Mitglied inaktiv
....und es ist zum verzweifeln:-/
Guten Abend erstmal:-))
Mein Sohn, 8 Jahre alt, 2. Klasse in Bayern. Sie lernen im Moment die Uhr. Die Kinder müssen es in mehreren Formen können und schreiben.
Sprich: 2.15 Uhr ist also vierteldrei (bei uns in Franken), sie müssen aber auch noch viertel nach zwei können.
Oder es steht so da: viertel nach vier, dann müssen sie 3.15 Uhr (oder 15.15 Uhr), oder eben viertel fünf schreiben/sagen
Das ist sooooo verwirrend für meinen Sohn. Selbst ich muß zwischendurch aufpassen, das ich mich nicht vertue.
Warum reicht es nicht einfach aus, das die Kinder es so lernen, wie es hier gesprochen wird. Hier in Franken isses halt nunmal viertelvier und nicht viertel nach drei:-(
Ach mensch, manchmal wirds den Kindern unnötig schwer gemacht.
LG Katharina
"Oder es steht so da: viertel nach vier, dann müssen sie 3.15 Uhr (oder 15.15 Uhr), oder eben viertel fünf schreiben/sagen "
Versuch ihm dohc erst aml eine Ausdrucksweise gaaaanz klar zu machen, wenn die sitzt, kommt die zweite dazu, dann die dritte und vierte. Vielleicht wird's dann klarer für ihn.
...das ich selbst einen Fehler geschrieben habe, viertel nach vier ist natürlich 4.15 Uhr/16.15 Uhr oder eben viertelfünf :-))
Wenn ich´s schon durcheinander haue, wie soll es dann ein Kind in diesem Alter schon hinbringen?
Und morgen schreiben sie wohl einen Test. Mir ist schon schlecht
LG Katharina
bei uns war das genau umgekehrt viertel 3 gibt es nicht.......in München....warte erst mal ab bis Obst und Gemüse kommt...ich rate dir akzeptiere einfach die Einteilung der Lehrerin nicht nachddenken nicht nachfragen....es stimmt zum Teil nciht mit der einschlägigen Literatur überein......das ist einfach ein basta fach.....
Apfel oder die Birne anders als hier in Nordbayern ?? LG Katharina
auch die normale "offizielle" zeitschreibung nehmen? Ich würde der Lehrkraft etwas husten, wenn meine Kinder Dialekt lernen sollen. Dafür gibt es eigens eigene Fächer und die Umgangssprache müssen sie nicht noch in der Schule lernen!
Das wohl nicht, aber z.B. gibt es Karotten - Mohrrüben - Wurzeln oder Kartoffeln - Erdäpfel..... Zur Uhrzeit: Ich denke einfach mal, dass die Ausdrucksweise "Viertel nach... bzw. Viertel vor..." leichter verständlich ist, wenn die Kinder die Einteilung einer Stunde in Hälften bzw. Viertel verstanden haben. Dass man dann auch noch sagen kann "Viertel bzw. Dreiviertel ..."ist regional abhängig (ich glaube hier in S-H versteht das kaum keiner, in Berlin war es gang und gäbe). An den Varianten 2 Uhr/14 Uhr gibt es nix zu rütteln, so wird nun einmal zwischen morgens und nachmittags/abends unterschieden und die Minuten einzeln mit anzugeben (14:17 Uhr) heißt m.E. nur zu verstehen, dass eine Stunde 60 Minuten hat. Also ICH sehe darin kein Problem, meine Kinder können die Uhr auch in all diesen Varianten, bis auf den Erstklässler, der "Viertel/Dreiviertel..." noch nicht versteht.
Stängelgemüse Blütengemüse Fruchtgemüse Würzelgemüse......wart einfach ab......melde dich dann wieder......dann Teil die Dinger mal ein......und du wirst dich wundern
Seh ich auch so ! O.T.
Halb Deutschland spricht so - halb Deutschland anders. Finde ich immer witzig bei synchronisierten Filmen. Trini
"Ich würde der Lehrkraft etwas husten, "
Und ich als Lehrerin würde direkt zurückhusten.
Aber mit dem Lehrplan in der Hand.
"die Umgangssprache müssen sie nicht noch in der Schule lernen!"
Es geht doch nicht um die Umgangssprache a la "voll krass" oder " megacool", sondern um die umgangssprachliche Zeitangabe.
Manche Eltern sind echt goldi.....
Es geht aber darum, in der Grundschule allgemeingülige (d.h. mindestens deutschlandweit verstehbare) Ausdrücke und Begriffe zu lernen!!! Regionale Besonderheiten sollten auch ihren Platz in der Schule haben, aber bitte, wenn es um das lernen der Uhrzeit für die 2. Klasse geht, sollte doch EINE Bezeichnung erstmal reichen. Und dann sollte es die allgemeingültige sein und nicht die ausschließlich regional verstandene. LG
"Und dann sollte es die allgemeingültige sein und nicht die ausschließlich regional verstandene Im machen Gegenden (so wie in Bayern, aus der die posterin stammt) gibt es zu der in der Hochsprache verwendete "viertel nach drei" eben noch das weitere umgangssprachliche "viertel vier". BEIDE Versionen sind also Teil des Unterrichts. Und das laut Lehrplan. "Es geht aber darum, in der Grundschule allgemeingülige (d.h. mindestens deutschlandweit verstehbare) " Nichts anderes wird im Unterricht gemacht. Mio
huuuui, da hat aber jemand aufgepasst!! Ich bin aber nicht in Bayern geboren, und komme oft selbst mit "viertel", "viertel vor" und "viertel nach" immer wieder durcheinander. Ich glaube einfach, dass es leichter ist, EINE Variante zu lernen. Und zwar die, die man in München genauso versteht, wie in Hamburg. Was dazu im Lehrplan steht, weiß ich nicht. Mein Sohn hat die Uhr in der ersten Klasse gelernt. Da haben sie "viertel nach vier gelernt", und gleichzeitig 16.15. Es gab keine Probleme und ich hab mir darüber keine Gedanken gemacht, bis ich das posting hier im Forum gelesen hab. Grüße zweimam
Ohje die Armen. Ich selbst weiss selbst nicht genau, wie ich es meiner Tochter beibringen sollte. Ich stamme nämlich aus einer "Dreiviertelgegend", während man hier in HH aber viertel vor/nach sagt. Ich schwanke da immer richtig und werde es wohl der Schule überlassen. Wenn die eine Sache dann sitzt, kann ich ihr ggf. auch die andere irgendwann erklären.
...verstehe nicht, was daran schwierig sein soll.
gilt in Preußen wie in Sachsen)...und habe mich in 17 Jahren S-H an Viertelvor/viertelnach angepasst (zumal Männe aus NRW stammt). Zu Hause muss ich immer dolmetschen. Für Grundschulkinder sind beide Sprechweisen gleichzeitig aber viel zu schwierig. Da sollte man sich auf die regional Übliche beschränken. Vielleicht kommt die Lehrerin aber aus Viertelvor/viertelnach-Land??? Trini PS: Ein ehemaliger Kollege (hier) witzelte immer, dass er beim Fleischer Vietelvoreinkilo Hackfleisch verlangen würde.
Dann reise mal weiter nord-westlich. Da ist es so einfach nicht!!!
Wenn Du es so aufschreibst ist es logisch, aber wenn ich - als Norddeutsche - das höre muss ich es mir auch übersetzen lassen. Ich habe keinen blassen Schimmer, wieviel Uhr viertel fünf ist. Da könnte auch jemand Chinesisch mit mir reden. Vielleicht kann ich es mir jetzt merken, nachdem Du es mal aufgeschrieben hast, das habe ich in meinen 45 Lebensjahren bisher noch nicht gesehen. In Norddeutschland ist das absolut ungebräuchlich. Silvia
Ich bin in Süddeutschland aufgewachsen, aber mein Vater ist aus Hannover und hat immer auf der hochdeutschen Variante bestanden. Somit musste ich als Kind mit beiden Sprechweisen umgehen können - war nie ein Problem.
Ich habe als süddeutsches Kind in der Schule und von meinem norddeutschen Vater als erstes die hochdeutsche viertel vor/viertel nach-Variante gelernt. Das mundartliche viertel-halb-dreiviertel verstand ich auch erst ein paar Jahre später, obwohl ich von klein auf davon umgeben war. Ich war wohl ungefähr 8 oder 9, als der Groschen gefallen ist. Mir hat es aber niemand erklärt, ich musste von selber drauf kommen - und dann fand ich es absolut einfach und logisch.
Half past 6 = halb sieben... Gruss FM
genau....und dann noch am und pm.......
Ich nehme an, Du wolltest half six = halb sieben schreiben. Wenn das "past" dabei ist, geht es ja. Völlig verwirrend. Aber Logik ist die Sache des Engländers nicht :-)
Nicht nur die Engländer, in dem Fall auch wir Franzosen sagen: 6 heures et demie und nicht demie avant sept heures. Sehr komisch! Die Engländer haben uns schon wieder kopiert!
"Warum reicht es nicht einfach aus, das die Kinder es so lernen, wie es hier gesprochen wird. Hier in Franken isses halt nunmal viertelvier und nicht viertel nach drei:-("
Warum das so im Unterricht thematisiert wird?
Weil es schlicht und einfach so im Lehrplan vorgegeben ist.
Die umgangsprachlichen Zeitangaben müssen eingeübt werden.
Und in Hochdeutsch heißt es nun einma viertel nach 3. Ist ja nun auch nicht unbedingt so eine komplizierte Sache.
Die Angabe viertel 3 oder dreiviertel 4 dagegen ist schon etwas komplizierter. Aber da es bei euch so genannt wird, wird es auch im Unterricht mit einbezogen.
Das ist in anderen Teilen D dann anders. Da fällt das weg.
Ganz allgemein ist das Thema Uhrzeit ein ganz schweres.
Da hilft nur, immer und immer wieder solche Sachen im Alltag mit einfließen zu lassen:
Ok, du willst Logo schauen, es beginn um xx Uhr und geht bis xy Uhr - wie viele Minuten sind das?
Dein Sportkurs beginn um xy Uhr und dauert xx Minuten - wann ist es zu Ende?
etc.
Und am besten eine analoge Uhr zu Hause aufhängen.
Ich habe mal nachgefragt, viele Kinder hatten nur digitale Uhren zu Hause (am Backofen, an der Mikrowelle etc)
Da ist es natürlich schwer, die analogen abzulesen.
Mio
So und jetzt mal was ganz "geheimes". Ich komme aus einem Teil von D, in der nicht viertel 4 oder dreiviertel 5 gesagt wird, lebe aber jetzt in einem, in dem es so ist. Ich komme damit immer durcheinander und frage zur Sicherheit immer noch mal nach
Uhrzeiten lernen braucht Zeit!
"Warum reicht es nicht einfach aus, das die Kinder es so lernen, wie es hier gesprochen wird. Hier in Franken isses halt nunmal viertelvier und nicht viertel nach drei:-("
Warum das so im Unterricht thematisiert wird?
Weil es schlicht und einfach so im Lehrplan vorgegeben ist.
Die umgangsprachlichen Zeitangaben müssen eingeübt werden.
Und in Hochdeutsch heißt es nun einmal viertel nach 3. Ist ja nun auch nicht unbedingt so eine komplizierte Sache.
Die Angabe viertel 3 oder dreiviertel 4 dagegen ist schon etwas komplizierter. Aber da es bei euch eh so genannt wird, wird es auch im Unterricht mit einbezogen.
Das ist in anderen Teilen D dann anders. Da fällt das weg.
Ganz allgemein ist das Thema Uhrzeit ein ganz schweres.
Da hilft nur, immer und immer wieder solche Sachen im Alltag mit einfließen zu lassen:
Ok, du willst Logo schauen, es beginn um xx Uhr und geht bis xy Uhr - wie viele Minuten sind das?
Dein Sportkurs beginn um xy Uhr und dauert xx Minuten - wann ist es zu Ende?
etc.
Und am besten eine analoge Uhr zu Hause aufhängen.
Ich habe mal nachgefragt, viele Kinder hatten nur digitale Uhren zu Hause (am Backofen, an der Mikrowelle etc)
Da ist es natürlich schwer, die analogen abzulesen.
Mio
So und jetzt mal was ganz "geheimes". Ich komme aus einem Teil von D, in der nicht viertel 4 oder dreiviertel 5 gesagt wird, lebe aber jetzt in einem, in dem es so ist. Ich komme damit immer durcheinander und frage zur Sicherheit immer noch mal nach
Ich finde es nicht sonderlich schwierig, einem Kind "dreiviertel" zu erklären. Vor allem an einem Zifferblatt, welches man absolut einfach in vier Teile "zerlegen" kann.. Genauso wenig wie "viertel nach". Ein Viertel ist ein Viertel. Wo ist das Problem? Ich verstehe auch Erwachsene nicht, die das verwirrt.. Wir sagen übrigens "viertel nach" und so bekommen sie es auch in der Schule beigebracht. Dort lernt man für`s Leben-nicht für`s Bundesland oder Bezirke davon..insofern finde ich es völlig in Ordnung, wenn auf regionale Gepflogenheiten keine Rücksicht genommen wird. Stella
bei euch sind ja auch alle hochbegabt. Kein Wunder, dass du nicht verstehen kannst, dass manches manchen Kindern halt nicht sooo leicht fällt - besonders, wenn sie 4 unterschiedliche Schreibweisen auf einmal lernen sollen.
und welche gerade in der Probe gewünscht wir ist oft nicht so einfach......wir haben hier in München eine Lehrerin aus Nürnberg......hihih....viertel 3 gibt es bei uns in München einfach nciht.....aber es steht sogar so im Lehrbuch drin......die Oma meines Sohnes hat es auch nicht verstanden....die kann aber die Uhr....einfach so hinnehmen und fertig.....in Nürnberg gibt es offensichtlich eine Büchertasche.......die ganze Klasse wußte nicht was die Lehrerin von Ihnen will bei der Einschulung....lustig gel.......
vielen vielen Dank für die vielen Antworten, ich bin ganz baff. Da hab ich ja mal ne richtige Welle losgetreten. Es ist interessant zu sehen, wie´s in anderen Bundesländern gehandhabt wird.
Aber es hilft nix, wir werden üben üben üben. Irgendwann wird er es intus haben. Heute haben sie gottseidank noch keine Probe geschrieben...
LG Katharina
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW