haasemel
uns wurde gestern erklärt, das die kinder die schreibschrift zwar lernen,aber sie nicht schreiben müssen. sie können also auch weiter druckschrift schreiben... also wir mussten die schreiben,als wir die konnten. ich versteh das neue lernsystem echt nicht... bei mir musste es geschrieben werden und ich bin auch noch net so nen alter hase(27) auch hausaufgaben hat jedes kind andere auf.... die arbeiten total viel mit dem pc, also mathe am pc, rechtschreibung am pc usw
.... 16 verschiedene Bildungs- und Lehrpläne. Hier in Sachsen hat man am Ende des 1. Schuljahres mit dem Schreibschriftlehrgang gegonnen und jetzt, Beginn 2. Klasse wird nur noch Schreibschrift geschrieben.
lg ich selbst bin aus nrw und da wars halt anders ich hab auch ne ganz andere schreibschrift gelernt wie jetzt meine tochter
Hallo, in NRW wars vor 20 Jahren (und so lange ist deine Grundschulzeit ja in etwa her) ganz anders, das war es vor 20 Jahren aber überall. Gottseidank! Ich weiß, dass (aktuell) auch in NRW (zumindest an einigen Schulen, von denen ich das definitiv weiß) nicht auf Schreibschrift bestanden wird. Die Kinder lernen sie zwar, wenn sie aber flüssiger in Druckschrift schreiben, dürfen sie das auch. Mein Kind z. B. kommt so viel besser klar, weil die Schreibschrift eine für sie unnatürliche Handbewegung darstellt. Jetzt schreibt sie Druckschrift und kann sich viel besser auf den Inhalt konzentrieren als verkrampft die Schreibschrift zu fabrizieren. Das hat auch die Ergotherapeutin festgestellt. Die meisten Erwachsenen schreiben auch eine Mischung aus Schreib- und Druckschrift. Warum also in der Schule drauf bestehen? Sauber, lesbar und regelmäßig soll die Schrift sein - der Rest ist doch letztendlich total egal. Gruß, M
Die Zeiten ändern sich eben. Meine Großeltern haben noch auf Tafeln geschrieben. Deshalb sind Hefte ja nichts schlechtes, oder? Sie haben die Altdeutsche Schrift gelernt. Ich nicht. Der PC ist nun mal Bestandteil des heutigen Lebens und es ist doch toll, dass die Kinder möglichst früh den sinnvollen Umgang lernen (gab es bei uns schon im Kindergarten). Zur Schreibschrift: Das ist überall anders. Manche machen nurnoch Druckschrift, manche machen Schreibschrift, andere lassen die Kinder selbst aussuchen. Also ICH schreibe nicht in der erlernten lateinischer Ausgangsschrift. Jeder entwickelt doch sowieso seinen eigenen Schreibstil irgendwann.
wir wohnen in MV und meine tochter lernt die schreibschrift(Schulausgangsschrift), aber auch hier in der satdt lernen das nicht alle grundschulen
Hey meine Tochter lernt auch die vereinfachte Ausgangsschrift, schreibt aber einige Buchstaben auch in Drucksschrift. Von ihrer Lehrerin bekam sie gesagt, dass sie auch weiterhin in Druckschrift schreiben könne. Das lehne ich allerdings ab, da meine NIchte an der weiterführenden Schule massiv Ärger bzw. eine schlechte Note bekam, da sie Druck-anstatt Schreibschrift geschrieben habe. Scheinbar gibt es noch genug Lehrer, die dem alten Stil verfallen sind. LG Merry
Hallo, bei uns ist das leider nicht so, da muss in der Grundschule (ab Lehrgang) Schreibschrift geschrieben werden. Ich finde das schade. Ein Kind, dass sich mit der Schreibmotorik schwer tut, wird damit oft wesentlich schlechter benotet, als wenn es Druckschrift weiter schreiben dürfte. In den Tests soll doch Wissen abgefragt werden und Wissen kann ich auch in Druckschrift hinschreiben und kontrollieren. Eine schlecht leserliche Schrift hat doch nichts mit dem zu tun, was das Kind weiß. LG Inge
(ob nun LA, SA oder VA), aus der sich eine Schreibschrift (verbundene Handschrift) besser entwickeln lässt als aus der reinen Druckschrift. Soweit ich weiß wird in der Schweiz zunächst eine Druckschrift gelehrt, die dann immer mehr Bögen bekommt, damit man die Buchstaben verbinden und so flüssiger schrieben kann. Auch daraus entwickeln die Kinder dann ihre eigene Handschrift. Finde ich gar nicht schlecht. Bei meiner Tochter war es in der Grundschule so, wie bei Euch - dem Lehrer war es egal, ob die Kinder die SA schrieben oder weiter druckten - mit dem Erfolg, dass die komplette Klasse auch jetzt in der 5. es noch nicht zu einer lesbaren Handschrift gebarcht hat. Die Kinder aus den Parallelklassen dagegen habe alle ihre eigene Schrift entwickelt.... Das finde ich auch nicht schön....
Ich selber schreibe ausschließlich in Druckbuchstaben (außer Unterschrift) und das ist viel besser lesbar, als die meißten Handschriften, finde ich. Hab ich mir im Architekturstudium so angewöhnt und nicht mehr abgelegt.
"Die Kinder lernen keine Schreibschrift sondern eine Ausgangsschrift (ob nun LA, SA oder VA), aus der sich eine Schreibschrift (verbundene Handschrift) besser entwickeln lässt als aus der reinen Druckschrift." Das stimmt so nicht.
Na, das war ja mal wieder ein sehr konstruktiver Beitrag! 1. WAS stimmt so nicht Deiner Meinung nach? 2. Wie ist es denn richtig Deiner Meinung nach?
Bei uns wird in der Schule (auch RLP) die ganz normale Schreibschrift (keine vereinfachte Ausgangsschrift, extra beim Elternabend nachgefragt) gelehrt. Und nachdem ich hier schon das ein oder andere Posting mit diversen Argumenten gegen diese Schrift gelesen habe, bin ich auch der Meinung "braucht kein Mensch". Nur leider wird das bei uns in der GS anders gesehen :-(
In Deutschland werden soweit ich informiert bin, entweder die Schulausgangsschrift (die aus der ehem. DDR), die Lateinische Ausgangsschrift (die wir früher in der BRD gelernt hatten) oder die Vereinfachte Ausgangsschrift (die man sich irgenwann ausgedacht hatte, um die LA zu entschärfen) gelehrt. DIE Schreibschrift gibt es erst dann, wenn sie sich bei jedem entwickelt hat. Die anderen Schriften sollen die Basis dafür legen.
LA, SA und VA SIND Schreibschriften, auch wenn sie etwas anders sind als die lateinische Schreibschrift die wir gelernt haben. LG Inge
Bei uns wird die lat. Ausgangsschrift gelernt. Forschungen sollen ergeben haben, das bei dieser Schrift die beiden Gehirnhälften lernen, besser zusammenzuarbeiten. Ich finde Schreibschrift flüssiger als Druckschrift, im Laufe meines Lebens habe ich verschiedene Formen ausprobiert, bis ich meine jetzige entwickelt habe, und das werden alle so machen.
Man kann es nur wiederholen: Lateinische AUSGANGSschrift, Vereinfachte AUSGANGSschrift, SchulAUSGANGSschrift. Ausgangsschriften deshalb, weil sie dazu dienen, einfacher eine eigene verbundene Handschrift zu entwickeln als aus Druckschrift. Natürlich sind auch diese Ausgangsschriften Schreibschriften, weil sie geschrieben und nicht gedruckt werden, aber sie sollen eben nicht ins hohe Alter so geschrieben werden (ist natürlich nicht schlimm, wenn doch), sondern die Basis für die individuelle Handschschrift darstellen. Auch die Sütterlinschrift war eine Ausgangsschrift - wobei ich hier wesentlich weniger Spielraum sehe, daraus eine individuelle Schrift zu entwcikeln...
Oh ja, es ist spannend, sich alte Schriftproben von sich selber anzuschauen, wie man v.a. zwischen ca. 10 und 20 Jahren seine Handschrift immer wieder mal variiert hat - da ist einiges bei, wo ich jetzt nur noch den Kopf drüber schütteln kann ;-)
Was ganz neues, auf dem letzten Stand der Wissenschaft
Da lobe ich mir die Druckschrift die mein Sohn schreibt ( und nicht druckt
)
Auch damit wird er eine Handschrift entwicklen, keine Sorge !
Nur kann er mit der Druckschrift einfach schöner und schneller schreiben. Ich liebe die Lehrerin dafür das sie sagt, die Kinder können schreiben wie sie wollen, es muss nur lesbar sein.
Ute
Das lässt sich zu jeder anderen Schrift auch sagen, egal ob sie Ausgangsschrift, Schreibschrift oder sonst wie heißen. Schrift entwickelt sich im Laufe des Lebens, selbst wenn man nur Druckschrift schreibt. Und auch aus Druckschrift kann sich eine verbundene Schrift entwicklen, ebenso, wie man eine stark verbundene Schreibschrift wieder mit mehr Unterbrechungen schreiben kann, wenn einem das lockerer von der Hand geht. Meine Oma hat noch Sütterlin gelernt, trotzdem hatte ihre Handschrift mit der "Originalschrift" nicht mehr wirklich viel zu tun. Schreibst du noch die Schreibschrift, die du als Kind gelernt hast? Ich nicht. LG Inge
"Ich liebe die Lehrerin dafür das sie sagt, die Kinder können schreiben wie sie wollen, es muss nur lesbar sein." Tolle Einstellung ..... von dir und von der Lehrerin.
"auch hausaufgaben hat jedes kind andere auf.... die arbeiten total viel mit dem pc, also mathe am pc, rechtschreibung am pc usw" Toll ! "ich versteh das neue lernsystem echt nicht..." Dann beschäftige dich doch mal damit. Es gibt viel gute Literatur.
da es jetzt erst neu an der schule ist konnte man sich damit noch nicht beschäftigen... sie ist jetzt in der 20 klasse und da es jetzt soviel anders ist wende ich mich damit beschäftigen...
war ja klar und vernünftg äußern kannst du dich auch wieder nicht. Zuletzt gabs schon keine antwort, nachdem ich dir deine ganzen postings aufgelistet hab, weil du behauptet hast, oft genug ne begründung genannt zu haben. Es war nirgendwo ne vernünftge erklärung zu lesen und dann antwortest du nicht mehr?!?!?!? Irgendie seltsam.
jedes kind hat andere hausaufgaben auf ???? TOLL !!! und die arbeit am pc ist in vielen grundschulen schon überfällig (meine meinung). eine schreibschrift ist für mich nicht notwendig, also würde ich das auch als ein großes plus sehen. grüße
wäre froh, wenn irgendjemand diese blöde Schrift (VA) einstampfen würde. Er schreibt in Druckbuchstaben echt gut und lesbar aber diese Schreibschrift ist kaum lesbar und das obwohl er sich mühe gibt.
Hallo, ich finde es auch toll, dass bei den HA differenziert wird. In der Klasse meiner Tochter war so ziemlich die Hälfte der Klasse mit dem Stoff total überfordert, die andere Hälfte unterfordert, dazwischen gab es nichts. Alle hatten die gleichen HA auf und alle waren frustriert. Die einen aus Überforderung, die anderen eben aus Unterforderung. LG Inge
Kein Mensch würde das bei seiner Autowerkstatt akzeptieren, wenn die ihm ständig Dinge unterjubeln möchte, die er nicht haben will. Ich frage mich, warum wir so sehr auf unsere Autos achten und mit unseren Kindern alles geschehen lassen. Die "Schule" selbst ist längst ein hoch neurotisches, künstliches Konstrukt, in dem in der Hierarchie von oben nach unten ständig Krankheit produziert wird. Das zeigt schon der Spitzenplatz der Lehrer in der Kranheitsstatistik - auch denen bekommt nicht, was sie tun. Dass Kinder mit dem PC umgehen lernen, muss ja nicht bedeuten, dass deswegen alles andere nicht mehr gilt. Wenn kommenden Winter nur mal ein paar Tage wo der Strom ausfällt, dann haben tausende Menschen nichts anderes mehr gelernt als FRIEREN. Wenn mich als Ich-kann-Schule-Lehrer die Schrift besonders interessiert, dann könnte ich doch Kinder dafür begeistern, mal sehen zu lernen, was die Schrift ihrer Lehrer und anderer Leute über sie verrät. Ich grüße freundlich. Franz Josef Neffe
Bei uns nicht. Die Kinder lernen Schreibschrift.
unser Sohn hat die Schreibschrift erlernt und auch benutzen müssen. Er hat 'ne fürchterliche Krickelschrift - mit den Druckbuchstaben gings einigermassen aber diese fürchterliche Schreibschrift hat ihn die Schrift total versaut. Jetzt in der 6.Klasse ist die Schrift nach wie vor fürchterlich....ich ermutige ihn nun dazu Druckschrift zu schreiben, ist aber schwer für ihn. Also, hat alles seine Vor- und Nachteile, aber trotzdem irgendwie ein riesiger Quatsch, daß es in Deutschland 16 verschiedene Systeme gibt ...da fasst man sich doch an den Kopf - alles nur Prestige, Daseinsberechtigung und Geschwafel. Gruß - Eileen
das sie so nicht schreiben MÜSSEN. Mein Sohn hat eine absolute Sauklaue, selbst wenn er versucht schön zu schreiben....doch bei uns (Bayern) MUSS in Schreibschrift geschrieben werden! Letztes Jahr durfte er dann offiziell in Druckschrift schreiben, dieses Jahr soll er wieder in Schreibschrift schreiben - gleiche Lehrerin - da verstehe einer die Welt. Er ist in beiden Schriftarten sehr langsam, also wäre es für ihn besser er dürfte weiterhin bzw. wieder Druckschrift schreiben.... Ab der 5. Klasse achtet da kein Mensch mehr darauf, sie "erfinden" ohnehin ihre eigene Schrift. Mein Großer verbindet Druckbuchstaben mit Schreibschritbuchstaben und das sieht wirklich toll auch aus, und ist auch noch lesbar! Bzgl. PC - sei froh, je früher sie damit anfangen, umso leichter tun sie sich - immerhin gehört PC zu unseren Leben dazu, genau wie ein Telefon oder Handy. Was nicht heißt, das ich es gut finde, dass Kinder ab der 1.Klasse einen PC im Zimmer stehen haben. Wir haben einen PC und meinen Laptop, die sind nach Absprache, für jeden zugänglich.
Jeder hat seine eigene Meinung und hält diese für richtig, bzw. hat man auch wenig bis gar keine Möglichkeiten irgendetwas zu ändern. Meine Meinung ist folgende: Die Druckschrift ist fürs flüssige und zügige schreiben ungeeignet. Es sind zwar nur Bruchteile von Sekunden, dennoch wird für jeden neuen Buchstaben neu angesetzt. Das kostet Zeit und meine Tochter kam mit der Druckschrift nicht klar. Mag sein, dass es reine Übungssache ist. Aber nach zwei Jahren 1. Klasse (1x Wiederholung) sind wir immer noch dieser Meinung. Die Schreibschrift, die es erlaubt in einem durchzuschreiben, sieht zudem für das Auge auch noch schöner aus.
"Die Druckschrift ist fürs flüssige und zügige schreiben ungeeignet." Das stimmt nicht. "Die Schreibschrift, die es erlaubt in einem durchzuschreiben, sieht zudem für das Auge auch noch schöner aus." Das ist deine Meinung, aber keine allgemeingültige Aussage.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?