Elternforum Die Grundschule

Thema erarbeiten

Thema erarbeiten

elmada12

Beitrag melden

Hallo, ganz konkret interessiert mich heute, wie bei Euch in der Grundschule Themen erarbeitet werden. Damit meine ich jetzt - als Beispiel - die Rechtschreibung mit s-ss-ß Wie geht die Lehrerin da vor? Ich kann nur von uns erzählen: Es ist 1 Seite im Deutsch-Buch (Rechtschreibteil) und zu dieser Seite hat die Lehrerin gesagt, bitte macht das....angefangen hat er in der Schule, Rest als Hausübung. Das wars. Dann wird in dieser Woche noch in Grammatik was erarbeitet und in Aufsatzschreiben und am Ende der Woche ein Diktat geschrieben und dann ist nächste Woche ein neues Kapitel dran. So geht es Woche für Woche. Ist das echt so üblich? Ich erinnere mich an Großsohn, der bekam zu den Themen immer Übungszettel und Arbeitsblätter, damit das Gelernte auch gefestigt, wiederholt und vertieft und somit abgespeichert wird. ????? PS: Bitte keine Beleidigungen......


Saarlandmami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

In der Grundschulzeit gab es mehrere Übungen zu einem Thema. War allerdings Förderschule Jetzt in der weiterführende geht es Zack Zack neues Thema.. Muss wegen der Legasthenie viel im Moment nacharbeiten. In mathe ist fast immer Wochenplan. Dazu jede Woche etliche Hausaufgaben in Englisch inkl Vokabeltest....


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Saarlandmami

Zack zack ist es jetzt schon....nur ich frag mich eben ob das wirklich sinnvoll ist, den Lehrplan so vollpacken, dass man von einem Thema zum nächsten springt, mir kommt einfach vor, das war vor einigen Jahren noch nicht so. Es wird ja rein gar nix mehr vertieft. Letztens hatten sie Gewichtsmaße umwandeln t-kg-g usw.....genau eine Buchseite. Hm....jetzt sag aber nicht, dass jedes normal begabte Kind das dann alles zack zack kann, ohne daheim irgendwas nochmals durchzugehen....das glaub ich nämlich einfach nicht. Mein größerer Sohn tat sich leicht, aber die haben schon geübt und extra Übungszettel bekommen und vertieft. So rumgesprungen sind die nicht und das ist jetzt ca. 6 Jahre her...also nicht so lange.... Lg


Saarlandmami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Saarlandmami

Ich frag mich langsam was du eigentlich hören willst und was machst du dann, wenn du liest, in Schule A schreiben sie nie Diktate. Schule B braucht eine Woche für Rechtschreibung s-ss-ß und bei C wurde das noch gar nicht durch genommen.??? Das wird ein Spass in Klasse 5 Letzte Woche Rechtschreibung 1.Tag Adjektive bilden mit ig-lich 2.Tag verlängern bei b-d-g 3.Tag a-ä au-äu 4.Tag Mittlautverdoppelung und Hausaufgabe Tag 5 zu Adjektiven 2 Seiten AH, da haben sie in der Schule die Wortarten wiederholt und neue Woche (gestern) wird auf einmal Präteritum und Perfekt wiederholt Und dazu noch sämtliche andere Fächer. Erdkunde 2 seiten stumme Karte beschriften mit Städten Flüsse Seen.. Biologie: Ernährung vorbereiten auf Test. Englisch 25 Vokabeln und drei AB..... Alles Hausaufgaben Und wir reden von Hauptschule. Bei meiner Freundin der Sohn geht Gesamtschule: da ist das noch verschärfter Grundschule war echt kuschelkurs dagegen. Da gab es vor Arbeiten genaue Zettel was dran kommt und auch passende Übungszettel Da gab eine Zeit nur Grammatik, dann Test, dann Aufsatz schreiben mit Wiederholung wörtliche Rede oder andere Wörter für "sagen", dann Klassenarbeit, dann Rechtschreibung. Hab mal nach geschaut: s-ss-ß 2 Seiten im Buch, eine Seite AH Hausaufgabe und vor der RS-Arbeit ein A5 Seite zur Wiederholung


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Normalerweise wird so etwas im Unterricht immer wieder geübt. Es kann wohl sein, dass du das zu Hause nicht mitbekommst. Bei meiner Tochter gibt es momentan einen Lernplan für die Woche, der wird aber in der Schule bearbeitet, Hausaufgaben oder Übungen zu Haue gíbt es seit diesem Schuljahr nicht mehr. Jetzt hatten sie z.B. Hilfsverben, das war auch erst mal nur ein Blatt. Aber sie machen bestimmt im Unterricht Übungen dazu. Vor einer Arbeit wird jedenfalls noch mal gesagt, was als Thema kommt, das kann man dann ja noch mal üben, wenn es nicht sitzen sollte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es keine Wiederholungen gibt, denn sonst müssten sie ja total viel Leerlauf haben oder mit dem Stoff schon nach der Hälfte des Schuljahrs fertig sein.


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Also Leerlauf...was meinst Du? Sie arbeiten Tag für Tag Seite für Seite ab aus den Büchern. Die Bücher sind so konzipiert, dass sie bis Schulende fertig werden, wenn man nach Plan vorgeht. Der Plan sieht vor, dass sie in D eben wöchentlich 1 Seite in Rechtschreibung, 1 Seite in Grammatik, 1 Seite in Aufsatz/Text und 1 Seite in Lesen abarbeiten. Dann bleibt noch 1 Stunde für Diktat oder Lernwörter.... Da ist nix mit zusätzliche zu den Seiten Zeit haben drin. Mathematik das gleiche. Das Buch ist echt extrem, es sind ca. 200 Seiten A4 vollgepackt mit Rechnungen....und die Erarbeitung der Themen braucht ja auch Zeit. Es geht alles nach Jahresplanung, Seite für Seite, keine Abweichung vom Plan. Lg


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Ich meinte damit, dass der Stoff, den sie im 3. Schuljahr lernen müssen, einfach viel zu wenig ist, um das ganze Schuljahr ohne Wiederholungen zu füllen. Und in Mathe: wenn sie 200 Seiten vollgepackt mit Rechnungen haben: das ist doch Üben und Wiederholen. Wie viele Wochen hat so ein Schuljahr: Pro Halbjahr wohl etwa 20. Also 20 neue Grammatikthemen pro Halbjahr? Ich möchte mal wissen, was das alles sein soll. Hier ist das Halbjahr jetzt etwa zur Hälfte rum, und an Grammatik waren es vielleicht 4 Themen, und einiges davon wurde auch schon im 2. Schuljahr gemacht. Hier war es: Nomen, Adjektive, Verben (größtenteils Wiederholung), Steigerung von Adjektiven, Einzahl/Mehrzahl (tw. Wiederholung), Pluralbildung mit au/äu oder a/ä und jetzt Konjugieren von Verben (1.Person, 2. Person usw.) inkl. der Hilfsverben sein und haben. Kann ja nicht sein, dass der Stoff bei euch so viel anders ist. Alle meine 3 Kinder waren jedenfalls in der Grundschule genervt durch die ständigen Wiederholungen. Du wirst dich wundern, wenn später wirklich noch viel weniger wiederholt wird.....


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Auch wenn ich mich ständig wiederhole........dann liegt es wohl daran, dass er ohne Kenntnisse kam in die 3. Klasse, da er ja vorher in der besagten Schule war und er somit null komma nix wiederholte, für ihn alles neu war. Ich sehe schon jetzt in der 4. Klasse, dass Themen dabei sind, die letztes Jahr einmal kurz dran waren......und vermutlich bzw. sicher sogar bauen die Schulbücher eben aufeinander auf. Stell es Dir so vor wie bei einer Fremdsprache lernen - Du steigst in der 3. Stufe ein, hast Stufe 1 und 2 nicht gemacht.............????????? Geht easy?????Nö.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Ja, daran liegt es dann wohl. Aber für mich hört es sich immer so an, als ob du das Vorgehen der Lehrerin kritisierst- sie kann ja aber nichts dafür, dass dein Sohn ohne jedes Vorwissen in die 3. Klasse eingestiegen ist. Außerdem: Ohne Kenntnisse kann auch eigentlich nicht stimmen, denn er konnte ja bestimmt schon etwas lesen und schreiben und auch gewisse Rechenprozeduren, sonst hätte er in die 2. Klasse einsteigen müssen. Du hattest deinen Sohn auf einer Schule mit einer ganz anderen Herangehensweise an das Lernen und die Stoffvermittlung und hast dann mittendrin plötzlich gewechselt. Bei solch unterschiedlichen Systemen führt das natürlich zu Problemen. Dann aber über das neue System zu jammern, bringt jetzt nichts. Vielleicht wäre es sinnvoll, die 3. Klasse noch mal zu wiederholen. Danach wird dann auch bei deinem Sohn der Effekt von Wiederholung und Festigung des Wissens einsetzen.


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Nun ja, er hat die 3. Klasse wiederholt....sonst hätte er nämlich gleich in die 4. einsteigen müssen, mehr ging nicht, er hätte mit knapp 10 Jahren ja nicht in eine 2. Klasse mehr gehen können. Und Stoffermittlung ganz anders - naja, wirklich ganz anders, nämlich gar nicht.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

OK, das wusste ich nicht. Trotzdem kannst du nicht sagen, dass die alte Schule ihm gar nichts vermittelt hat, denn sonst wäre es illusorisch, dass er auch nur ansatzweise mitkommt. Ich denke auch immer, dass man, wenn man sich auf Montessori einlässt, nicht mittendrin umschwenken sollte. Die Kinder sollen ja nach ihrem Zeitplan lernen, da kann es natürlich zwischenzeitlich sein, dass sie stark zurück liegen. Ich habe auf einer Montessoriseite folgendes Zitat gelesen: "Ein Kind, das im rechten Augenblick und in der rechten Weise unterrichtet wird, kann ohne Schwierigkeiten den gesamten Stoff einer sechsjährigen Grundschule in vier bis sieben Monaten aufnehmen. Es besteht also kein Grund, sich um des offiziellen Lehrplans willen die Gelegenheit entgehen zu lassen, eine Alternative zu finden." Wenn man dann nach der 3. Klasse abbricht, führt das natürlich zu Problemen, wenn das Kind nicht zufällig so gelernt hat, wie es der offizielle Lehrplan vorsah- und das wird ja eher selten so hinkommen.....


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Also er stand so wie nach einem 3/4 Jahr der 1. Klasse. Und soviel Geduld muss man erst mal aufbringen, wenn Kind mit knapp 10 nix lesen kann oder schreiben, da ist nix mehr mit Vertrauen in das alternative Konzept. Vor allem wenn man weiss dass sie täglich nur rumblödeln in der Schule, da würde er auch in 10 Jahren nix können. Und ja er hat gewaltig viel geleistet jetzt und aufgeholt.


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Hier ist immer 1-2 Hauptthemen, und Rum herum schwirren 3-5 Nebenthemen. Sie erarbeiten die Lernwörter für Diktat (Hauptthema 1) und ein Thema für Aufsatz (Hauptthema 2) oder ein Buch (alternativ zu 1 oder 2) und bekommen 3-5 Grqmmatikthemen rein (direkte Rede, Beugung der Verben, doppelte Konsonanten, Synonyms. ...) die kommen und gehen, die Hauptthemen bearbeiten sie gefühlt ein Monat. die Diktate sind mehr als eine Seite lang. Ich vermute, die Grammatik Themen werden einfach hier und da wiederholt, wenn es gerade passend ist, bis das sitzt. Mathe bearbeiten sie ähnlich. 1 Hauptthema, und viele Nebenschauplätze ( Rechnen mit Geld, Symmetrie, Fläche, Meter, Kilo, Sachaufgaben). Die wechseln auch, und einiges wiederholt sich von der Klasse 2 und evtl. Kommt es im nächsten Schlafraum wieder. Kind findet es gut. Es bringt Abwechslung und ermöglicht, einiges in dem Hauptthema zu verknüpfen (Punkt vor Strich, mit Euro und Cents rechnen wird leicht 4-5 stellig, da wird das 3 stellige Rechnen viel leichter....)


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lubasha

dass es so ist wie Du sagst lubasha....und dann auch verständlich, dass ich das Gefühl hab, es wir nur herumgesprungen, denn er hatte Klasse 1 und Klasse 2 nicht und in der Klasse 3 war er nur damit beschäftigt den fehlenden Schulstoff aufzuholen....von daher ist für ihn alles neu und Verknüpfungen oder Vertiefungen sind nicht da, da er ja die Basis nicht hatte, da er ja vorher in der unmöglichen Schule war.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

.....etwas anderes sehe ich für euch nicht. Dabei ist auch der Grund egal, denn es ist wie es ist. Es ist Wurst was vor der Zeit war, wichtig ist, was jetzt ist. Und da ist dein Kind eben eines was Nachhilfe braucht. Hier würde ich gezielt ansetzen. Tägliche Übungen, neben den HA, sind da nicht zu vermeiden.


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Hallo, ja und genau das machen wir auch, einfach immer am Ball bleiben. Lg


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Wie lange wirst du das noch mit dir und dem Kind rumschleppen? Wir hatten das Thema ja schon mal: geh doch den Gerichtsweg und verklage die Schule, wenn es dich so belastet und Raum in deinem Leben einnimmt! Schadensersatz, Schmerzensgeld...für Folgefördermittel, die durch die “Unfähigkeit“ der Schule notwendig wurden und noch werden....vielleicht ist ja auch die zukünftige berufliche Laufbahn eingeschränkt und er kann nun nicht studieren?!


Saarlandmami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lubasha

Du schreibst immer so herrlich auf den Punkt Nicht zu vergessen, dass er wegen der Untätigkeit der Monte Schule eingeschränkt ist.. Er könnte doch soviel mehr


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

......oder Warum ist es so schwer auf eine Frage sachbezogen zu antworten? Das sollte doch möglich sein. Will man das nicht, kann man alternativ ignorieren. aber dieses permanente draufhauen, das ist, egal wer es ist und egal wer mal wie hieß und egal wie die Frage heißt und egal ob man die bescheuert findet oder nicht, absolut fehl am Platze.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Es war nicht die Frage, ganz klar! Die Frage habe ich lang vorher beantwortet und das fiel mir auch gar nicht schwer.;-) ABER, welchen Zugewinn erhält die Frage (oder die davor), durch das gebetsmühlenartig Schimpfen auf die vorherige Schule? Warum “darf“ ich es lesen aber nicht kommentieren? Soll die AP doch einfach nix mehr dazu zu schreiben oder darf SIE schreiben und ich nicht? Du hast ja auch mehr als die Ausgangsfrage beantwortet, weil du den Kontext beachtest. Erwartest aber von anderen ihn außen vor zu lassen? Nicht wirklich logisch, oder? Und nun das Todschlagargument: überles' mich/es doch einfach!


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

....natürlich darfst du alles schreiben. Aber nicht drauf hauen. Und dann solltest du auf deinen Ton achten. Er ist aggressiv und das ist nicht das Mittel zum Zweck. Tut mir leid. Was mir negativ auffällt, ist das hinein interpretieren von Dingen, die ich so gar nicht sehen kann. Ich fände es daher wichtig, das man sich zurück hält mit Wertungen und Unterstellungen jeglicher Art. Ich gehe übrigens mit Dir mit, das das gebetsmühlenartige schimpfen nichts bringt und auch nichts nutzt. Aber ich kann es nachvollziehen. Auch ich habe Kritik geübt und geschrieben, der Blick in die Vergangenheit bringt nichts, der Blick muss nach vorne gehen. Ich würde mir wünschen das hier nicht mehr sinnlos eingehauen wird. Ich denke, das hat jeder der hier über seine Problem schreibt, verdient - Respekt. VG


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Du verwechselst Agression und aggressives Schreiben mit Stilmitteln. Von daher ist dein Hinweis, ich solle auf meinen Ton achten unangebracht ;-)


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Also ich hab ehrlich überlegt, ob ich Schadenersatz fordern soll und klagen soll und mich auch erkundigt.... Und ja - sicher ist die berufliche Laufbahn eingeschränkt.


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Saarlandmami

er könnte mehr. Stell Dir vor Dein Kind hätte keinen Unterricht genossen in den ersten 2 Jahren - also damit meine ich wirklich keinen, nur eine Betreuung so ähnlich wie im Hort.......


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Du bist so krank Berufliche Laufbahn ist eingeschränkt? Ja weil er wegen du ein psychisches Wrack ist. Verklage die Schule doch. Die Gerichte wollen bestimmt was zu lachen haben. Du bist an allem Schuld.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Unsere Lehrer sind die besten. So machen alles so wie es gebraucht wird. Bei vielen Themen reicht eine Kurzfassung. Und das für alle Kinder. Sogar die Förderkinder oder die LRS Kinder oder die Flüchtlingskinder lernen das so schnell. Woran das liegt? Na ich setzte mich lieber auf meine Finger. Du weißt es selber.


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

dass Du die beste bist und Deine Kinder und Deine Klasse, das ist mir schon klar........................natürlich............. Alle Kinder brauchen nur eine Kurzfassung, nur mein Kind nicht..... Bitte setz Dich auf Deine Finger bzw. haut generell einfach ab.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Du bist ja nicht mal in der Lage einen Namen mit 4!!!!!Buchstaben richtig zu schreiben. Ich habe dir gesagt ich werde immer auf deinen Müll antworten. Wenn dir das nicht passt, hast du Pech. Suche dir endlich Hilfe, denn das Problem bist du und nicht dein armer Sohn.Gib ihm eine Chance die er auch wahrnehmen kann. Neidisch das meine Kinder die Klassenbesten sind? Auch mein Kleiner trotz Logopädie. Das zerfrisst dich ja richtig. Und ja ich werde wieder und wieder antworten.


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Oh cool, spielen wir jetzt mein Kind ist das beste/tollste/klügste/schnellste? Darf ich mitmachen?


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

.....so eine Scheiße. Was hat "trotz Logopädie" mit den Noten zu tun? Kann mich da mal jemand aufklären?


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Vielleicht gibt der Logopäde heimlich Nachhilfe?


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Ich rätsle immer noch, denn es hieß "trotz Logopädie" schreiben meine Kinder gute Noten. Meine haben/hatten auch Logopädie, aber auf die Noten wirkt sich das aktuell nicht aus. Vielleicht missversteht unsere Logopädin da ja etwas.


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Kathi hat keine wirkliche Meinung, die haut nur drauf. Letzens hat sie doch ganz was anderes über ihre Kinder geschrieben, welche Probleme sie hatte usw...


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Dann kläre ich euch mal auf. Die Ap meint das nur ihr Kind Probleme in der Schule hat. Problem ist aber die Mutter die einfach krank ist. Sie kann es nicht glauben das auch Kinder mit Baustellen, bei meinem Sohn das sprachliche, daher Logopädie spitze in der Schule ist. Informiert euch mal über die kranke Person. Die hieß mal Susip. Die denkt sich Diagnosen aus für ihr Kind weil die nicht kapiert das ihr Kind nicht in der Lage ist zu lernen. Hat vor Jahren um Rat gefragt zur Beschulung ihres Kindes. Alle rieten von Monte ab. Sie hat ihn dort hingeschickt. Urplötzlich war die Monte so scheiße und das Kind hat angeblich in 2,Jahren nichts gelernt. Wenn dem so ist, dann würde jede normale Mutter sofort einschreiten. Ich nehme sie absolut nicht für voll. Sie hat ein Problem das ihr Prinz kein Genie ist. Sie hat ein Problem das er in ihren Augen schlechte Noten schreibt. Sie drillt das Kind.


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Sorry Kathi - das ist mir einfach zu blöd.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Dann mal auf deutsch du krankes Ding. 1. Lerne lesen und schreiben oder bist du dafür zu dumm? Mein Sohn geht zum Logopäden trotzdem ist er in der Lage sehr gute Leistungen zu bringen. Meine Tochter hatte schlechten Start ins Schuljahr. Das ist 3!!! Monate her. Jetzt ist der schnitt wie immer Dein Problem bist du. Dich stört das dein Prinz kein Genie ist. Klasse 5. Wird lustig und darauf freue ich mich. Da nimmt kein Lehrer Rucksicht. Aber das macht ja nach deiner aussage keiner für deinen Prinz. Du solltest mal zum Arzt gehen sowas was.du hast kann man heilen


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

So heiße ich leider nicht. Man merkt lesen uns schreiben daran hapert es bei dir. Dann weiß man ja alles. Klasse 5. Viel Spass Sind ja bald Ferien. Darf dein Sohn sich erholen?


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Du bist es nicht wert, dass man Deinen Namen korrekt schreibt. Du bist so bösartig und selbstverliebt und hier im Netz kannst Du anonym schön draufhauen. Nur - bei mir wirst Du keinerlei Wirkung erzielen, egal was Du damit auch erreichen willst. Keine Ahnung was der Sinn dahinter ist, warum du so bösartig und asozial schreibst dauern. Ich habe DIR sicher nie etwas getan und eigentlich geht dich das alles überhaupt rein gar nichts an. So.........was sind also Deine Absichten hier im anonymen Netz? Cybermobbing oder was willst Du? Da mußt Du dir jemand anderen suchen.


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

... ob eine ärztliche Behandlung für Dich nicht angeraten ist. Das hier ist ein Forum. Und Du regst Dich über einen Nutzer so dermaßen auf? Das kann nicht gesund sein.


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Liebes Katilein, ich verfolge Susip bestimmt schon seit 7 Jahren. Du brauchst also keinen "aufzuklären". Deine Postings nerven trotzdem langsam aber sicher.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

.......ich bin bei Dir @shinead.


AKAM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

... sollte nicht mit Steinen werfen! Deine Rechtschreibung ist auch nicht perfekt, von daher würde ich mir überlegen, ob ich andere deswegen angreife!


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Wer hier wohl nichts wert ist du minderwertiges Pack. Ich hoffe das die Behörden deinen Sohn vor dir Weibstück retten. Ich hoffe das dein Sohn dir mal richtig eine in deine Fr....kloppt. Spätestens 5. Klasse geht er zu Grunde und landet auf der Förderschule.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Ich habe es nicht nötig mein Kind derart zu quälen, das ist für mich Misshandlung. Das Kind darf kein Kind sein, weil die Alte einen Schaden hat und nicht verkraftet das ihr Kind Lernbehindert ist. Eine Lernbehinderung ist nicht schlimm nur ein Problem für die "Mutter" Der Junge kann nicht mehr lernen weil er nicht in der Lage ist. Es ist bisher alles ihre Schuld aber so sucht die Schuld bei anderen. Ständig erstellt sie Diagnosen du wechseln, auch nachzulesen im Kranke Kinder Forum. Ich akzeptiere Schwächen meiner Kinder. So nicht.


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Oha Kati, ich bin nicht Susip's Freundin, aber das ist jetzt too much


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Der Post macht es jetzt irgendwie nicht besser...


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Ja, das mit dem Arzt solltest Du dringend mal ins Auge fassen. Vielleicht tut es auch ein (Unter-)Forumsurlaub von mindestens 1 Jahr. Merkst Du nicht, dass Du Dich total in etwas verrennst?


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

.....und menschenverachtend. Ich bin entsetzt. Ein Forum ist für jede Frage offen, auch für jede Antwort, aber immer in einem sachlichen Ton, ohne Unterstellungen und Beleidigungen. Und es würde helfen, wenn man sich themenkonzentriert und fragenrelevant dazu äußert. Das würde ich mir in Zukunft auch von Dir wünschen, denn ich sehe ja manchmal, das du das kannst. Was mich aber trotzdem noch interessieren würde und ich, trotz meiner Fragen darauf bisher keine Antwort bekam, was bedeutet "trotz Logopädie". Ich verstehe den Zusammenhang zwischen der Intelligenz und dem Besuch beim Logopäden nicht. VG


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Gemeint ist sicher, das Kind hat ein Problem im sprachlichen Bereich (an dem mit Hilde der Logopädie gearbeitet wird) und schafft es trotzdem in der Klasse gute Leistungen zu bringen, obwohl eine Einschränkung da ist. Finde ich jetzt nicht schwer zu verstehen...ist nur etwas umständlich formuliert (im Eifer des Gefechtes)


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

War nur kurz Thema im Unterricht (1 Doppelstunde), dann 1 Hausaufgaben dazu, Lernwörter, das reichte. Wahrscheinlich der gleiche Umfang wie bei euch... Ich denke, das ist und sollte auch kein wirklich langatmiges Thema sein, zumindest nicht für Kinder die eine Regelschule besuchen und da auch hingehören.


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Erstmal@Kati1976: weisst du, im Grunde bin ich ja ähnlicher Meinung wie du- aber so langsam nerven deine Postings doch. Es macht die Sache nicht besser, wenn du jedesmal schreibst, wie toll dein Kind ist. @Elmada: Das Posting hätte auch von mir sein können, als die Kleine in der Grundschule war. Leider ist die Arbeitsweise stark lehrerabhängig. Sohn hatte eine Lehrerin, die hat immer wieder wiederholt, da waren sämtliche Themen durch mit genügend Übung (in Form von Arbeitsblättern etc). Meine Tochter hatte 4 Jahre lang eine Wattebällchenpädagogin...jedes Thema kurz angeschnitten, Test drüber geschrieben, wieder vergessen.Nichts vertieft, nichts wiederholt. Den Unterschied der beiden Lehrerinnen merkt man jetzt in der weiterführenden Schule. Während Sohn gar keine Probleme hatte, weil er in D vieles schon kannte, ist für die Kleine etliches neu.


sara31

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Sag mal, wie lange noch willst du darauf reiten, dass dein Sohn die ersten zwei Jahre nichts gelernt hat? Wie lange ist er schon auf dieser Schule? 1,5? ,05? Jahre? Inzwischen kann er doch sicherlich seinen "nicht wissen" Schutz ablegen. Oder bist du es nur, die immer mehr will? Er hat insgesamt min noch 6 Jahre um ein guter Schüler zu werden. Manche verstehen es in der gs , bei manchen macht es erst später Klick bei bestimmten Themen. Bleib locker, die Lehrerin hat ihr Konzept und es funktioniert anscheinend. Und lass die alte Zeit endlich los und das als Entschuldigung suchen


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sara31

Es ist gar nicht so leicht wie Du denkst. Denn so eine Unverantwortlichkeit hängt einem Kind wirklich lange nach, speziell wenn es ein Kind ist, das ja gewisse Teilschwächen oder sowas in der Art eben hat. Stell Dir einfach vor, sie schicken einen Legastheniker direkt in die 3. Klasse, ohne Grundkenntnisse, ohne Basis, ohne jemals einen Unterricht gehabt zu haben im klassischen Sinn.............tja, den Rest überlasse ich Dir zu denken, wie schwierig das dann für das Kind ist.


sara31

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

O doch, ich kann es sehr gut nachvollziehen. Habe ebenfalls ein LRS Kind. Und es ist einiges in der Grundschule schiefgelaufen. Nur meine Erfahrung und die von meinem Unterstützungspool zeigt, es braucht Zeit bis sich die Informationen gefestigt haben, egal wie intensiv man diese Themen gerade in einer Woche/Zyklus bearbeitet/durcharbeitet. Irgendwann macht es Klick. Aber es bringt dir wirklich gar nichts, immer wieder alles auf das alte System zu schieben. Die Kinder sind viel robuster/flexibler als frau denkt. Und nochmal (was mich sehr getröstet hat) - die Kinder haben min. bis zur 10 Klasse Zeit, zu reifen, einen intrinsichen Ehrgeiz zu erlagen und die Verknüpfungen zu bekommen....


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sara31

Hallo Sara, ja er hat noch Zeit und er hat auch echt viel schon nachgeholt. Aber da Du ja selber ein LRS Kind hast, kannst Du Dir vorstellen, wie es Deinem Kind gegangen wäre, wenn es ohne Vorkenntnisse (und nicht anders war es!) in die 3. Klasse gehen hätte müssen, den Stoff dort bewältigen und dann gleich Tests u. Arbeiten schreiben? Ich werde mir ewig und noch länger Vorwürfe machen dass wir uns so lange hinhalten haben lassen...


sara31

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Sich Vorwürfe machen sein ganzes Leben - bringt nichts! Damit machst Du dich selber, deinen Sohn und deinen Mann kapput. Er ist am Aufarbeiten, gibt sein bestes! Das zählt!!!! Und bis er im Berufsleben ist, fließt noch viel Wasser den Rhein runter, er wird Strategien lernen, mit seinen Defiziten umzugehen. Du sagst selbst, er kommt in den andren Fächern gut mit, das zeigt, dass er neugierig ist, Lust an der Schule hat. Was willst Du mehr. wer weiß wie es ihm in der Regelschule ergangen wäre, vielleicht hätte er ein Drachen als Klassenlehrerin bekommen, jedemand der von Anfang an total schnell wäre, vielleicht wäre er da auch gescheitert und dann hättest Du Dir auch Vorwürfe gemacht. Oder es wäre eine Larifari Lehrerin, die ihre Lieblinge hat und was mit den Schwächerin passiert, wenn interessierts..... Er ist nun seit 1,5 Jahren an der Schule, also hat er und du auch langsam begriffen, wie das System tickt. Und es gibt auch andere Kinder, die von Anfang an in diesem System waren, die Ewigkeiten für die Hausaufgaben brauche bzw es nie gelernt haben, weil sie auf einer Ganztagsschule waren und sich auf einmal in der 5 umstellen müssen, auch was die Zensuren angeht, Grundschule keine und dann aufeinmal wird alles benotet.... Schau auf das was er (ich habe bewußt er geschrieben und nicht ihr) geschafft hat


lisi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Wie ein Thema erarbeitet wird, ist doch von Schule zu Schule und sogar von Lehrerin zu Lehrerin unterschiedlich. Manche halten sich strikt ans Buch\Arbeitsheft, da muss man als Eltern aktiv werden und entsprechende Übungen suchen\erfinden, wenn man merkt, dass es beim Kind noch irgendwo "klemmt". So war es bei meinen Großen. Bei den Lehrerinnen meiner Jüngsten werden zusätzlich noch viele Arbeitsblätter und in Deutsch außerdem noch jeweils zwei Sprachbücher und Lesebücher bearbeitet (zum einen das an der Schule aktuelle, zum anderen die Materialien mit Silbenmethode aus den vergangenen Jahrgängen). Da sich die Unterrichtszeit in der Schule aber nicht automatisch verlängert, bzw. die Kinder doppelt so schnell arbeiten, heißt das, dass die Kinder in der zweiten Klasse jeden Tag 2 und mehr Stunden Hausaufgaben machen müssen, damit der Lehrplan eingehalten werden kann. Zum Glück macht meine Tochter gerne Hausaufgaben, sonst wäre das wahrscheinlich der reinste Horror. Ich fände es ehrlich gesagt sinnvoller eine normale Menge Hausaufgaben zu bearbeiten und dann zu sehen, was beim Kind noch individuell gefördert werden müsste. Man kann es also so und so sehen.


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Entspann dich doch mal! Meiner ist von der Förderschule in die 2. Klasse Regelschule gewechselt mit ADS und isolierter Rechtschreibstörung, von der man dank Lernwörter nichts mehr merkt. Grammatikalische Regeln werden hier im Rahmen der Lernwörter gelehrt, z.B. Tasse mit Doppel S, da kurzer Vokal davor. Je mehr Druck du ausübst desto schlimmer wird es. Ich wollte in den Sommerferien die Lücken füllen, haben vielleicht 10 Seiten geschafft und trotzdem kommt er problemlos mit, abgesehen vom Arbeitstempo.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

.....je nach Thema und Komplexität. mal gab es Arbeitsblätter, mal aber auch nur so, wie von Dir beschrieben. ich denke, das ist Lehrerabhängig.


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Hallo! kenne ich von 2 Schulen bei jeweils 2 bzw. 3 Deu-Lehreinnen auch so: "Ich kann nur von uns erzählen: Es ist 1 Seite im Deutsch-Buch (Rechtschreibteil) und zu dieser Seite hat die Lehrerin gesagt, bitte macht das....angefangen hat er in der Schule, Rest als Hausübung. Das wars." Im Test kam jetzt dann nciht das ultra-spezial-Ausnahmewort, welches dem Kind das Genick bricht und es auf einer 6 landet. Es gab einen guten Teil IDENTISCHER Dinge, wie auf den Arbeitsblättern (Wiedergabe) -> alles OK, dann 4. Dafür sollte der Lernaufwand auch tatsächlich mit dem erarbeiten der einen Seite erledigt sein. Es gab einen Teil ähnlicher Dinge, die man sich zu erschließen hat (Transfer) -> alles OK, dann 2 oder 3 Es gab die "1er-Bremse" -> dann muss das Thema das Steckenpferd des Kindes sein und es weiß weit mehr als im Unterricht, oder auch nur durch Transfer-Leistung möglich wäre! LG, 2. LG, 2.


clarence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Wir bekommen das meist gar nicht mit, da Schulübungshefte nicht mit nach hause genommen werden (dürfen). Vor den Tests kommt noch schnell eine kleine Übung, damit wir zuhause auch wissen, dass sie das eigentlich können sollen. Sehe meist erst am Ende des Schuljahres was er gelernt hat bzw. können soll. Aber bis jetzt gab's leistungsmäßig keine Probleme, also dürften sie es in der Schule genug üben. Nur vor der ersten Mathe-Schularbeit gab es Übungszettel von der Lehrerin.


AKAM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Hallo, ich denke, dass du das schon richtig beobachtest. Meines Erachtens werden die einzelnen Themen zügiger bearbeitet als vielleicht noch vor fünf, zehn, zwanzig Jahren. Für "langsamere" Lerner ist das ein Problem, während die anderen gut mitkommen und die Erklärungen und Übungen in der Schule sowie ein paar Hausaufgaben dazu reichen. Ob man das gut findet oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen, je nachdem, ob die Kinder gut oder eher schlecht mitkommen, hat wohl auch jeder eine eigene Meinung dazu. Und die Lehrer können sich nicht individuell an jedem Kind orientieren, sondern müssen einen Mittelweg gehen. Bei mir ist so, dass Kind 1 schon immer eine gute Auffassungsgabe hatte, der brauchte nicht viel Übungen oder Erklärungen, um etwas zu verstehen. Bei Kind 2 ist es ganz anders. Obwohl pfiffig und wissbegierig, braucht er für alles länger, er ist nicht so aufnahmefähig und kann Gelerntes auch nicht so gut und schnell anwenden wie andere Kinder. Und er vergisst Gelerntes auch schneller wieder. Das ist so und deshalb würde ich die Schule nicht kritisieren, sondern er muss lernen, damit umzugehen, ansonsten müssten wir wohl einen Privatlehrer bemühen. Er lernt eben zu Hause wesentlich mehr als Kind 1, ich erkläre Dinge noch mal, die er nicht verstanden hat, drucke oder denke mir selbst Arbeitszettel aus, damit er das Thema noch vertiefen kann. LG Anja


Saarlandmami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

aber doch keine AWVS Und ich denk er bekommt schulische Unterstützung????


elmada12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Saarlandmami

Da sieht man halt, dass Du dich doch eventuell nicht so ganz gut auskennst. AVWS ist eine Hörverarbeitungsschwäche die meist eine LRS nach sich zieht, genauso wie z.B. Probleme mit dem Gleichgewicht oder Raum-Lage-Wahrnehmung.... Lg


Saarlandmami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Saarlandmami

als betroffene Mama eines Kindes weiß ich sehr wohl um diese Feinheiten bescheid.... LRS/Legasthenie/AWVS Und wie du weist konnte meine Tochter nach der 2.Klasse nicht lesen und nicht mal ansatzweise lautgetreu schreiben Und jetzt in der 5. gehört sie zur oberen Drittel der Klasse. Es ist noch ein langer Weg aber so langsam kann man ihre Texte lesen


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von elmada12

Sorry für die Wortwahl Aber ich denke du steigerst dich zu sehr rein in das schulische Leben. Klar sollst du helfen aber lass es doch mal gut sein. Ich denke das auch bei euch bald Ferien sind, lass dein Sohn bis dahin doch einfach mal sein Ding machen. Vielleicht kann er es auch alleine. Die Lehrer wissen was sie machen.


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

"Die Lehrer wissen was sie machen" Viele wissen es. Ich hatte allerdings auch schon das Vergnügen, einer Vollpfeife zu begegnen und das 4 volle Schuljahre lang. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Aber alles angemessen...