wir6
Hallo, vielleicht könnt ihr mir helfen. Mein Sohn hat eine neue Lehrerin in der 2. Klasse bekommen, plötzlich, weil der Alte abgeordnet wurde. Diese hat gleich mal eine neue Sitzordnung eingeführt. Das Notfall-U So, mein Sohn sitzt also ganz vorne links im U, höchstens einen Meter von der Tafel entfernt. Mein Mann hat es ausprobiert und angesprochen, es ist echt blöd da zu sehen ohne Nackenschmerzen davon zu bekommen. Vor allem, wird die Tafel nicht von jedem Lehrer ganz aufgemacht, so sieht er die linke Tafelhälfte innen schon mal gar nicht. Die Lehrerin meinte, dann wird er halt woanders sitzen, aber dann hat ja ein anderes Kind das Problem, also eine Lösung ist das meiner Ansicht nicht. Aber was ist die Lösung? Habt ihr eine Idee? Mit der Lehrerin ist nicht gut zu reden, da sie ja die Pädagogin ist und viel besser bescheid weiß.... Deswegen will ich ihr da gleich mal einen Vorschlag unterbreiten. Es sollte auf keinen Fall alle Tische gerade zur Lehrerin zeigen, das spricht ja von Abwehrhaltung. Danke und viele Grüße
Als Jugendliche habe ich es mir angewohnt, seitlich zu sitzen und das mit der Hochkante Heft parellel zur Tischkante zu legen. Mein Ellbogen lag dann gut auf dem Tisch. Ich schreibe so in 90° Winkel zum normalen sitzen. Es ist bestimmt nicht schön und ergonomisch korrekt, dafür sitzt man frontal zur Tafel Wenn der kleine Rechthändler ist, könnte es so klappen. einen Linkshänder würde ich bitten vorne rechts in der U zu platzieren. Da es nur beim Arbeit mit der Tafel so ist, nicht bei der Arbeit mit dem Partner, nicht bei Beteiligung im Unterricht, nicht bei der Arbeit mit Arbeitsblättern, Heften, Büchern, finde ich den Schaden für den Rücken nicht so gravierend. Ich finde alles andere als 2 er Tiche zu Lehrerin nicht optimal. Für mich war es Umstellung, kannte ich aus meinem Kulturkreis gar nicht. Weiß aber keinen Rat, um durch die U-Tische, Gruppentische etcpp zur Vernunft der Lehrer durchzuboxen un den Kindern normales auf die Tafel / Lehrer schauen ermöglichen. Für die Gruppen Diskussion ist die U erfahrungsgemäß günstiger. Bei Gruppen Arbeit ist es aus meiner Sicht beides OK, da die Kinder sich auch um ein Tisch / Bereich versammelt können. Die Kanten von U trennen die Kinder eher in 2 Gruppen, als bei einer 6 Große um 2 Tisch. Und mit dem Kind einüben: - sich melden - "ich kann aber nichts sehen , können sie die linke Tafel Bitte ganz aufmachen" laut und deutlich zu sagen - "Danke schön" Ich glaube, jeder Lehrer würde es bald in der Klasse es lernen
Hallo! ich sag mal so: wenn die Lehrerin zu blöd ist Experimente richtig durchzuführen (Probieren-> Analysieren->Verbesserungsmaßnahmen ergreifen) wird es in 100 Jahren nichts und da wäre es in dem Fall wichtig und richtig, wenn die Tische an den Fußboden festgenagelt wären ..... Unsere alle Lehrerinnen haben viel mit Sitzordnung probiert und viel um geschmissen, meistens wurde es immer besser und hat zu Produktivität, Ruhe, Ablenkungsfreiheit geführt. Es musste aber noch nie ein Elternteil eingreifen und erläutern wie Sitzordnung gehen sollte. LG, 2.
Ein U an sich sehe ich nicht als Problem, das zieht sich durch alle Klassen und auch ich habe früher im U an der Seite ganz vorne gesessen. Wenn es aber wirklich nur 1 m zur Tafel sind, ist das etwas ungünstig. Evtl. kann man das U etwas nach hinten verschieben? Nackenschmerzen hatte ich nie, habe mich einfach mit meinem Stuhl etwas nach vorne gedreht. Vielleicht machen sie auch gar nicht so viel an der Tafel? in der Klasse meiner Tochter (auch mit U und Tischen innen) hängt auch an den Seiten alles mögliche, da müssen sich die Kinder mit Blick nach vorne dann zur Seite drehen. Die Lehrerin steht häufig mitten im U und ist dann für alle gut sichtbar. Wenn dein Sohn an der Tafel etwas nicht lesen kann, muss er das natürlich sofort mitteilen, dann wird die Lehrerin die Tafel hoffentlich weiter öffnen.
Die zwei vordersten Tische links und rechts wegnehmen und innerhalb des Us (parallel zur Tafel) hinstellen. Hatten wir als Kinder jahrelang und alle waren immer happy.
Bei uns ist die Bestuhlung und die Aufstellung der Tische für alle Klassen gleich festgelegt. Die hatten mal ne Beraterin da. Ein Teil der Klasse sitzt mit dem Rücken zur Tafel, das sei aber nicht schlimm, weil kaum was von der Tafel abgeschrieben werden muss. Wenn was an der Tafel erklärt wird, drehen sich die Kinder um, außerdem wird viel im Sitzstreiks erklärt oder die Lehrerin steht in der Raummitte, wo alle sie sehen können. Ca alle zwei Monate werden die Kinder umgesetzt. Ich glaube dies alles diskutieren zu wollen wäre vergebene Liebesmühe. Dann lieber einfach drum bitten, dass das Kind. Beim nächsten umsetzen einen anderen Platz kriegt und jeder mal auf nem guten oder schlechten Platz sitzt.
Unsere sitzen in Reihen. Immer 3 Tische nebeneinander. 3 3er Tischgruppen pro Reihen. Die Vorderen sitzen meiner Meinung nach sehr dicht an der Tafel. Tafel (mit Kreide, wobei wohl Kreide Mangelware ist) ist an der Seite, digitale Tafel in der Mitte. Bei uns ist das Problem, dass der Klasxzenraum nicht genug abgedunkelt werden kann und die digitale Tafel deshalb schlecht sichtbar ist. Eine Mutter besorgt jetzt wohl Rollos. Der Klassenraum ist auch fuer 25 Schueler plus 2 Lehrkraefte (eine Lehrkraft unterrichtet, die andere kuemmert sich um das Integrationskind) relativ klein.
hier sitzen alle anders herum ,heißt Blick zur Wand bzw. Fenster. Wenn sie mal etwas an der Tafel machen ,dann drehen sich alle um. In der Mitte gibt es einen Stuhlkreis aus großen Kissen. Dadurch ist es sehr viel ruhiger in d. Klasse ,d. Kinder arbeiten konzentrierter. LG Kerstin
Hallo, weißt du denn etwas über die verschiedenen Sitzvariationen in der Klasse ? Also in meiner Klasse sitzen die Kinder in Tischgruppen und dadurch einige auch seitlich oder sogar mit dem Rücken zur Tafel. Wenn wir gemeinsam an der Tafel etwas besprechen, kommen die Kinder in den sogenannten Kinositz. Das ist ein Halbkreis vor der Tafel, bestehend aus einer hinteren Stuhlreihe und einer vorderen Reihe, wo die Kinder auf Sitzkissen auf dem Boden sitzen. So können alle gut sehen. Insgesamt spielt die Tafel heutzutage aber auch keine sooo große Rolle mehr in der Grundschule. Liebe Grüße, Gold-Locke
ähm..... die Tafel spielt in der Grundschule keine so große Rolle mehr? Unsere Tochter ist nun in der 3. Klasse, es wird sehr viel an der Tafel erklärt, auch von der Tafel abgeschrieben - so, dass in allen Klassen die klassische frontale Sitzordnung durchgezogen wird... Durch Umzug hatten wir einen Schulwechsel, davor einen durch Klassensprung - in beiden Schulen gab es nur diese Sitzordnung und die Tafel war immer vollgeschrieben - oft mehrmals am Schultag. LG Sani
Dann hat deine Tochter wohl eher Schulen vom "alten Schlag" erwischt. Längere Texte von der Tafel abschreiben kommt hier eigentlich gar nicht mehr vor. Wenn mal was abgeschrieben werden soll, dann z.B. von einem Arbeitsblatt, aus einem Buch, ... Bei mir dient die Tafel hauptsächlich als Magnetwand für den visualisierten Tagesplan samt Datum, für das Anschreiben der Hausaufgaben und für kurze Erläuterungen und Veranschaulichungen, bei welchen wir uns dann wie gesagt im Halbkreis vor der Tafel versammeln. So unterschiedlich kann es sein ! Liebe Grüße, Gold-Locke
nööö, Du irrst. Modellschule für neue Lernmethoden.... LG Sani
Kommt immer darauf an was sie machen. Bei uns sind zwar alle Tische nach vorne ausgerichtet, aber sie machen viel hinten im Sitzkreis.
in den anderen Räumen ist ein ähnliches U, aber mit Innentischen, so dass das U allgemein weiter von der Tafel weg ist und weiter auseinander. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedürückt. Ich werde jetzt der Lehrerin eine nette und höfliche email schreiben, dass es wirklich ungünstig ist für meinen Junior. Wahrscheinlich werde ich auch die Frage stellen, warum die Sitzordnung dahingegend geändert worden ist, dass Freunde nicht mehr zusammen sitzen dürfen. Mir wäre es sinnig , wenn sie zu vermeinend versucht hätte, dass die Kinder durch ihre Freundschaften sich nicht konzentrieren können, er sitzt nun aber neben einem Mädchen, dass ihn konsequent stört und versucht abzulenken. mal sehen, welchen gemeinsamen Weg wir da einschlagen können (hoff ich) Danke für eure Antworten Viele Grüße
Hi, die liebe Sitzordnung. Ich würde wenn meiner damit ein Problem hat es bei der Lehrerin ansprechen, meist wird dann umgesetzt. Generell habe ich mir seltener die Frage gestellt, wer nun leiden muss, denn meine Erfahrung war, jeder erlebt es anders und wenn der Platz sooooo ungünstig ist wird der nächste sich auch beschweren und irgendwann wird der Tisch anders in der Klasse angeordnet und alle können gucken. Was die ideale Sitzordnung ist? Ich habe keine Ahnung und habe festgestellt jeder Lehrer hat seine eigenen Vorstellung, aber jeder Lehrer wird eine bessere Lösung suchen, wenn sich zu viele Beschwerden über genau das gleiche. Lieben Gruß Mickie
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?