Jackymyth
Hallo zusammen, ich bräuchte mal eure Meinung und euren Rat. Meine Tochter kommt jetzt in die dritte Klasse und schon seit der ersten Klasse wird das Schulmaterial von den Lehrern besorgt. Dazu gehören Dinge wie Schnellhefter, Hausaufgabenheft, Umschläge, Schulhefte, Zeichenblock, usw. Wir Eltern kaufen dann "nur" noch Stifte, Malkittel, Pinsel, Mappen, Wasserfarbkasten, Schere und solche Sachen. Zusätzlich beschriften die Lehrer alles mit dem Namen der Kinder. In der ersten Klasse musste ich dafür 170€ zahlen, in der zweiten waren es 110€ und jetzt in der dritten sollen es 130€ sein. In dem Betrag sind auch Kosten für Kopien und Ausflüge enthalten, aber es gibt keine genaue Auflistung, wofür das Geld im Einzelnen verwendet wird. Ich habe die letzten Jahre immer gezahlt, ohne etwas zu sagen, aber langsam frage ich mich, ob das nicht doch recht viel Geld ist. Besonders, weil meine Tochter gerne mal selbst ihr Hausaufgabenheft aussuchen würde. Als ich die Klassenleitung per E-Mail darauf angesprochen habe, hieß es nur, dass das ein großer Service der Lehrer sei und den Eltern Arbeit abnehme, und dass sich das an dieser Schule eben so eingebürgert hätte. Jetzt frage ich mich: Übertreibe ich einfach, oder ist das wirklich eine recht hohe Summe? Wie läuft das an den Schulen eurer Kinder ab? Würde mich über eure Erfahrungen freuen. Vielen Dank im Voraus! Liebe Grüße
Die Summen gäbe/gab ich auch beim Selbsteinkauf aus. Das wird Dich noch viele Jahre begleiten. Lehrende haben hier zwar nicht eingekauft, aber HA-Hefte gibt es bei uns einheitlich. Von der Stadt. Die eingesammelten Geldbeträge werden und wurden hier noch nie aufgelistet. Da hieß es pauschal, Kopien und diverses anderes Material.
Ich finde es viel. Vor allem, da man ja die von dir aufgezählten Dinge noch extra kaufen muss.
Guten Morgen! Ich habe es nicht ganz verstanden. Ist das jetzt nur für die o.g. Dinge oder sind da die Arbeitshefte usw. mit dabei. Hier bei uns gibt es einen einheitlichen Schulplaner von der Schule, den meine Tochter von der Schule ausgehändigt bekommt (und wir bezahlen müssen). Wenn es inklusive der Arbeitshefte usw. ist, würde ich sagen, dass es preislich in Ordnung ist. Durch Änderung der Schulbezirke ist meine Tochter an einer Schule mit sehr heterogenem Hintergrund, da wird versucht, die Ausgaben für Arbeitshefte auf max. 70 Euro zu deckeln - an den anderen Grundschulen ist man locker bei 20 oder 30 Euro mehr, plus Stifte, Tuschkasten, Knete, Blöcke, Hefter usw. Dennoch fände ich mindestens eine Auslistung der verwendeten Arbeitshefte inkl. ISBN schon wichtig. Bei uns bleiben die Hefte i.d.R. in der Schule, man hat dann kaum eine Chance zu sehen, was die Kinder so machen. Von vielen Verlagen kann man die Arbeitshefte aber zumindest online durchblättern, da sieht man wenigstens ein bisschen, wo die Kinder gerade sind (es steht ja zum Glück im Schulplaner, welche Seiten als Hausaufgabe aufgegeben wurden).
Ich finde es sehr viel Geld. Es kommt aber drauf an, was genau gekauft wird. Nur Hefter, Zeichenblock und Hefte habe ich dieses Jahr 50€ für zwei Kinder ausgegeben. Das HA-Heft gibt es hier auch von der Schule, so haben alle ein gleiches.
Also bei uns läuft es wie bei euch, außer dass wir die Sachen selbst beschriften müssen und wir zahlen pro Jahr maximal 40€. Wenn meine Tochter Zusatz arbeitshefte braucht, weil sie mit den regulären schon durch ist, muss ich diese nochmal separat bezahlen, aber nie mehr als 7€ pro Übungsheft. Find das bei euch schon echt heftig. Bei solchen Beträgen würde ich schon nach einer Aufschlüsselung fragen. Direkt bei der Klassenlehrerin. Meine ist jetzt auch in der dritten und beim letzten Elternabend wurden schon 150€ für die Klassenfahrt in der vierten angekündigt. Weil das einfach für einige viel Geld ist und die sich extra was zurücklegen müssen.
Ich wäre froh, wenn das die Lehrer machen würden. Da zahle ich sehr gerne. Die genannten Beträge finde ich nicht zu viel, eher günstig. Wir haben dieses Jahr für 3 Schulkinder (1. Klasse, 2. Klasse, 5. Klasse) deutlich mehr pro Kind allein nur für die Arbeitshefte bezahlt. Und die Zeit, den Kram zusammen zu suchen und zu beschriften ... die hätte ich lieber mit meinen Kindern verbracht. Das Hausaufgabenheft wird hier bisher immer von der Schule gestellt, das ist so stark individualisiert (Telefonnummern etc), dass ein Selbstkauf keinen Sinn macht. Finanziert wird es für alle über den Förderverein. Deine Tochter kann sich ja bei Mäppchen und Stiften ausleben 😉 ... hier sind die "kreativen" Stifte schon immer sicher Kindergeburtstags-Geschenke.
Hallo! Bei uns gibt es auch Schulen, welche die Hefte für alle Schüler organisieren, wie viel da zu bezahlen ist, weiß ich nicht. Aber bei unserer Schule muss man alles selber kaufen. Ich habe in der Grundschule jedes Jahr zwischen 120 und 180 Euro bezahlt. Aber für alles zusammen. Nur die Schulbücher sind da noch dazu gekommen.
Ich finde das ganz schön viel und hätte dann auch gerne ne Auflistung. Zum Beispiel Schnellhefter braucht man ja nicht jedes Jahr neue. Die werden hier nur getauscht, wenn kaputt. Auch Hefte durften erst vollgeschrieben werden bevor es ein neues gibt. 170 Euro zahle ich nicht am Schuljahresbeginn. Ok, mit Klassenfahrt kann das natürlich sein. Aber auch da müsste es ja kommuniziert werden. Bei uns wird beim Elternabend genau besprochen was gekauft wird. Manchmal sogar zu genau. Wir haben jetzt 35 Euro für die Klassenkasse bezahlt. (Kopiergeld und für ein paar Hefte und Bücher) Klassenfahrt geht extra. LG
das hör ich echt zum ersten Mal das die Lehrer alles besorgen und beschriften... bei uns müssen wir Eltern bzw. Schüler das selbst machen. Aber ich glaub kaum das wir sooo viel dafür ausgeben mussten. Wir müssen nur einen Beitrag für die Arbeitshefte (wo Aufgaben reingeschrieben werden) zahlen und die Kinder kriegen sie dann in der ersten Schulwoche ausgehändigt, das waren ungefähr 45 €, wenn man den Betrag die wir für die Hefte, Schnellhefter, Stifte usw. ausgeben mussten dazu zählt kommen wir bestimmt mit ca. 100 € insgesamt aus. Beiträge für Klassenfahrt und Ausflüge müssen kurz vor Antritt selbiger von uns überwiesen bzw. mitgegeben werden.
an unserer (privaten) schule wird alles material gestellt. aber dann auch wirklich alles incl. farbkasten, scheren, stifte. das verbleibt auch alles in der schule und gehört nicht einem einzelnen kind. wir zahlen das mit dem schulgeld. aber pauschal und nicht pro klasse so wie die lehrperson es gerade lustig findet. das finde ich gut denn wir eltern müssen uns um nichts kümmern. ausflüge laufen extra. was die schule überhaupt den eltern in rng stellen darf ist unterschiedlich nach bundesland. z.b. in bawü darf an öffentlichen schulen weder kopiergeld noch geld für arbeitsbücher von den eltern verlangt werden wg. lernmittelfreiheit. in sh ist kopiergeld in ausnahmefällen erlaubt, aber keinesfalls pauschal. für andere bl müsste ich nachschauen. ich würde darauf bestehen dass das aufgeschlüsselt wird. speziell das zusammenwerfen von ausflügen, kopiergeld und materialgeld finde ich heikel. außerdem würde ich nachfragen ob man wirklich alles aus dem vorjahr entsorgen soll incl. ordner, umschläge und malblöcke von denen grad mal 3 blätter verwendet wurden. bei anhaltender störrigkeit würde ich mich an den gesamtelternbeirat wenden. die aussage "das hat sich so eingebürgert" ist eine etwas netter formulierte form von "das haben wir schon immer so gemacht" und daher red flag.
Ich finde das auch nicht gut und würde einfach nicht mitmachen. Ich glaube nicht dass die Lehrerin eine Rechtsgrundlage vorweisen kann aufgrund derer du zur Zahlung verpflichtet bist. Allein schon aus Gründen der Nachhaltigkeit ist das System dämlich, vieles hat man doch an Heftern etc. zuhause. Sag du hast kein Interesse an dieser Sammelbestellung und fertig. Ich bin sicher die können dir gar nichts.
Na, wenn auch noch Ausflüge dabei sind, finde ich die Summe eher gering. Allerdings denke ich, dass man ein Anrecht auf Aufschlüsselungder Kosten hat; irgendwie muss ja auch eine Abrechnung erfolgen. Die Elternvertreter könnten das mal nachfragen.