Mitglied inaktiv
Es gibt ja die unterschiedlichsten Dinge, mit denen man seinen Kindern Lerrninhalte vermitteln kann. Mich würde mal interessieren was ihr so alles aus eigener Erfahrung kennt/ für die Kids habt, bzw. weiterempfehlen könnt. Welche Lernsysteme, welche Bücherreihen oder oder oder. Ich hab meinem Sohn mit 4 Jahren den interaktiven Lernglobus "Professor Globus" von Leapster gekauft. Ist eigentlich erst am 8 ausgezeichnet, aber er hat sich schon sehr früh dafür interessiert. Mit 150 € eine teure Anschaffung, aber in meinen Augen aufgrund der Vielseitigkeit absolut das Geld wert, wenn sich das Kind für Erdkunde, Länder und dergleichen interessiert. Der große Lük Kasten mit Heften aus allen möglichen Bereichen ist vorhanden. Er hat viele Bücher, aber von der Bücherreihe "Lesehelden" sind wir beide ganz begeistert. Er liest super gern in den Büchern (gibt es in den Stufen 1-4). Ausserdem viele Übungsbücher aus der Schlaufuchs-Reihe. Gibt es auch für die unterschiedlichsten Klassen. Mit gemischten Aufgaben/Fächern oder auf einzelne Fächer bezogen. Das wären so die gängigen Dinge, mit denen mein Kleiner viel macht, die ich echt nur weiterempfehlen kann. Was habt ihr an empfehlenswerten Lerninhalten bei euch daheim? Grüßle, Tina
Hallo Tina, mit didaktisch aufbereiteten Materialien lernen meine Kinder in der Schule. Zuhause und unterwegs "lernen" sie aus Interesse an dem, was gerade da ist. Bücher kaufen wir auch nicht nach Reihen, sondern nach ihrem Inhalt. Besonders fürchterlich pädagogisch fand ich diese Baumhausreihe. Glücklicherweise sehen meine Kinder das ebenso. Wenn sie ein Thema interessiert, schauen wir nach den entsprechenden Büchern oder googeln auch mal. Schulspezifisches müssen sie zu Hause nicht üben, da sie schulische Selbstläufer sind und außer Hausaufgaben nichts machen müssen. Empfehlen kann und würde ich daher gar nichts. Viele Grüße
Ich hab die Reihen angesprochen, weil man ja eben oft bei einer Sache bleibt, wenn man feststellt, das passt zum Kind. Sei es jetzt aufgrund des Aufbaus, der Farben, der Inhalte usw.
Da mein kleiner immer wieder neuen input braucht, bin ich halt auch immer auf der Suche nach neuem Futter für ihn. Deswegen auch meine Frage
Hallo, Du schreibst nicht, wann Du Deinem Sohn den Globus gekauft hast. Ist er immer noch 4 oder inzwischen aelter? Das hilft abzuschaetzen, was ihm gefallen koennte (Aufmachung, Stories, etc.) Gruss FM
ot
Hallo, direkte Lernmaterialien habe ich für meine Tochter überhaupt keine gekauft. Sie hatte in der Grundschule trotzdem sehr gute Noten und geht jetzt in die 5. Klasse des Gymnasiums. Ich habe sie natürlich immer gefördert, aber nicht mit teurem Zeugs. Wir haben einfach die wichtigsten schulischen Inhalte regelmäßig geübt (Mathe, Rechtschreibung per Karteikasten-Prinzip), sie aber auch erweitert. Das heißt, wir haben im Alltag einfach Fragestellungen aus der Schule übernommen und selbst mit ihr weitergeforscht oder inhaltliche Fäden weitergesponnen. Zum Beispiel haben wir ihr auch ein Abonnement der Zeitschrift "GEOlino" geschenkt. Die ist richtig spannend, man kann sie vorlesen oder das Kind liest sie später auch selbst. Apropos Lesen, wir lesen bis heute täglich vor, sie liest aber selbst sehr viel. Beides macht Kinder bekanntlich schlau. Außerdem achte ich auf alles, was an Einfällen und Ideen von meiner Tochter kommt und greife es auf. So hat es sich zum Beispiel ergeben, dass sie ein kleines Buch angelegt hat, in das sie Erfindungen aufschreibt und aufmalt, die sie später gern mal kontruieren möchte. Ich habe ihr nämlich gesagt, wie toll und erstaunlich ich ihre Ideen (was an nützlichen Dingen noch fehlt) finde, und das hat sie unheimlich stolz gemacht. So läuft sie sehr wach durch die Gegend und guckt immer nach neuen Anregungen. Sie spielt auch viel draußen, baut Steinmänner aus flachen Steinen und im Wald Laubhütten (wir wohnen am Waldrand), staut Bäche, beobachtet Tiere für ein paar Stunden in ihrem Terrarium (Kröten, Spinnen, Käfer). Wir holen im Frühling oft Kaulquappen für ihr Aquarium und beobachten, wie sie im Laufe der Zeit zu kleinen Fröschen werden. Kurz vor der vollständigen Wandlung setzen wir sie zurück in den Tümpel. Wichtig finde ich auch die Musik, meine Tochter spielt Klavier und Flöte. Aktives Musizieren liegt fast allen Kindern sehr und macht das Gehirn nachweislich klüger (aber deshalb machen wir es nicht, es bereichert einfach das Leben unheimlich, wenn man seine Gefühle musikalisch ausdrücken kann). Es gibt auch tolle CDs für Kinder, wo freche, lustige, traurige, rhythmische, langsame Stücke verschiedener Komponisten drauf sind und der Komponist kindgerecht vorgestellt wird. Es gibt Malwerkstätten und Kunstprojekte für Kinder (da war meine Tochter auch mal) sowie Kinder-Unis und Museums-Workshops. Ich glaube, all so etwas macht Kinder klug. Weil es sie zutiefst fasziniert und anspricht - und so etwas wird besser im Gehirn verankert, als trockene Übungen. Die machen wir natürlich auch, und zwar fast täglich ein bisschen, seit sie aufs Gym geht - aber dafür reichen die Schulmaterialien plus ein Karteikasten (Englisch, Deutsch) dicke aus. Tolle Lernsysteme und Computerprogramme machen keine besseren Schüler, das kann man in der Klasse meiner Tochter immer wieder beobachten. LG A.
Also von Computerprogrammen für Kids halt ich auch wenig. Bei diesem Lernglobus fand ich es toll, das er 3 Stufen hat und danach fragen nach Orten stellt, die man dann anhand des Magnetstifts auf dem Globus aufzeigen soll. Du kannst dir zu jedem Land die Geschichte, die Hymne, die Währungen und dergleichen erzählen lassen. Die Idee mit dem Buch für Erfindungen klingt gut :) Wenn man ein Kind hat das ständig nach input verlangt, dann kommst du ohne zusätzliche Sachen nicht aus. Bei meinem zumindest nicht. Die einen wollen Lego bauen und meiner kommt eben an und fragt nach bspweise nach Matheaufgaben. Er will dann eine Seite mit Rechenaufgaben von mir die er dann ausrechnen kann. Ich finds klasse das er soviel Spaß am Aneignen von Wissen hat, aber irgendwann gehen mir echt die Ideen aus, deswegen freu ich mich immer über neue Anregungen und Lehrideen.. Grüßle, Tina
und eine zeitlang hatte ich das gefühl, dass alles was man für die kinder an spielen un dbüchern kaufen kann immer irgendeinen lernzweck zu erfüllen hatte (v.a. späte kiga-zeit). da gab es wenige spiele, die einfach nur lustig waren, sondern bei allen lernte man spielend englisch / die uhr / farbe / erdkunde oder was auch immer. ich habe einen lük-kasten, den aber kaum einer benutzt, weil es ihnen immer zu lange dauert, die steine wieder zu sortieren, dazu diverse www- bücher, atlanten, haustierlexika usw. waren alles geschenke, benutzen tut die keiner. eher: google, stadtbücherei usw wenn in der schule ein konkretes thema angesprochen wird.
Hallo Meiner kauft sich die Sachen die er haben möchte selber, teilweise sogar vom Taschengeld.... Es sind dann eigentlich immer Übungsbücher. Er steht dann bestimmt ne halbe Stunde im Laden und inspiziert aber ganz genau was er da kaufen möchte....... LG Sonja
...meine Kinder gehen dafür in die Bibliothek, alle 4 Wochen mit der Klasse, wenn das nicht reicht, wir nochmal privat. Dort finden sie immer wieder etwas, was sie interessiert. Einzig die Baumhausreihe haben sie mit 7 Jahren einmal angefangen und dort einige Bücher verschlungen. Außerdem erübrigt sich das Thema "zusätzliches" Futter irgendwann von selbst, wenn die Kinder so viel Stoff in der Schule zu verarbeiten haben, dass sie sonst wirklich lieber in der Legokiste hängen oder draußen toben :) lg schneggal
Mag sein das er irgendwann weniger Lust am Lernen zeigt. Es wurde mir auch immer gesagt er würde schon noch zum Langschläfer, wenn er erstmal in die Schule geht. Er war noch nie ein Langschläfer und ich glaub auch nicht mehr das aus ihm einer wird. Find es toll das er soviel Spaß am Lernen hat. Für das kommende Wochenende gab es zwei Optionen. Entweder die Übernachtung im Hort von Freitag auf Samstag bei uns im Ort, oder aber ausserhalb am Samstag früh auf nen VHS Kurs zum Thema Astronomie und Planeten. Er will lieber zum VHS Kurs. Die Woche drauf findet einer zum Thema Physik statt für den wir ihn auch angemeldet haben. Er hat gerade eine Klasse übersprungen weil er chronisch unterfordert war. Was genau ist denn diese Baumreihe?
guggst du hier: http://www.loewe-verlag.de/kinderbuch/magisches-baumhaus.html lg schneggal
ot
Hallo Tina, Da sind unsere Soehne ja fast gleich alt, meiner ist gerade 7 geworden und geht ebenfalls in die 2. Klasse. Was meinem Sohn zur Zeit viel Spass macht, ist die franzoesische Reihe "C'est pas sorcier" (wir wohnen im franzoesischsprachigen Umfeld). Davon gibt es DVDs, Experimentierkaesten, Matheuebungshefte und und und... Vielleicht gibt es das ja auch auf deutsch? Ansonsten haben wir eigentlich kein richtiges "Lernmaterial" ausser den Mathebuechern "1+", die viele interessante Aufgaben enthalten, die im Normalfall im Matheunterricht nicht (oder nicht in der Tiefe) besprochen werden. Da unser Sohn mehrsprachig aufwaechst, reicht das bisher, um seine Wissbegierde aufzufangen. Was ich im uebrigen festgestellt habe, ist, dass unser Sohn nach dem kognitiven, einen grossen Schritt in sozialer Hinsicht getan hat und zur Zeit gar nicht soo staendig nach weiterem Wissen sucht. Allerdings ist die zweite Klasse bei uns auch sehr viel interessanter als es die erste Klasse war. Gruss FM
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?