Mitglied inaktiv
Hallo ich suche für miene achte klasse neue Ideen, wie ich die Sitzordnung verändern kann. NOCH sitzen sie mal wieder so, wie sie es nach den Ferein ausgesucht haben...aber so kann und soll es nicht bleiben. bevor ich euch "verrate", wie es üblicherweise mache. würde cih gern wissen, wie das in den klassen eurer Kinder so ist und wie oft es wechselt! Danke schöööööööööööööööööön. PS: also ich meine nciht wie die tische stehen sondern wo wer sitzt und wie das entschieden wird.
Jeder sucht sich einen Tischnachbarn und die Pärchen werden den Tischen zugelost (mit Nummern). Nach einem Monat wechselt es dann. Geht aber nur, wenn keine Außenseiter in der Klasse sind, neben denen keiner sitzen will. Oder man muss in diesem Fall vorher schon ein wenig auf die Pärchenbildung einwirken. Achja, bei no go-Kombinationen hat die Lehrerin trotz Losen das Recht, kleine Änderungen vorzunehmen. Lg Chrispi
Hallo, bei meinem Sohn (2. Klasse) wird recht häufig die Sitzordnung geändert. Sie haben Namenskärtchen auf den Tischen liegen und die werden von ihrer Lehrerin eben häufiger mal umgelegt, so dass wieder andere Kinder zusammen an den Gruppentischen sitzen. Das passiert in unregelmäßigen Abständen alle paar Wochen. LG, koesti
Bisher waren die Kinder in Gruppen zu 5 eingeteilt, das gab 5 Gruppen. Dieses Jahr sitzen sie zu zweit, immer Junge Mädchen, und ein Junge sitzt ekstra, weil der kann mit niemand. Der streitet sich immer! Und boxt in die Seiten, auch will keiner mehr neben ihm sitzen, weil er "riecht".
Bei uns wird alle 4 Wochen gelost. Alle Plätze haben Nummern und die Kinder ziehen dann Nummern. Die Sitzverteilung ist von Seiten der Schüler nicht verhandelbar, man muss auch neben einem Kind sitzen, das man absolut nicht leiden kann. Wenn sich allerdings beim Auslosen Pärchen bilden, die den Unterricht stören, setzt die Lehrerin diese dann auseinander. Für besondere Störenfriede gibt es einen Einzeltisch. Diese Regelung hat sich über die Jahre bewährt und zu einem guten Zusammenhalt in der Klasse geführt, weil jeder mal neben jeden sitzt und mit seinem Tischnachbar auskommen muss. Damit wird die Cliquenbildung weitestgehend verhindert. Silvia
Am Anfang durften sie sich selber aussuchen wie sie sitzen. Die Lehrerin hat sich dies ca. 1 Woche angeschaut und dann galt Ihre Sitzordnung. Es war eine Mischung aus : kleine Kinder sitzen vorne, Kinder mit Seh/Hörprobleme sitzen vorne, grosse Kinder hinten...das übliche. Dann wurde angepasst je nach, sagen wir mal freundlich "Lernverhalten"....
jeden montag muss jedes kind ein zettelchen mit einer nummer ziehen, dann weis das kind wo es für diese woche sitzt. so war es an der alten schule an der schule gibt es keine feste sitzordnung. die tische stehen in 2 bzw. 3er gruppen und jedes kind setzt sich dahin wo es will salsa
Hallo Henni, ich biete zwei Erfahrungen: 1.) In der GS meines Sohnes wird häufig gewechselt, auch mal Junge neben Mädchen praktiziert, aber auch mal 'Wunschkandidat'. Jeder hat gelernt neben jedem zu sitzen. Wenn es nicht funktionieren sollte, dürfen die Schüler das sagen oder auch im umgekehrten Fall damit rechnen, dass der Lehrer wieder auseinandersetzt. Finde ich ideal, ich habe noch nie Gemecker darüber vom Sohn gehört. Man sitzt einfach mal neben jedem Mitschüler und gut ist's... Er hat interessante Erfahrungen machen dürfen dadurch :-)... 2.) In der GS, in der ich stundenweise die Koop habe, sitzen manche Kinder jahrelang nebeneinander, so sie 'nicht auffallen'. Andere Kandidaten werden regelmäßig woanders hingesetzt in der Hoffnung sie stille zu bekommen. Angepasste Kinder bekommen ihren Willen, schwierige Kinder werden um- und aussortiert. Das finde ich die denkbar schlechteste Methode und führt zu richtiger Stigmatisierung und Bildung von Außenseitern. LG Andrea
bei uns gibt es keinen plan da wir so wenig kinder sind, dass alle alleine sitzen, kleine kinder oder auffällige kinder sitzen vorn. unser sohn z.B. sitzt am liebsten alleine.
Hallo, bei meinem Sohn war es bisher so, dass ausgelost wurde, wer neben wem wo sitzt. Das hatte Vor- und Nachteile. Es gab Kinder, die regelrecht deprimiert waren, neben einem bestimmten Mitschüler zu sitzen. Was ich schrecklich fand, dass sehr häufig umgesetzt wurde. Das ist für Kinder mit visuellen oder auditiven Wahrnehmungsschwierigkeiten die Hölle. Haben Sie sich gerade auf ihren Platz eingestellt, mussten sie wieder wechseln. Ausserdem wurde auch nicht darauf geachtet, dass manche Kinder (Unruhestifter oder Kinder die Hilfe benötigen) vorne sitzen. Saßen sie, wenn sie das Los getroffen hatte, ganz hinten, blieben sie auch dort. Jeder Erwachsene würde streiken, wenn ihm alle paar Wochen ein neuer Arbeitsplatz zugeteilt würde. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass in meiner Schulzeit so oft umgesetzt wurde und sehe den Sinne auch nicht so recht. Am besten lernt man doch, wenn man sich wohlfühlt und den neben sich sitzen hat, mit dem man am besten zurecht kommt, oder? LG VICI
In Annikas Klasse wird alle 3 Monate gewechselt. Die Kinder dürfen es sich das 1. Mal aussuchen, danach werden sie umgesetzt, so wie der Lehrer es für gut hält. Immer einen 1. Klässler neben einen 2. Klässler - insgesamt 4-6 Kinder pro Tischgruppe. Klappt ganz gut so.
Henni, wie machst du denn sonst immer die Sitzordnung? Würde mich ja mal interessiere... Lg C.
...aber geht das jetzt wirklich so in der Schule*wunder.
Also in meiner Schulzeit- im letzten Jahrtausend -war es so, dass ich mich neben einer Freundin gesetzt habe und wenn man nicht "böse" aufgefallen ist, blieb man da auch das Schuljahr sitzen. Oft bekamen wir dann im neuen Schuljahr einen neuen Raum und da sotierte es sich dann eben ganz natürlich neu. Ich fand das auch immer okay so.
Mein Sohn kam jetzt in die Schule ( sag ja, ich bin ein Frischling) und da sitzt er jetzt auch neben seiner allerliebsten lieblings Freundin! Es war für mich ganz normal und ich denke für ihn wird eine Welt zusammen brechen, wenn er nicht mehr dort sitzen darf
!
Was soll das ganze umziehen denn bewirken? Soll es die Kinder sozialer machen
?Flexibler? Ich glaube nicht, dass aus 2 Kinder, die sich nicht leiden können plötzlich dadurch Freunde werden....
also ich stelle dieses System in Frage, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen!
Liebe Grüße
Sylvia
Anna ist jetzt in der 4.Klasse und sie sitzt seit der 1.Klasse neben ihrer besten Freundin.
In der 3.Klasse haben sie einen neuen Klassenraum bekommen und da haben sich manche Kinder schon neue Sitznachbarn gesucht aber nicht Anna und Emily .die haben nur die Seiten getauscht.
Hier sitzen sie an 4er bzw. 6er Tischen und die Kinder werden nur bei ständigem sabbeln getrennt.Aber im Prinzip sitzen besteht die Sitzordnung seit der Einschulung.
Liebe Grüße
Franziska
Hallo, bisher war es so, dass immer nach den Ferien gewechselt wurde. Das Kind, das alleine gesessen ist, wünscht sich seinen neuen Nachbarn. Der nun alleine sitzt, wünscht sich wieder einen Nachbarn, usw Man muss aber nicht "ja" sagen. Es gibt aber jedesmal Probleme (aus Kindersicht). Ich würde die Sitzordnung nur (kurzfristig) ändern, wenn Kinder sich nicht an die Regeln halten. Eine schöne Woche Vivaldia
Also bei uns sind ja 1. und 2. Klasse zusammen und für den ersten Schultag legt immer die Lehrerin die Tischordnung fest. Und danach gibt es jeden Freitag Klassensitzung wo die Kinder Anträge einreichen können, wer mit wem zusammen sitzen können und das wird dann diskutiert. So kann es sein, dass Jan wöchentlich einen neuen Tischnachbar bekommt, manchmal kann es aber auch Wochen dauern. Das System scheint in der Klasse sehr gut zu laufen.
Hallo, in der ersten Klasse sass immer ein Junge neben einem Mädchen, es ging genau auf. Dann wurden alle zwei oder drei Wochen die Pärchen im Uhrzeigersinn verschoben, so dass jeder einmal vorne sass. (superorganisierte, alles durchdenkende und sehr strenge Lehrerin) In der zweiten Klasse durften sie sich die Partner und Tische aussuchen, ohne Einschränkungen und Plan: also Tür auf, alle Kinder rennen rein bis alle sitzen. Ich weiss nicht, ob sich das ändert. (etwas behäbiger immer lächelnder Lehrer mit Bauch und Walrossbart) LG Oeli_bene p.s. In der 3. und 4. Klasse sass ich immer am selben Platz mit den selben Nachbarn. Ich könnte noch heute jedes Kind seiner 6er-Gruppe zuordnen. (die beiden Klassen rabauken sassen an nem Einzeltisch direkt am Pult).
Hallo danke erst mal ,scheint ja auch woanders ein Thema zu sein *g* Also: ich habe ja wie gesagt eine proppevolle 8 Hauptschulklasse, tische stehen im U und in der Mitte auch noch 4..also ganz und gar voll. Ihc habe wesentlich mehr jungs als Mädchen (18 : 10) und ganz klassisch eher Jungs die Stören. Ich lose seit letztem Schujah immer die Sitzordnung komplett aus, dafür aber ca alle 2-3 Wochen neues Spiel neues Glück. Die Schüler finde es mittlwerweile genial, nachdem das geschrei anfang der 7 Klasse noch groß war *g* aber: ich habe einen schwerhörigen Schüler, und 2 andere "spezialfälle", die ich dann nach bedarf sofort wieder umsetze. Das ist aber allen anderen klar und gibt auch keine Diskussionen. Heute war wieder umsetzerei, ist einfach 5 minuten action und auch ganz lustig. LG HEnni
28 Schüler in einer Hauptschulklasse? Na, vielen Dank... An meiner Schule (verbundene Haupt- und Realschule, aber zwei eigenständige Zweige) sind die Hauptschulklassen nur zwischen 17 und 22 Schüler stark. Und das empfinde ich schon als Limit. Und dann auch noch ´ne 8.!!! Das ist der schlimmste Jahrgang, weil sie da am heftigsten pubertieren. Mein Beileid hast Du. Ich bin mit auch noch mit einigen Stunden in der Realschule unterwegs, das macht es ganz angenehm. Ich unterrichte schon auch ganz gerne Hauptschüler, aber nicht unbedingt nur und ausschließlich. Manchmal brauche ich auch einen Anflug von Normalität, die hat man manchmal (nicht immer) in der Realschule.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?