) ...läuft zum Vater ...usw. usf.... Einen schönen Tag...und gut das wir das geklärt haben, und ich es nun auch verstanden habe. LG mamaj


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Diese Frage stelle ich in ähnlicher Form auch meinen Schülern beim Thema Wald als Transferfrage. Vorher haben wir aber über die Unterscheidung zwischen Tanne und Fichte gesprochen und dass am Boden eben (außer nach einem Sturm vielleicht) keine Tannezapfen liegen können. Leider steht da der umgangssprachliche Gebrauch von Tannenzapfen dagegen. Und der ist leider auch in der Aufgabe: Das Kind konnte ja gar keinen Tannenzapfen finden. Es kann vielleicht zu seinem Vater gehen und ihm sagen, es habe einen gefunden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Warum kann man Kindern in diesem Alter nicht eifach klate und deutliche FRAGEN stellen. "Welcher Baum verliert seine Zapfen???" Mein Großer hatte mit den Lückentexten seiner GS-Lehrerin auch immer wieder Probleme. Trini PS: Was ist mit Kiefer??


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Fichten sind eine Gattung in der Familie der Kiefern. Somit haben wohl alle Kieferngewächse hängende, herabfallende Zapfen, denke ich.