Elternforum Die Grundschule

Textaufgaben 2. Klasse

Textaufgaben 2. Klasse

lilly1211

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter ist in der 2. Klasse in Bayern, hatte diese Woche den ersten Kontakt mit Textaufgaben dieser Art: Emma hat 15 Murmeln und verschenkt 4 davon an Leon. Sie tut sich wahnsinnig schwer damit, trotz intensivem Üben am Wochenende kann sie noch nicht einmal die passende Frage formulieren. Es ist doch eigentlich immer das gleiche: Jemand hat etwas vorher, bekommt etwas dazu/weg und hat dann etwas aktuell. Sie formuliert aber konsequent immer die falsche Frage, zB "Wie viele Kugeln hatte Emma vorher?" wenn exakt das schon dort steht. Sowohl mein Mann als auch ich haben es versucht ihr zu erklären dass immer eine Zahl gesucht ist nach der sie Fragen muss, sie versteht es nicht. Außerdem rechnet sie - wenn sie dann die richtige Frage gefunden hat - fast immer falsch. Sie überblickt es nicht ob die Zahl größer oder kleiner werden muss, also plus oder minus. Wir haben beide ein mathematiklastiges Fach studiert, hatten nie Probleme mit Mathe und wissen einfach nicht was genau es dabei nicht zu verstehen gibt. Einfache Plus und Minus Aufgaben im 20er Bereich kann sie einigermaßen rechnen, aber mit diesen Textaufgaben setzt es komplett aus. Hat jemand eine Idee wie man das üben kann? LG Lilly


muddelkuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

ich würde das über alltagsfragen üben....also z.b tischdecken... mama, papa und tochter sind da, heute kommt aber willi mit erna zu besuch...wieviele teller brauchen wir mehr? oder beim einkaufen, gummibärchen teilen und und und...das muss konkret gemacht werden, bevor man das abstrakt kann (also aus TEXT mathematik machen) LG


Mone82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

"Wir haben beide ein mathematiklastiges Fach studiert, hatten nie Probleme mit Mathe und wissen einfach nicht was genau es dabei nicht zu verstehen gibt." Das Problem kenne ich. Es ist nicht leicht, sich in die Kinder hineizuversetzen, wenn einem selbst die Aufgabe offensichtlich erscheint. Aber wir haben alle mal so angefangen und müssen jetzt viel Geduld haben :-) Vielleicht hilft es ihr, wenn ihr richtige Kugeln nehmt und die Aufgabe nachstellt? Ansonsten immer wieder üben und Aufgaben stellen. (Neben bei bemerkt: Ich finde diese Sachaufgaben absolut blöd, bei denen man sich die Frage dazu selbst ausdenken muss.) LG Mone


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mone82

Ich finde diese Aufgaben auch blöd...allerdings habe ich eines gelernt: Man muss mit den Rahmenbedingungen klarkommen, ich kann weder an den Ansprüchen etwas ändern noch an der Lehrerin. Leider.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Als erstes würde ich mit ihr mögliche Fragen formulieren: - Wieviele Murmeln hat Emma anfangs? - Wievile Murmeln verschenkt sie an Leon? - Wieviele Murmeln hat Leon? (nicht so einfach...) - Wieviele Murmeln hat Emma übrig nachdem sie Murmeln an Leon verschenkt hat? etc. Diese Fragen sind ja alles richtig und schlüssig. Und von da aus kann das Kind dann lernen, die erwartete Frage zu antizipieren. Meiner Tochter fiel es auch nicht so leicht, aber da hat Übung geholfen. Und vor allem: Die Aufgabenstellung/Text langsam und ausführlich lesen!


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Das ist gut, Danke! Drauf bin ich noch gar nicht gekommen, dass wir jede erdenkliche Frage formulieren, auch die die in der Angabe stehen!


lali77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Nutzt du auch einen Zahlenstrahl oder einen Rechenschieber? Oder andere praktische Sachen, an den man das zeigen kann. Manchmal macht es auch bei den Kindern plötzlich "klick" und dann können sie es. Also vielleicht einfach ohne Druck weiter üben üben üben und dann kommt das von ganz allein. Sie ist doch erst Anfang 2. Klasse...! Das wird schon noch...! LG Jenny


lali77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lali77

Wenn eine Aufgabe hieß: 80-26! Hat sie gerechnet: 80-20=60, also war das Ergebnis 66. Ich habe ihr glaub ich gefühlte 1.000 Mal erklärt, dass die GESAMTE 2. Zahl von der 1. Zahl abgezogen werden muss. Also auch die 6 noch weggerechnet werden muss. Die Kinder müssen erst das Verständnis entwickeln. Auch wenn man schlaue Eltern hat . Wir haben auch studiert und unsere Tochter hatte letztes Jahr (2. Klasse) das beste Zeugnis ihrer Klasse. Üben üben üben und Verständnis aufbringen...! Das sind nur kleine Steine, die im Weg liegen! Mittlerweile hat sie kein Verständnisproblem mehr. Ich habe ihr übrigens in der 2. Klasse Hefte gekauft (die es überall gibt), wo es ausschließlich um Textaufgaben ging. Oder welche aus dem Internet zum Üben ausgedruckt. Steter Tropfen... Du weißt! Und eigentlich kann sie die Uhr jetzt in der 3. Klasse lesen. Aber wenn ich sage: "halb 6 bist du wieder hier" - sagt sie "ok, dann bis 18.30 Uhr" Jedes Mal fang ich dann bei Null an zu sagen, dass halb 6 erst die HALBE 6 ist, also 17.30 Uhr. So langsam kommt es jetzt...letzten Samstag fragte sie noch mal nach, ob 18.30 Uhr dann halb 7 ist. LG Jenny


Zambili

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lali77

Hab ich eine leidensgenossin. Ich dachte erst du schreibst über mein Kind. Genau das gleiche Problem. Ich weiß auch nicht wie ich es ihm beibringen kann.


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Spielt solche Aufgaben doch nach. Leon hat 10 Murmeln. Dann soll sie 10 Murmeln "Leon" (Teddy, Puppe) geben. 4 davon schenkt er Anna.... Dann ist das nicht so theoretisch. LG Inge


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

"Sie überblickt es nicht ob die Zahl größer oder kleiner werden muss, also plus oder minus." Wenn sie die "richtige" Frage gefunden hat, frag sie, ob sie nun mehr oder weniger Murmeln hat als vorher. Hat sie weniger, muss Minus gerechnet werden, hat sie mehr, dann plus. Vielleicht hilft das ja.