Elternforum Die Grundschule

[SUCHE] -> Empfehlung für Aufbaulehrgang Schreibschrift

[SUCHE] -> Empfehlung für Aufbaulehrgang Schreibschrift

schreidechse

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn hat durch eine lange Krankheitsphase im 2. Schuljahr lediglich den Tobi-Schreibschriftlehrgang in der vereinfachten Ausgangsschrift durchlaufen. In Klasse 3 soll er nun die "erlernte" Schreibschrift anwenden, braucht aber noch sehr viel Übung. Hat jemand eine gute Empfehlung für einen Schreibschrift-Trainer oder einen Aufbaukurs in vereinfachter Ausgangsschrift? Im Netz habe ich dieses hier gefunden: http://www.amazon.de/Das-Schreibschrift-Training-Vereinfachte-Ausgangsschrift-Arbeitsheft/dp/3834436283/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1350319863&sr=8-6 Kennt das jemand? Danke und Gruß Tanja


Saarlandmami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schreidechse

ich würde http://www.amazon.de/Schreibschrift-VA-Selbstlernheft-Jan-Debbrecht/dp/393996509X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1350325659&sr=8-1 empfehlen..


schreidechse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Saarlandmami

Von dem Verlag haben wir das Selbstlernheft für Rechtschreibung - das findet mein Sohn ganz toll. :) Danke für den Tipp!


schreidechse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Saarlandmami

Eine Frage noch dazu: Ist das ein Aufbaukurs?


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schreidechse

Muss es überhaupt ein Arbeitsheft sein? Könnte er nicht einfach Texte selber schreiben oder abschreiben? (P.S.: Mein Sohn musste sich jetzt zu Beginn der 2. Klasse quasi die Schreibschrift im "Selbststudium" beibringen, da die 1. Klasse in dieser Hinsicht ein Totalausfall war. Nach diesem Kurs, den er in vier Wochen "durchgezogen" hat: http://www.amazon.de/TINTO-Neubearbeitungen-Schreiblehrgang-Vereinfachter-Ausgangsschrift/dp/3060826218/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1350334158&sr=8-2 festigt er jetzt nur noch die Buchstaben, indem ich ihn einzelne Wörter schreiben lasse.)


schreidechse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Ich habe festgestellt, dass seine Motivation eine andere ist, wenn er vorgegebene Aufgaben erledigt. Wenn ich ihm etwas diktiere, macht er schneller zu, blockt ab. Die Lernbereitschaft ist lange nicht so hoch. Schreibschrift erfolgt bei uns nur noch im Selbststudium, weil es die Eingangsstufe gibt. Klasse 1 und 2 werden zusammen unterrichtet seit zwei Jahren... Grausam! Aussage des Schulleiters im vergangenen Jahr: Die Kinder dürfen ab Kl. 3 selbst entscheiden, wie sie schreiben wollen. Da einige Eltern aber die Schreibschrift ab diesem Schuljahr eingefordert haben, sitzen nun alle damit - egal ob leserlich oder flüssig oder nicht. Wir werden in den Herbstferien jeden Tag etwas an der Schrift arbeiten, sodass er danach den Anschluss hoffentlich wieder hat.


Saarlandmami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schreidechse

nein ein Aufbaukurs ist das nicht.. in der Schule haben sie von Pusteblume den Schreiblehrgang und den von Jandorf hab ich zusätzlich zum Üben. Weil motorisch ist meine Tochter nicht so fit, und so ist alles vorgeschrieben. Gleichzeitig schult das ja auch das Lesen. Von Jandorf das Rechtschreiben 1 und 2 haben wir auch :)


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von schreidechse

...nachmittags, zusätzlich zu den Hausaufgaben. Es wurde in der 1. Klasse nicht gemacht (Klassenlehrerin dauerhaft krank, immer neue Vertretungslehrer), die neue Lehrerin meinte aber zu Beginn der 2. Klasse, dass die Kinder es bereits können müssten und hat entsprechendes weiterführendes Material in Schreibschrift für den Deutschunterricht angeschafft (sicher in Abstimmung der Parallelklassen, die mit dem Schreibschriftlehrgang weitgehend "durch" waren). Mein Sohn hat in den vergangenen Wochen jeden Tag in dem Heft gearbeitet und die Schrift hat sich von absolut krakeliger Druckschrift ohne korrektes Größenverhältnis in eine superschöne Schreibschrift entwickelt.