Elternforum Die Grundschule

Wann finden bei Euch die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen statt?

Wann finden bei Euch die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen statt?

Maxikid

Beitrag melden

Hallo, mich würde mal interessieren, wie unterschiedlich das die Bundesländer handhaben. Ich habe das Gefühl, dass in HH alles extrem früh stattfindet. In der ersten Februarwoche laufen die Anmeldungen. Daher gibt es z.Zt. fast jeden Tag Arbeiten. Und ich denke, dass der November noch mal knackig wird. In der ersten Dezemberwoche gibt es die Empfehlungsgespräche. LG maxikid


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

In Bayern sind die Anmeldungen Mitte Mai. LG Inge


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

In BW ist die Anmeldung immer um den 25. März rum - unter der Berücksichtigung, dass bei uns die Schule später anfängt als bei euch, hält sich das fast die Waage.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snaffers

Stimmt. Aber unsere Sommerferien sind 2016 schon sehr spät. Schulbeginn ist erst ca. um den 6.9.216. LG maxikid


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

da haben wir zumindest glaube ich noch eine Woche Ferien


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hallo! In Hessen werden die Empfehlungen Anfang Februar ausgesprochen, die Eltern sollten sich bis Anfang März endgültig entschieden haben. Diese Entscheidungen (1., 2., 3. Wahl) werden an die weiterführende Schule der 1. Wahl von den GS geschickt. Rückmeldungen an die Eltern von der weiterführenden Schule und dann Anmeldungen auf der weiterführenden Schule erfolgt nach Pfingsten. Jedenfalls ist das Zeugnis des 1. HJ 4. Klasse ausschlaggebend und dafür ist der Notenschluss am 22.01.2016 nach gerade mal 15 Wochen Schule. LG. 2.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Niedersachsen, Anmeldung nach dem Übertrittszeugnis, letztes Jahr im Juni, also sehr spät


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Genau so, finde ich es super. LG maxikid


Geisterfinger

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hallo Maxikid, bei uns wurde nochmal ausdrücklich darauf hin gewiesen, dass die offizielle Empfehlung erst nach der Zeugniskinferrenz mit dem Halbjahreszeugnis erfolgt. Aber praktisch hast du natürlich recht, dass die Lernentwicklungsgespräche im Nov/Dez da vermutlich schon viel Klarheit bringen. Und die braucht man dann ja auch, um sich im Dezember die richtigen Schulen angucken zu können. Ich hab manchmal den Eindruck, dass sich viel Notenstress schon auf Klasse 3 vorverlagert. Viele Eltern haben sich schon im letzten Winter Schulen angeguckt, weil sie Angst hatten, dass sich in desem Jahr die Termine unglücklich überschneiden. Ja, geht alles ganz schon früh los und ist eigentlich viel zu lange, wenn dann noch monatelang gebangt wird, ob es die Wunschschule wird. Grüße von G


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Geisterfinger

Geisterfinger, stimmt. In der 3. Klasse sind die Eltern schon am Durchdrehen gewesen und jetzt erst recht. Die Lehrerin meinte, dass nach dem Halbjahreszeugnis nur noch Ausflüge etc. anstehen. Alles dann ganz entspannt. Das finde ich nicht gut, da wäre es mir lieber wie bei Steffi, dass man das 2. Halbjahr noch mitnimmt. Und jetzt nicht diese Masse an Arbeiten schreiben muss. Warum nur die Eile? Eine Woche Anmeldezeit vor den Sommerferien wäre toll. LG maxikid und Danke für Eure Antworten


kachiya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Warum die Eile? Die Lehrer wollen Sommerferien. Der Zeitpunkt ist ok. Wenn bei euch die Anzahl der Arbeiten so groß ist, dann liegt das im Ermessen der Schule, bei uns gab es nicht mehr Arbeiten. Das 2. Halbjahr kann man dann gut nutzen, um Lücken zu füllen.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Bremen: Anmeldung Anfang Februar. Im November wird eine Tendenz ausgesprochen, im Januar sind die Besichtigungstermine und Info-Abende. Derzeit schreiben sie jede Woche mindestens einen Test / eine Arbeit. Die endgültige Empfehlung gibt es Ende Januar, wenn die von der Tendenz abweicht, hat man sich eventuell die falschen Schulen angeguckt. Nachher hängt sowieso alles am Losglück, da die "gefragten" Schulen immer überangewählt sind. Ich mache drei Kreuze, wenn der Mist vorbei ist!


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

In Bayern im Mai soweit ich mich erinnern kann.


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

In Rheinland-Pfalz ist das im Februar. Im November finden hier immer die Tage der offenen Tür in den weiterführenden Schulen statt. Die Grundschulen sprechen nur eine unverbindliche Empfehlung aus, die Wahl der weiterführenden Schule liegt ganz bei den Eltern. Und das war auch schon vor 30 Jahren so.


sternenfee75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Salkinila

hier haben im Nov alle Weiterführenden Schulen Tag der offenen Tür, eine mündl. Empfehlung gibt es noch Vorher. Angemeldet wird dann auch mit dem Halbjahreszeugnis. Die Lehrer können ja nur empfehlen, entscheiden müssen es die Eltern/Kinder.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Salkinila

In HH hat auch seit ein paar Jahren den Elternwillen. In unserem Stadtteil, gehen so gut wie alle Kinder erst einmal aufs Gym. Der Lehrer meiner Kleinen hat mir aber erzählt, dass vor dem Sommer 30% der Kinder aus der 6. Klasse das Gym verlassen mussten und auf die Stadtteilschulen kamen. Denn am Ende der 6. Klasse zählt der Notenschnitt und wer den nicht schafft muss vom Gym runter. Die eine Stadtteilschule bei mir ums Eck hat in diesem Jahr 3 komplette 7. Klasse neu aufmachen müssen, a´23 Kinder. LG maxikid


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Was für einen Notenschnitt muss man denn am Ende der 6. Klasse haben?


kachiya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Hauptfächer: mind. 4- Nebenfächer: eine 5 kann mit zwei 3en ausgeglichen werden, der Rest mind. 4-


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Bei uns in RLP ist die Anmeldung an der letzten Schule Ende Januar.


roxithro

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Mitte März , BW. Bescheide von den Schulen dann im Mai.


wuselmaus78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roxithro

Für die Gymnasien ist die Anmeldung im Februar mit dem Halbjahreszeugnis, für die IGS etc. ist die Anmeldung Mitte Mai mit dem Abschlusszeugnis


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Momentan gibt es ja bei uns (NRW) keine verpflichtende Empfehlung- aber damals, als es noch eine gab, hatten wir das Empfehlungsgespräch im November. Bei uns schreiben die Kinder aber generell nur wenig Arbeiten; vor den Gesprächen hatten sie 1-2 Klassenarbeiten jeweils in Mathe, Aufsatz und Grammatik/Rechtschreibung. Die Entwicklung insgesamt sollte zählen und hier besonders die dritte Klasse. Also, wenn jetzt ein Schüler in der 3. Klasse durchgehend 2 stand, konnte er trotzdem eine Gymempfehlung bekommen, auch wenn die ersten Klassenarbeiten in der 4 nur Dreien waren. Ich fand es nicht schlecht, dass das so früh war- konnte man sich das restliche Schuljahr entspannen.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Momentan gibt es ja bei uns (NRW) keine verpflichtende Empfehlung- aber damals, als es noch eine gab, hatten wir das Empfehlungsgespräch im November. Bei uns schreiben die Kinder aber generell nur wenig Arbeiten; vor den Gesprächen hatten sie 1-2 Klassenarbeiten jeweils in Mathe, Aufsatz und Grammatik/Rechtschreibung. Die Entwicklung insgesamt sollte zählen und hier besonders die dritte Klasse. Also, wenn jetzt ein Schüler in der 3. Klasse durchgehend 2 stand, konnte er trotzdem eine Gymempfehlung bekommen, auch wenn die ersten Klassenarbeiten in der 4 nur Dreien waren. Ich fand es nicht schlecht, dass das so früh war- konnte man sich das restliche Schuljahr entspannen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Bei uns war das im Januar, und die Empfehlung gab es schon am Ende des dritten Schuljahrs. Oder doch erst zum Halbjahr? Es war so "wichtig", dass ich es schon vergessen habe ;) Und das mit dem Januar weiß ich nur, weil da eines der Kinder Geburtstag hat. Auf die Arbeiten in der Grundschule hatte die Anmeldung keinen Einfluß.


leonessa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Übertritts-Zeugnis gibt es bei uns in Bayern erst am 02.05. 2016 - vorher also keine Anmeldung möglich. Termine haben wir hier noch nicht... Info zum Übertritt gibt es erst Ende November - mir ist das relativ egal. Entweder ein Kind schafft das ohne Probleme oder eben nicht... Beim ersten Elternabend haben ein paar Eltern auf Panik gemacht. Die Lehrerin war ganz cool und meinte, dass die Kinder einfach so weiter machen sollen wie in der 3. Klasse. Mit dem Übertritts-Zeugnis endet ja nicht das Lernen.... Eher beginnt dann das Lernen in der 5. Klasse.... LG, Leonessa


EinTraumWirdWahr

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hier musste man im September/Oktober des Vorjahres anmelden. Ausschlaggebend ist das Jahreszeugnis der 3. Klasse. Im November waren Vorstellungsgespräche und Einstellungstests. Im Dezember kurz vor Weihnachten kam die Zusage. Am Zeugnistag 1. Halbjahr 4. Klasse musste das Halbjahreszeugnis zusammen mit dem Vertrag abgegeben werden. 1 Woche später kam der unterschriebene Vertrag samt verbindlicher Zusage. Einführung in die Schule/Klasse war vor den Sommerferien. Am 1. Schultag 5. Klasse dann die Einschulung. Hier geht's also ca. ein Jahr vor der Einschulung 5. Klasse los...mit dem Zeugnis 3. Klasse ist alles besiegelt, außer das Halbjahreszeugnis 4. Klasse ist extrem anders. In dem Fall haben Eltern und Schule die Möglichkeit, den Vertrag nicht zu unterschreiben. Die Wunschschule bekommt man aber dann meist nicht mehr, wenn überhaupt. Unsere Schule hat 70% abgelehnt. Zumindest war es bei allen 3 Gymnasien so, die infrage kamen.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EinTraumWirdWahr

Das finde ich wirklich zu früh! Die 3,5 Jahre bei uns finde ich schon kurz! Am Ende der 3. Klasse war meine Große gerade mal 8!


lilliblue

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EinTraumWirdWahr

Bayern: Am 2.5. gibts das Übertrittszeugnis ...und dann kann man sich ja erst entscheiden


EinTraumWirdWahr

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EinTraumWirdWahr

NRW... Hier zählt der Elternwille, es gibt nur nicht verbindliche Empfehlungen von der GS. Unsere GS passte sich dem an und führte die Gespräche mit den Eltern Ende der 3. Klasse. Mein Kind war da gerade 9 geworden. Die Schulen in NRW handhaben es offensichtlich sehr unterschiedlich. In unserem Landkreis herrscht Schulmangel, es gibt viele Privatschulen, viele spezialisierte Schulen. Die fangen alle sehr früh an. Die städtische Schule nimmt Anmeldungen ab dem Zeugnistag 1. Halbjahr 4. Klasse an. Die Schule liegt aber soweit weg (im Gebirge, mind. 45 Minuten Busfahrt, im Winter oft Busausfall wegen dem Wetter), dass dort kein Kind aus dem "Tal" hingehen möchte.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EinTraumWirdWahr

Am Ende der 3. Klasse wollte meine Tochter noch auf ein ganz anderes Gymnasium, nicht auf das, auf dem sie jetzt ist. Da hatte sie auch noch keinen Plan, welche 2. Fremdsprache ihr gefallen könnte. Das kam alles später. Wie gesagt, ich fände noch mehr Zeit besser, aber jetzt bin ich gerade dankbar, dass es nicht noch weniger ist. :-)


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Bei uns in NRW finden die Anmeldungen immer im Februar statt. Zeugnisse gibt es hier Ende Januar und damit meldet man dann die Kinder an. Die Empfehlungsgespräche waren bei meinem Großen damals schon im November. Also zählte das erste Halbjahr der vierten Klasse eigentlich kaum noch.... Infoabende und Tage der offenen Tür finden hier auch schon von November bis Januar statt. Finde das auch extrem früh... Die endgültige Zusage von der Schule kam dann bei uns im April. Wobei die Anmeldung zur Grundschule noch früher stattfindet, zwischen Sommer- und Herbstferien. Wir hatten damals nach den Herbstferien schon die Zusage für die Wunschschule. LG


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Mecklenburg-Vorpommern Bis Dezember haben hier alle weiterführenden Schulen "Tag der offenen Tür". Im Januar geben die Grundschulen einen Zettel mit auf dem man 1. Und 2. Schulwunsch drauf schreibt die geben das dann weiter an die Schulen und das Schulamt. Ausnahmen Privatschulen, da lässt man sich eine Betätigung geben das , das Kind dort zur Schule kommt und gibt das in der Schule ab.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

.....jeder darf machen was er will. Erleichtert ungemein! Und ICH finde es gut so. Natürlich nur für Eltern die ihr Kind kennen und es sorgsam all die Jahre begleitet haben. ICH brauche keine Empfehlung vom Lehrer, auch keine Noten. Noten als solches sind nicht hilfreich bei Entscheidungen. Meine Kinder hatten immer Wünsche. Sie sehen was sie können und wie sich mithalten im Klassengefüge. Diesen Wünschen haben wir immer, letzten Endes, entsprochen. Ich kann nämlich auch selber denken. Ich brauche für eine Entscheidung bestimmt keinen Lehrer. Daher lässt uns das ganze Notengesappel relativ kalt. Arbeiten und Tests werden hier eh ständig geschrieben, 50 Gedichte müssen gelernt werden, zig Merkesätze, lesen, rechnen...alles auswendig....Druck permanent....da ist die Übergangsnote nahezu lächerlich. Die weiterführende Schule sieht sich kein Zeugnis (beim Tag der Anmeldung) an, auch keine Empfehlung. Die meisten Eltern können eine gute Entscheidung treffen. Ein paar nicht - aber das ist doch immer so im Leben. Es gibt auch nicht nur Ärtze die alles richtig machen, aber der Großteil schon und auch ich halte mich für einen kompetenten Bürger mein Kind so gut zu kennen, das ich eine Entscheidung die wir tragen, gut verteidigen kann. Anmeldung ist hier im März.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Bei uns müssen ja nach der 6. Klasse viele Kinder runter vom Gymnasium. Wie ist das bei Euch? LG maxikid


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Wir haben in unserem Bekannten- und Verwandenkreis recht viele Lehrer. diese erzählen, das sich im Schnitt nichts geändert hat. Natürlich gibt es mal mehr und mal weniger viele Kinder die runter müssen. Wenn man das aber mal auf die komplette Schülerschaft runter rechnet, sind das stabile Prozentsätze. Kein Mensch kann wissen wie sich ein Kind entwickelt. Keine Note sagt darüber etwas aus. Es gibt Fächer die liegen einem mehr oder eben weniger. Aktuell bei uns kann ich Dir keine Zahlen liefern, denn öffentlich wird das nicht gemacht. Und ich finde, viel zu viel pauschalisiert. Prügeln sich drei Flüchtlinge heißt es gelich die prügeln sich alle, gehen zwei Kinder runter oder rauf, heißt es gleich, "alle". Und ganz schlimm sind die ELtern die dann sagen: "Na das habe ich ja schon immer gesagt/gewusst" Nicht alle Dinge die wir entscheiden müsen sind richtig. Kommt man später zu dem Ergebnis, jetzt geht es nicht mehr, dann muss man sich einen neuen Weg suchen. Ich kenne aber mal keinen Elternteil der eine Entscheidung leichtfertig trifft, bereits vor den Gesprächen mit den Lehrern wird abgewogen und überlegt. Ich finde, die Lehrergespräche sind unnötig. Und tendenziell finde ich sie zu heroisch interpretiert. Lehrer sind auch nur Menschen. Und es ist ja bekannt, ein Lehrer benotet einen Test mit 1, ein anderen den selben eben mit einer 3. Aktuelles Erlebnis. Mein Großkind wird von einem Lehrer für seine sozial einfühlsame Art in den Himmel gelobt, ein anderer erklärt mir, das sich mein Kind sozial schwach sei. Ich habe beide Lehrer gebeten sich mit einander mal auf eine Variante zu einigen. Die Einzigsten die ich für wahr nehme, sind Menschen, die meine Kinder ganzheitlich kennen. Und das sind keine Lehrer, die denken mein Kind zu kennen, so wie es ihnen in 45 Minuten Unterricht erscheint.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

In HH Nord-30 Prozent im letzten Schuljahr, nach der 6. Klasse muss das Gym wieder verlassen. Die Kinder sollen eben auf biegen und brechen aufs Gym. Ansonsten, wenn es keine Gym-Empfehlung , wird der Lehrer verklagt. Sehr interessant die letzte Spiegelausgabe. Genauso ist es hier. Die Lehrer, die ich so kenne sind da sehr unterschiedlicher Meinung. Einige sehen es so wie bei Dir, andere sagen, dass man so ziemlich sofort erkennen kann, wie das Kind sich entwickeln wird. LG maxikid


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ich glaube aber, dass das zu hoch ist. Aber, an der Stadtteilschule bei uns im Viertel sind 3 neue 7. Klasse eingerichtet worden. alle mit Rückläufer vom Gym. 3 x 23 Schüler, wie es bei den anderen Stadtteilschulen aussieht, weiß ich leider nicht. LG maxikid


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ich denke nicht, das ein GS-Lehrer hier mehr Voraussicht hat als ich. Vorteil von mir, ich kenne mein Kind selber. Höre und sehe seit 9 Jahren wie es sich entwickelt. Sehe an seinem Fortschritten was es kann und wozu es fähig ist.Sehe Fleiß, Disziplin und Durchhaltevermögen im privaten Bereich und in den Hobbys - oder eben auch nicht. Mein Bild ist ganzheitlicher als das einer Lehrerin. Und ich kenne auch nur Eltern die das auch so können wie ich. Ich finde es beschämend wenn man uns Eltern diese Kompetenz aberkennt - das tun viele Lehrer.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Mein Tochter ist toll und wir trauen ihr viel zu. Der Fleiss und der Ehrgeiz ist da, Hausaufgaben wurden noch nie vergessen etc. Aber, die Noten (waren/sind) schlecht, kein Selbstbewusstsein. Obwohl, so langsam werden die Noten wieder besser, aber jetzt in der 4. Klasse wird nur der Stoff der 3. wiederholt. Klar, dass die Noten dann ein wenig besser werden. Wir schwanken noch sehr.. Ihre Lehrerin hat Ihr schon in der 3. gesagt, dass sie niemals eine Gymempfehlung bekommen wird. Wir sind froh, wenn die GS vorbei ist. . LG maxikid


sara31

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Ich hab in der dritten von der Lehrerin zwischen Tür und Angel die Info bekommen,dass mein kind keine gym Empfehlung brkommt. Nun, nachdem es klar ist, dass es eine lrs Schwäche hat und in Mathe innerhalb zwei Monaten ganz Stoff von einem halben Jahr aufgeholt hat, heißt es jetzt in der 4, wenn sie noch besser in deutsch werden würde, würde es mit der gym Empfehlung klappen. Sehr schwankend, nein ich verlass mich nicht auf die Empfehlung.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

So sehe ich das auch. Ich hoffe für Euch, das die Empfehlung nicht bindend ist. VG


Geisterfinger

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

In HH hängt es ja glücklicher Weise nicht am Notenschnitt und der Empfehlung allein. Ich kenne Kinder, die ohne Gymnasialempfehlung auf eine Gymnasium geschickt werden, weil es wohnortnah keine guten Stadtteilschulen gibt, weil sie bei der STadtteilschule ihrer Wahl nicht zum Zuge kamen oder oder oder. zT kalkulieren die Eltern ein, dass das Kind das Gmyn ggf wird verlassen müssen. Dennoch versprechen sie sich, dass es dem Kind gut tut. Auch früher gingen Kinder ohne EMpfehlung aufs Gymnasium, es ging ihnen dort gut uns sie haben das Abi gut geschafft. Da muss auch jeder sein Kind selbst kennen.


gasti75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Die ersten Gespräche kommen nun im November, die Empfehlungen im Januar. Nächste Woche beginnen die Infoveranstaltungen an den weiterführenden Schulen