Elternforum Die Grundschule

Sport und Noten

Sport und Noten

pflaumenbaum

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich wollte mal hören, wie bei Euch so der Sportunterricht läuft, aber auch allgemein zur Benotung was fragen. Hier (Sachsen, ) wurden Anfang des Schuljahres (dritte Klasse) fröhlich 4er, 5er und 6er im Sportunterricht (Leichtathletik) verteilt. Absolut nicht notwendig meiner Meinung nach. Sportunterricht soll vor allem Lust auf Sport machen. Auch in anderen Fächern ist die Benotung oft sehr streng: In Mathe gibt es z.B. auch Punktabzüge für Rechtschreibfehler in Textaufgaben, Diktate fallen grundsätzlich sehr schlecht aus. Und wir wohnen hier in einem gentrifizierten Akademikerviertel ohne Migranten (Sachsen halt), die meisten Kinder bringen also schon einmal an Grundkenntnissen einiges mit. Mein Sohn hält sich ingesamt notentechnisch sehr gut (ohne Lernen), aber die ständigen Beurteilungen stressen irgendwie und er geht oft mit Bauchschmerzen in die Schule. Wie ist das bei Euch so?


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Ich habe meiner Tochter gerade vor ein paar Tagen gesagt, dass ich fest darauf hoffe, dass sie ein 4 in Basketball bekommt. Dass sie dann 4 Kugeln Eis mit Sahne bekommt. Bei einer 5 sogar 5 Kugeln Eis. Da lachte sie das erste Mal wieder in Gedanken an den öden, blöden Renn-Spring-Werf-Sportunterricht.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Meine Tochter ging auf eine Tanz-Sport-Betonte Schule. Der Sport war super und sehr umpfangreich und abwechslungsreich. Die Kinder waren alle sehr sportlich begabt. Oft Hamburger Meister. Hockey. Handball, Fußball, Fudsal, Tennis, Tischtennis, Tanzen, Golf, Schwimmen, Ringen, Baketball Noten von 1-3 waren normal. Meine hatte als Einzige eine 3. in der neuen Schule ist die in der Hockeyklasse und wird sehr gelobt...tut ihr gut


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Meine Kinder hatten während der gesamten Grundschulzeit keine Noten und wenn ich Deinen Beitrag lese, weiß ich wieder, warum ich das so gut fand. Man kann nämlich auch ohne Noten anspruchsvollen Unterricht machen. Inzwischen sind beide auf dem Gymnasium, da gibt es natürlich Noten, auch in Sport, ich empfinde die Benotung als streng, aber fair. Es wird viel Gewicht auf fair play usw. gelegt. Zu meiner Zeit konnte man die schlechten Schüler, mobben und verspotten und die Lehrer lachten noch drüber. Heute gibt es dafür einen Mega-Anpfiff, finde ich gut!


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Hier gab es die ersten 2 Jare keine Noten. Jetzt in der Dritten haben sie in dem Halbjahr Schwimmen zur 2. Stunde und verlieren somit 3 Unterrichtsstunden. So weit ich weiß, gibt es da keine Noten. Kind findet Schwimmen öde, da sie in einem Spaßbad sind ohne normalen Schwimmbecken und das Ziel ist die Kinder über Seepferdchen zur Bronze und evtl zu Silber zu bringen. Kind hat Silber in Sommerferien mit ihrer besten Freundin zusammen gemacht. Sie wünscht sich den langweiligen rennen / werfen / turnen / Ballspielen Sportunterriht. Die Idee mit dem Eis von Pamo finde ich aber klasse.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Mir scheint, unsere Lehrerin (hat Sport als Fach studiert) verteilt die Noten in Sport nach Gutdünken. Wirklich nachvollziehen kann ich das nicht, aber immerhin verteilt sie nicht schlechter als 3, damit kann man leben. Mein Sohn konnte insbesondere damit leben, nachdem er bei den Bundesjugendspielen in Folge seine zweite Siegerurkunde bekommen hat und im WingTsun nun auch schon für einen deutlich höheren Schülergrad trainiert. Dafür hat die Schule im Gegenzug, den verpflichtenden Schwimmunterricht mal eben komplett gestrichen. Sehr lustig. In den nichtstaatlichen Fächern kann man immerhin die Noten nachvollziehen und ja, da werden (wie auch schon zu meiner Schulzeit) Fachtermini oder spezielle Wissenswörter auch in Mathe als Fehler berechnet. Das finde ich persönlich o.k..


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Das soll natürlich heißen: in den nichtsportlichen (!) Fächern ;-) Gott, was bin ich froh, dieses Jährchen noch durchhalten und dann sind wir recht unbeschadet (die unwichtigen und doch recht seltsamen Eigenschaften der Lehrerin ausblendend) durch die GS-Zeit durch. Da mach ich drei rote Kreuze in den Kalender!


Rapunzelchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Mein Kind ist erst im September auf die weiterführende Schule gewechselt, von daher kann ich den Sportunterricht noch nicht bewerten. Der Lehrer meinte aber bei der Lehrervorstellung er würde nach 1/2 Jahr Unterricht nicht allen Kindern in der Sportnote gerecht werden, da halt im Winter in Sachen in der Halle gemacht werden und das liegt nicht allen. In anderen Fächern ( wie Biologie z.B.) wird auch die Rechtschreibung mit gewertet. Ich finde es gut.


Birgit 2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Meine große Tochter war immer unsportlich, aber hier wurde viel Wert auf fair play gelegt und damit hat sie immer gepunktet und bis zum Abitur in Sport nie schlechter als drei gestanden. Meine jüngere Tochter ist sehr sportlich und hat bislang immer sehr gute Noten in Sport gehabt. Schlechter als vier wurde aber meines Wissens auch nie gegeben.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birgit 2

Meiner Tochter wird auch Unsportlichkeit nachgesagt. Das ist sie aber nicht, ihr liegt nur die Leichtathletik mit Rennen und Springen nicht. Da gibt es so viele andere Sportarten, in denen sie voll Freude mitmachen kann: Schwimmen, Klettern, Turnen, Gymnastik, Tanzen, Yoga, Zumba, Reiten etc. Ergo interessiert mich die Note des unpassenden, äußerst einseitigen Schulsports nicht.


Pia-Lotta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Yoga, Zumba und Reiten sind dann geeignetere Sportarten in der Schule?? Schwimmen wird bei uns im dritten Schuljahr als eigenes Fach unterrichtet.


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pia-Lotta

Reiten wahrscheinlich nicht, aber warum denn keine Yoga, Zumba oder Turnen?


Pia-Lotta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lubasha

Turnen steht doch im Lehrplan, das wird hier sehr oft gemacht...Aber Zumba oder Yoga in einer Schulklasse (im Verein, wo die Kids freiwillig mitmachen, mag das was anderes sein) mit Jungen und Mädchen würden einfach nicht funktionieren, ich habe selbst 9 Jahre lang Sport unterrichtet...Allerdings habe ich auch Dinge gemacht wie Akrobatik, Raufen und Ringen, Inline-Hockey, Parcours usw. und nicht immer nur Fußball, Leichtathletik und Ballspiele...


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pia-Lotta

Habe jetzt extra den Bildungsplan für unser Bundesland angeschaut. Gegenstand des Sportunterrichts ist -Laufen und Springen -Rollen und Gleiten -Wettkampf -Schwimmen -Rythmus und Musik (warum nicht Zumba, Hiphop...?) -Entspannen (warum hier kein Yoga... ?) -Orientierung auf den Turngeräten (bei Beschreibung würden sowohl Kinderturnen auf Bewegungslandschaften als auch Geräteturnen passen) Bei allen Punkten ist sehr frei und ungenau geschrieben, Turnen selbst wird nicht explizit gefordert. Vor allem solche Sachen wie Kinder Yoga kann man wunderbar spielerisch umsetzen, z.B. als beweglicher Ausflug auf den Drachenplaneten, wo die Kinder körperlich mitmachen und unterschiedliche Tiere und Pflanzen auf dem Planeten mit Yoga-Assanas darstellen können. Aber ich gebe mich geschlagen. Bin ja nur die Turnlehrerin für Abenteuerturnen im Verein (und Umsetzung von Yoga und Kindertanz durchaus gewohnt ).


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pia-Lotta

Für meine Tochter wäre das passender. Wenn du Jungs in deiner Sportklasse hast, die unmotiviert und unbegabt beim Tanzen sind, dann schickst du die in Tanz-Förderunterricht? Mehr vom Gleichen, nach Watzlawick?


inessa73

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Bei uns wird, finde ich, auch recht streng bewertet. Gerade Anfang des Schuljahres gab es für 3 Fehler in einem Diktat mit 85 Wörtern schon eine 3. Da musste ich schon schlucken. Ach ja - 4.Klasse in Sachsen. Rechtschreibfehler werden zwar angestrichen, aber nicht mit Punktabzug versehen, es sei denn, es handelt sich z.B. in einer Sachkundearbeit um Fachwörter. In Sport erfahre ich irgendwie keine Zensuren. Es gibt nur ab und zu mal einen Zettel mit den bisher vergebenen Noten mit. Da mein Großer nicht wirklich einen Sportskanone ist, sind das meistens Noten zwischen 2 (jubel) und 4. Ich habe mich daran gewöhnt, er kann es einfach nicht besser. Also sage ich immer:"Solange du dir wirklich Mühe gibst und Spaß am Sport hast, ist alles in Ordnung." Ich kann ansonsten aber nicht meckern mit seinen Leistungen, die er zum Glück auch ohne großen Aufwand erbringt.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Sowas kenne ich aus der Schule meiner Kinder nicht (ist aber NRW). In Sport werden überhaupt keine Noten zwischendrin verteilt, es gibt nur eine Zeugnisnote und ich schätze, da wird kaum ein Kind eine 4 bekommen. Insgesamt gibt es sehr wenig Noten. Meine Tochter ist auch im 3. Schuljahr und hat bis jetzt eine Mathe und eine Deutscharbeit geschrieben. Reine Diktate gibt es gar nicht, es gibt, soweit ich das sehe, auch keinen Punktabzug für Rechtschreibung in Mathe- ich glaube, das darf der Lehrer auch nicht. Vieren gibt es fast nie. Meine Tochter weiß von sehr vielen Kindern die Note und das sind in der Mehrzahl Zweien, Dreien nur ganz wenige. Noten stressen meine Tochter gar nicht, da es hier sowieso keine bindenden Empfehlungen für das Gymnasium gibt.


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Mein 2. Klässler ist genauso unsportlich wie ich. Er hasst Sport regelrecht. Gründe lt. seiner Aussage derzeit: - mal zu langweilig, weil nur Spiele gespielt werden - mal zu anstrengend, weil Leistung gefordert wird (da kann er nicht mithalten) Allerdings hat er ca. 5 kg zuviel bei 140 cm und 42 kg.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Hier werden in der Grundschule meist nur Abknallspiele mit dem Ball gemacht. Ich habe das als Kind auch nicht gemocht: öde, langweilig, einseitig, feindselig.


Geisterfinger

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Ich kenne das aus meiner Schulzeit so, dass es da insbes für Leichtathletik Tabellen gab, welche Zeit / Weite welche Note bedeutete. Ich weiß nicht wieviel Spielraum die Lehrer da haben. Der ist bei zB Ballsportarten sicherlich größer, wo auch der EInsatz oder das Bemühen ewertet werden kann. Insgesamt finde ich aber gerade im Sportunterricht, dass nicht unbedingt betont werden muss, dass heute auf Zeit bzw Note gelaufen wird.


clarence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Also im Sportunterricht gibt es glaube ich nur 1er, aber sonst werden die Noten sehr streng vergeben. Lauter 1er gibt es wirklich nur für hervorragende Leistungen. Mein Sohn ist sehr gut in der Schule und schreibt bereits richtig lange Aufsätze, was gar noch nicht verlangt wird, liest auch extrem viele Bücher und hat bei Diktaten fast nie Fehler. Er hat in Deutsch dennoch eine 2, da er so eine furchtbare Schrift hat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Meine Tochter hat 2 Stunden Handball und 2 Stunden Schwimmen in der Woche, aber "normalen" Sportunterricht hat sie nicht, weil es keine verfügbaren Lehrer gibt. Die Kinder werden von Freiwilligen unterrichtet, deren einzige Qualifikation anscheinend ist, dass sie die Sportart mögen. Sie hatte auch schon mal ein paar Monate Fußball, es wechselt ständig, aber immer Ballsportarten. Worauf es dieses Jahr Noten gibt, weiß ich nicht, wahrscheinlich nur aufs Schwimmen, denn ich gehe davon aus, dass nur Lehrer Noten geben dürfen und nicht irgendwelche Ehrenamtliche. Diese Leute kosten halt nichts, fallen aber oft aus, so dass die Kinder dann in der Zeit Filme anschauen dürfen. Heute schon wieder, meine Tochter hat heute Nachmittag 2 Stunden Feivel der Mauswanderer angeschaut und irgendein Betreuer hat Gummibärchen verteilt. Ich würde mich freuen, wenn meine Tochter ganz normalen Sportunterricht hätte.


Eisfee

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Hier (4. Klasse, NRW) laufen nur so Dinge wie Brennball, Völkerball spielen, Zirkeltraining... Meine Tochter findet es spucklangweilig, ist aber eher sportlich und macht außerhalb der Schule so einiges. Teamsportarten, wo Teams gewählt werden müssen, findet sie blöd. Noch blöder findet sie, daß im Sport Fußball so eine große Rolle spielt. Ich habe ihr erklärt, daß ich in der GS Sport auch immer saudämlich fand und ihre Meinung gut nachvollziehen kann. Interessant fand ich meiner Tochter gegenüber die Aussage der Lehrerin "wenn du Sport nicht magst, wirst du mal fett werden" ... Meine Tochter ist sehr schlank. Besagte Lehrerin nicht.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Eisfee

Wie peinlich.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Eisfee

Wie man's macht, macht man's verkehrt... Meine Töchter haben sich immer beschwert, dass zu wenig Fußball gespielt wird. Insgesamt war der Unterricht aber sehr abwechslungsreich.


pflaumenbaum

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Danke Euch allen. Zum Sport: Ich finde es ja gerade eben so schwachsinnig, dass Kinder aus der Grundschule rausgehen und denken, Sie wären unsportlich. Ich hatte gehofft, dass die Sportdidaktik schon weiter wäre und nicht mehr am Unterricht von vorvorgestern festhalten würde. Das Ziel muss doch sein, dass alle Kinder motiviert werden, Sport zu treiben. Die Kinder in der Klasse meines Sohnes sind definitiv sportlich (auch mein Sohn!) und dennoch rangierten die Noten in Leichtathletik zwischen 3 und 6. Und nein, kein Sportlehrer in Deutschland muss sich an die Tabellen halten, die es da so gibt!! Ich habe extra nachgelesen in den Rahmenrichtlinien, die Sportnote soll sich an der Entwicklung des Kindes orientieren. Ich verstehe jetzt echt, warum so viele Eltern hier an die Freien Schulen ausweichen... Das war mir eigentlich immer schon ZU extrem, aber diese totale Notenfixierung finde ich echt nervig, vor allem, weil der Unterricht jetzt nicht besonders anspruchsvoll ist ansonsten...