Elternforum Die Grundschule

Unterschied der Teil - das Teil und gehängt-gehangen ?

Unterschied der Teil - das Teil und gehängt-gehangen ?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Kann mir bitte jemand folgende Unterschiede erklären? 1. Wann sagt man der Teil und wann das Teil? 2. Wann gehängt und wann gehangen? 3. Wann erschreckt und erschrocken? Die Erklärungen im Duden habe ich nicht wirklich verstanden. LG


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Teil eines Buches und das Teil eines Puzzles. Bei den anderen zwei Fragen weiß ich es auch nicht, erschrocken - erschreckt, ich denke, da kann man beides nehmen. Ebenso bei gehängt und gehangen. melli


Saarmama03

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

DER TEIL des Films DAS TEIL eines Spiels erscheckt: Hast Du mich aber jetzt erscheckt! eschocken:Bin ich aber jetzt erschocken!


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, erschreckt und erschrocken würde ich sagen ist aktiv und passiv. Gehangen und gehängt auch. Der Teil bezieht sich auf einen "Bruchteil" und das Teil auf einen Gegenstand, bzw der Teil ist determinierend (ein bestimmter Teil eine Region von...) und das Teil einfach als Gegenstand/Teilstück.... Wissenschaftlich fundiert ist das nicht, einfach "in my own words" LG Patty


angi159

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Timtom

Sorry, warst wohl schneller:-)


angi159

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Teil ist ein Bruchstück von etwas, also Teil eines zusammengehörigen Ganzen. Erschreckt ist aktiv, jemand erschreckt jemanden, erschrocken bezieht man auf sich selbst, jemand hat sich erschrocken. Bei gehängt würde ich sagen, es ist passiv, also etwas wird gehängt, gehangen ist das Partizip, welches z.B. fürs Perfekt verwendet wird, es hat dort gehangen.


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angi159

fast gleichzeitig LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

LG


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sich erschreckt haben (Ich habe mich erschreckt.) --> Viele Menschen sagen: "Ich habe mich erschrocken." Das ist falsch. erschrocken sein (Ich bin erschrocken.) -->eher im süddeutschen Raum gebräuchlich Ich hänge die Jacke auf. Die Jacke wird aufgehängt. Die Jacke hängt am Haken. Ich hängte die Jacke auf. Die Jacke wurde aufgehängt. Die Jacke hing am Haken. Das Wort "aufgehangen" (hier hört man es oft) gibt es nicht.


angi159

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Da muss ich dir wieder sprechen. Die reflexive Form von erschrecken lautet erschrocken, also erst hat sich erschrocken, sie sich, ich mich usw. Bei hängen gibt es Unterschiede zwischen der transitiven (mit Objekt) und der intransitiven (ohne Objekt) Verwendung. Sie hat den Mantel angehängt. Der Mantel hat dort gehangen.


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angi159

*klugscheißmodusan* Wieder sprechen = noch einmal sprechen widersprechen = gegen etwas argumentieren *klugscheißmodusaus* Korrektur nur weil wir gerade bei der Grammatik sind und nicht weil ich hier die Foren-Rechtschreibkorrektur vornehme. Das ist nicht mein Job, da wäre der Bock zum Gärtner gemacht.


angi159

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mozipan

Ich schreib mit nem Tablet-PC. Der macht manchmal ne komische Auto-Korrektur. War nicht mit Absicht. Widersprechen mit i und zusammen, ich weiß. Sorry


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angi159

Tat in den Augen so weh.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angi159

sich erschreckt haben / erschrocken sein So und nicht anders muss es lauten. Deine Behauptung stimmt nicht.


angi159

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Doch, als reflexive Verbform "sich erschrecken". Das Partizip Perfekt heißt dann "erschrocken" z.B. "er hat sich erschrocken".