Elternforum Die Grundschule

Schulbefreiung wegen Urlaub

Schulbefreiung wegen Urlaub

maja78

Beitrag melden

Hallo, wie sehen es Eure Schulen, wenn z.B. 2 Tagen vor den Pfingstferien ne Schulbefreiung benötigt wird? Bin am überlegen, nächstes Jahr ist er dann 4. Klasse und das Übertrittszeugnis ist dann ja auch schon da! lg maja


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

für urlaub gibt es eigentlich keine beurlaubung. das ist aber wohl von direktor zu direktor unterschiedlich.


Putzteufel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

machen Rektoren eingenlich sehr ungern - und wie gesagt es ist die Entscheidung der Schulleitung. Es ist was anderes wenn ein Familienfest ist dann kann man Beurlaubt werden - und soweit ich weis ist auch die Beurlaubung zu beginn von Ferien begrenzt auf 2 Tage über die komplett Schulzeit - kann aber von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Ich denke: Nein das wird nicht gehen. Der Sohn meines Freundes wird 2 Tage vor den Pfingstferien beurlaubt weil er auf einen großen Schwimmwettkampf geht (Deutsche Jugendjahrgangsmeisterschaften) das ist aber dann ein ganz anderer Grund und wirs meistens gewährt. Gruß Putzi


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Hallo, bei uns (Bayern) geht Jahr für Jahr 2x das Rundschreiben raus, dass Beurlaubungen direkt vor oder nach den Ferien ohne Ausnahme nicht genehmigt werden. LG Inge


janollico

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Bei zwei Tagen weiß ich es nicht, aber wir haben beide Kinder (unterschiedliche Schulen) schon wegen Urlaub (ungünstig umgebuchter Flug) für einen Tag von der Schule beurlauben lassen. War bei beiden Schulen kein Problem.


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Ganz ehrlich? Wenn es keinen triftigen Grund dafür gibt, warum sollte er zwei Tage mehr frei bekommen als die anderen? Und ich denke, die meisten Rektoren sehen das genauso.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

geht bei uns nicht. war schon ein bürokratischer aufwand gewesen, mein kind für die beerdigung der oma zu befreien....


haima

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Ehrlich gesagt, ich wunder mich immer, wie man auf die Idee kommt, für Urlaub die Kinder von der Schule befreien zu lassen. Schulpflicht ist Schulpflicht, und wenn die Zeiten nicht in den persönlichen Terminplaner passen, hat man halt Pech gehabt. Ich lass mich auch nicht krankschreiben, wenn ich mal keine Lust zum arbeiten hab oder die Omma 80 wird. Ist doch überhaupt keine Schwierigkeit, sich den Schulterminen anzupassen. Und die 4. Klasse geht auch nach dem Übertrittszeugnis weiter!


charty

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Bei Urlaub streiken sie bei uns komplett, auch in der 4. Klasse. Anders ist es jedoch, wenn man umzieht (anderes Bundesland oder Ausland) und die Kinder dann quasi keine Ferien mehr hätten. In unserem Fall hat uns die Schulleitung jetzt genehmigt, dass ich meine Tochter 2 - 3 Wochen vor Schuljahresende bereits aus der Schule nehmen darf, damit sie überhaupt noch Ferien hat. Hier würden die Ferien am 01.08. beginnen und das neue Schuljahr der neuen Schule beginnt am 14.08. Das fand ich mehr als kulant und ich habe nicht damit gerechnet. Vg Charty


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Hallo, hier in UK ist das kein Problem die Kinder bis zu 2 Wochen im Jahr aus der Schule zu nehmen (allerdings besteht hier auch Unterrichtspflicht und keine Schulpflicht). Ich meine soger es wäre schulgesetzmässig geregelt, dass das bis zu einem gewissen Rahmen geht. Letztes Jahr ist eine Klassenkameradin meiner Kinder mit Ihrer Mama für 3 Monate in die eigentliche Heimat (Südafrika) geflogen und hat dazu vom Klassenlehrer einen ganzen Sack voller Bücher/Hausaufgaben mitbekommen die sie zu bearbeiten hatte...fertig! (Allerdings ist das Schulgeld weitergelaufen...) Ich wette sie hat in den 3 Monaten mehr "für´s Leben" gelernt als in 3 Schuljahren im Unterricht.... . Ich finde das in der heutigen Zeit sehr schade, dass die Schulen sich da nicht kulanter zeigen, denn viele Familien können sich in den Hauptsaisons den Urlaub doch schon gar nicht mehr leisten.... LG Patty


haima

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Timtom

sorry, es gibt leider auch Familien, die können sich nicht mal in der Nebensaison Urlaub leisten. Umzug, Familienangelegenheiten größerer Natur, außergewöhnliche persönliche Situationen, all das sind für mich Gründe, eine Schulbefreiung zu beantragen und auch zu genehmigen. Aber Urlaub? Günstger fliegen? Da setzt es bei mir aus. Urlaub ist Luxus und keine Lebensnotwendigkeit! Wenn ich mir (wie so oft) keinen Flug mit der Familie leisten kann, bleib ich eben zu Hause oder fahre Zelten. Mich nervt diese Urlaubs-Konkurriererei um Flüge und Weiten.


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von haima

Hallo haima, wenn eine Familie Jahre lang auf eben so einen Urlaub spart ist das für mich eine Familienangelegenheit grösserer Natur . Auf der anderen Seite war ich vor 2 Jahren rechtmässig geschockt, das meiner Freundin seitens der Grundschuldirektorin mit Jugendamt gedroht wurde, weil sie (zugegebenermaßen für einen Freitag vor langem Wochenende)ihren 9-Jährigen einen halben Tag aus der Schule nehmen wollte. Sie wollten den Papa vom Schiff abholen mit dem er ein halbes Jahr im Einsatz war.... Als Soldatenfrau geht mir da die Hutschnur hoch und ich bin sehr froh darum, dass es Kinderärzte gibt, die für soetwas Attests schreiben... LG Patty


kal-el

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von haima

ich meine, wer würde denn nicht gerne günstiger fliegen? doch wohl jeder. viele bleiben zu Hause, weil es in den schulferien nicht geht. neulich erst wieder gesehen: sri lanka, 698.-, in den ferien 1987.- (!) aber das geht halt dann nicht, regeln sind regeln. bei den gymnasien gibt es immer am anfang vom shculjahr einen brief, in dem darauf hingewiesen wird, dass das ein no-go ist. chris


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Timtom

"Ich finde das in der heutigen Zeit sehr schade, dass die Schulen sich da nicht kulanter zeigen, denn viele Familien können sich in den Hauptsaisons den Urlaub doch schon gar nicht mehr leisten...." In der heutigen Zeit??? Was soll das heißen? Gibt es den ein Anrecht auf eine Fern(Flug)reise? Ist denn nur ein Urlaub in fernen teuren Ländern eine Option, um Urlaub mit der Familie zu machen? Sorry, aber das ist ein blödes Argument!


Grundlagentrottel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

...oder mit beruflichen Verbindungen ins Ausland und daher auch eine immer größere Notwendigkeit von Auslandsreisen. In fast allen anderen Ländern der Erde ist das alles auch kein Problem. Nur in Deutschland sieht man das mit der peinlichst genauen Einhaltung der Schulpflicht seit je her - oder wohl eher seit 1933 - sehr verbissen.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Grundlagentrottel

"daher auch eine immer größere Notwendigkeit von Auslandsreisen." Wirklich Notwendigkeit? Ist es notwendig, dass Kinder mit Migrationshintergrund zwei Wochen eher in das Heimtland ihrer Eltern fahren, um dann dort 8 Wochen zu verbringen (oder auch länger, denn "gerne" wird auch nach hinten verlängert!!)? Nein, das ist kein erdachtes Beispiel, sondern schon oft so erlebt. Und in vielen thread rund um dieses Thema hier geht es darum, dass die Mallorca (oder wo auch immer )-Flugreise zu teuer wird. Und da darf man doch wohl mal bemerken, warum es das teure Ausland sein MUSS wenn man sich gleichzeitg beschwert, dass es in den Schulferien zu teuer ist. Da muss man halt Alternativen suchen. Und die Alternative kann nicht darin bestehen einfach die Schulferien nach persönlichem Belieben zu verschieben.


hgmeier

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Ein denkbare mögliche Alternative wäre die gänzliche Abschaffung von Ferien. Den Kindern stehen dann 50 bis 60 Tage Urlaub zu, den sie frei verteilen können. Die Lehrer kriegen ebenfalls eine angemessene Urlaubsdauer, die frei verfügbar ist. Zu Klassenarbeiten besteht dann natürlich Urlaubssperre. Der Schulstoff wird weiterhin durchgezogen. Wenn ein Kind fehlt, muß es halt zusehen wie es die notwendigen Infos bekommt.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von hgmeier

Grundsätzlich finde ich diese Idee gar nicht soooo schlecht Allerdings müsste es da genaue Vorgaben geben wie z.b. die gesamte Ferienplanung für das Schuljahr im Voraus. o.ä. Ich glaube an manchen Privatschulen wird das so ähnlich gehandhabt. Aber da ist es aufgrund des elterlichen Hintergrundes auch möglich. Aber in der "Regelschullandschaft" scheitert es z.b. daran, dass die bildungsfernere Elternschaft das "Wenn ein Kind fehlt, muß es halt zusehen wie es die notwendigen Infos bekommt." einfach nicht leisten kann. Mio


Grundlagentrottel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

" um dann dort 8 Wochen zu verbringen (oder auch länger, denn "gerne" wird auch nach hinten verlängert!!)?" Wie bereits jemand anders schrieb, lernen die Kinder in dieser Zeit im Ausland mit Sicherheit mehr fürs Leben als im deutschen Schulalltag. Schulstoff ist auch später immer nachholbar auf die eine oder andere Weise, Kindheitserfahrungen nicht. Nein, das ist kein erdachtes Beispiel, sondern schon oft so erlebt." Das bezweifle ich keineswegs. "Und die Alternative kann nicht darin bestehen einfach die Schulferien nach persönlichem Belieben zu verschieben." Das ist nur eine Frage der persönlichen und gesellschaftlichen Normen und Prioritäten. Ich bin als Kind aufgrund des Berufs meines Vaters sehr viel gereist und musste das z.T. auch außerhalb der Ferien. Da ich aber auf eine internationale Schule ging, wo auch Diplomatenkinder waren (bei denen es gang und gäbe war, dass die dann und wann fehlten) war das überhaupt kein Problem. Im Gegenteil, das wurde dort sehr locker gehandhabt und ab einem Alter von 13, 14 reichte es, wenn ich selber (ohne Eltern) mal eben zum Direktor gelatscht bin und Bescheid gesagt habe, dass ich von dann bis dann mal wieder auf Achse bin. Ich musste eben nur selber zusehen, dass ich mit dem Schulstoff mitkam und bei den Lehrern selbständig im voraus nach Material fragen. Sogar im Abiturjahr war ich mal drei Wochen weg - am anderen Ende der Welt. Ich hatte meinen Schulstoff dabei und habe nach der Rückkehr noch etwas nachgearbeitet, klappte prima.


hgmeier

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Grundlagentrottel

>Wie bereits jemand anders schrieb, lernen die Kinder in dieser Zeit >im Ausland mit Sicherheit mehr fürs Leben als im deutschen >Schulalltag. Dummerweise sind >90% diese Kinder auch so schon nicht in der Lage oder willens dem Schulstoff zu folgen.


Grundlagentrottel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von hgmeier

"Dummerweise sind >90% diese Kinder auch so schon nicht in der Lage oder willens dem Schulstoff zu folgen. " >90% ?? Das halte ich 1.) für übertrieben und 2.) für eine ganz andere Baustelle.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Grundlagentrottel

"Sogar im Abiturjahr war ich mal drei Wochen weg - am anderen Ende der Welt. Ich hatte meinen Schulstoff dabei und habe nach der Rückkehr noch etwas nachgearbeitet, klappte prima." Dass ich dieser Idee grundsätzlich etwas abgewinnen kann, habe ich in meiner anderen Antwort bereits gesagt. Und ich glaube dir gerne, dass es bei dir ganz hervorragend geklappt hat und du viel gelernt hast. Glaube aber auch mir wenn ich dir sage, dass der Lernzuwachs eines Drittklässlers, der 8 Wochen bei seiner Oma in Kroatien ist, vergleichsweise und auf die schulischen Lerninhalte - sprich Deutsch Grammatik, mathamatische Grundlagen etc. - gering ist) ABER, man muss es doch realistisch sehen! Es klappt mit Diplomatenkindern. Es klappt mit Kindern, deren Eltern das Interesse und auch das Vermögen (und ein fehlendes Vermögen meine ich nicht abwertend, manchmal reicht auch das Geld) haben, ihre Kinder zu unterstützen. Zeig mir doch diese Eltern mal in Berlin-Marzahn, Hamburg-Wilhelmsburg, München-Neuperlach und all den anderen Gegenden von Deuschland, in denen nicht die Diplomaten-, Ärzte-, Rechtsanwaltkinder und Kinder von bildungsinteressierten Eltern die Schule besuchen.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Grundlagentrottel

"Schulstoff ist auch später immer nachholbar" es wäre super, wenn es so wäre, ist es aber leider nicht nicht "auf die eine oder andere Weise," Auf welche Weise lernt denn Ömer die Verbformen von Perfekt und Präteritum? Auf welche Weise lernt Zeynep, DASS es Begleiter gibt und dass man sie passend zum Geschlecht des Nomen wählt? Und wie lernt Puya die Buchstaben und das Zusammenziehen derselben? "Kindheitserfahrungen nicht." und die gibt es nur, wenn man eher in den Mallorca- Urlaub fährt? Wie wäre es denn, wenn man damit beginnt, den Samstag/Sonntag mal in der freien Natur zu verbringen, statt bei McD oder auf dem Sofa? Wenn ich am Montag die Wochenendberichte der Kinder höre, dann wird mir immer wieder vor Augen geführt, wie leicht es sich doch viele Eltern machen....


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Grundlagentrottel

Hallo, in diesem Fall kann ich mein Kind offiziell für mehrere Monate aus der Schule nehmen. Ich muss es nur im Heimatland in die Schule schicken. LG Inge


germanit1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Ich habe mein Kind problemlos 10 Tage aus der (italienischen) Schule genommen und bin mit ihm nach Deutschland gefahren. Theoretisch haette er den verpassten Unterrichtsstoff nachholen muessen, musste er aber nicht weil er wohl kaum was verpasst hatte. In der Zeit hatten sie mit Rechnen angefangen. Wir hatten das vorher schon zu Hause geuebt. In Deutschland war er 2 Tage auf einer deutschen Schule (die ihn netterweise als Gastschueler akzeptiert hat) und hat seine Deutschkenntnisse verbessert. Wir haben auch bei einer Familie gewohnt mit der wir aber leider kaum Kontakt hatten (wir hatten sowas schon mal gemacht und hatten Kontakt zu den jeweiligen Familien). Wir waren bei verschiedenen Karnevalsumzuegen, im Museum und im botanischen Garten und haben uns 2 Staedte angesehen. Meiner hat in den 10 Tagen auf jeden Fall mehr gelernt als er zu Hause gelernt haette. Hier in Italien haben wir leider nur im Sommer (etwas ueber 3 Monate und da arbeitet mein Mann) und zu Weihnachten (ca. 2 Wochen) mal laenger Ferien. Ostern sind nur ein paar Tage schulfrei. Naechstes Schuljahr haben sie auch 2 Brueckentage.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Und so etwas nennt sich Vorbild für seine Kinder ....


hormoni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

???? Wieso das denn?


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Ist bei uns, gerade direkt vor oder nach den Ferien, verboten; mein Sohn hat noch nicht mal eine Befreiung für einen Auftritt mit der Musikschule bekommen!


huevelfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Meine Schwester hat ihren Sohn 4 Tage vor den Sommerferien beurlaubt bekommen. Gymnasium 7. Klasse. Allerdings ein Einserschüler der noch nicht mal dafür lernen muss. Bei uns wäre es nicht möglich!


*Suse*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von huevelfrau

Bei uns wird das auch nicht genehmigt. Denn wenn man das einmal anfängt ... dann sind im nächsten Jahr die Hälfte der Schüler ja in der letzten Woche vor den Ferien nicht mehr da. In Deutschland haben wir nunmal eine Schulpflicht, keine Unterrichtspflicht. Und aus diesen Gründen wird eine "Urlaubsverlängerung" normalerweise nicht genehmigt. Es sind ja genug Wochen im Jahr frei, in die man seinen Jahresurlaub legen kann und gemeinsam wegfahren kann. Wer sich keine Weltreise leisten kann, fährt eben in den Schwarzwald. ;) Geld darf also auch keine Rolle spielen, oder soll man nach EInkommen gehen, wenn man überlegt, wer in der teuren Reisezeit frei nehmen muss und der Rest darf schon vorher fliegen? Nein, das wäre unfair. Andere Dinge sind Reisen mit dem Sportverein zu Wettkämpfen, Auftritte mit der Musikschule, Papa vom Schiff abholen (wo er lange stationiert war). Wenn man da rechtzeitig vorher mit dem Schulleiter (Rektor heißt das schon seit Jahrzehnten nicht mehr) drüber spricht, ist es meiner Erfahrung nach kein Problem, einen oder zwei Tage frei zu bekommen, das ist ja dann auch keine Ferienverlängerung und liegt normalerweise nicht am Fereinanfang oder -ende, sondern auch mal zwischendrin. Suse


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von huevelfrau

"Allerdings ein Einserschüler der noch nicht mal dafür lernen muss." Meinst du, eine mögliche Schulbefreiung hängt von den Noten ab ? Es ist unglaublich, wie einfach manche denken.


huevelfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Nee, ich denk nicht einfach. Ich denke nur, das es einem 1er Schüler vllt, eher genehmigt wird, als jemandem der auf Kipp steht. Allerdings ist das von Schule zu Schule unterschiedlich und kommt doch immer auf den Rektor an. Aber das du wieder was zu mosern haben musstest, war ja mal wieder klar. Hast du eigentlich noch andere Hobbies?


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von huevelfrau

"Ich denke nur, das es einem 1er Schüler vllt, eher genehmigt wird, als jemandem der auf Kipp steht." Du denkst doch einfach.


huevelfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Ah ja, ich vergass, das du hochintelligent bist. Du bist in deinem Denken so borniert, ich frag mich, wie man immer so mies drauf sein kann.


MartaHH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

na ja, logisch wäre es ja zumindest, wenn denn schon irgendein Kriterium einer Befreiung vom Unterricht zugrunde gelegt werden soll. Ich hab keine Ahnung (!! beachte: ich geb es auch noch zu), da mein Kind schlicht an jedem Tag, an dem es dazu in der Lage ist, zur Schule gehen wird - aber WENN jemand gebeten wird, eine Genehmigung zu erteilen, wird doch sicher nicht nach Schnick-Schnack-Schnuck entschieden oder nach Bakschisch-Höhe oder Muttis Augenfarbe. Von daher finde ich den Gedankengang "gute Leistung - Abwesenheit vom Unterricht vertretbar" nicht so abwegig.


Häckse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

"Meinst du, eine mögliche Schulbefreiung hängt von den Noten ab ? Es ist unglaublich, wie einfach manche denken." Wenn es nach deiner Beurteilung ginge, gäbe es hier gleich mehrere Schulleiterinnen, die "einfach" denken. Ich meine nicht nur, dass eine mögliche Schulbefreiung - auch - von den Noten abhängt, ich weiß es sogar. Ich kenne drei Kinder von zwei verschiedenen Grundschulen, die eine Befreiung für mehrere Tage unmittelbar vor Ferienbeginn bekommen haben. Natürlich gab es bei allen Kindern Umstände, die von einem durchschnitlichen "wir möchten eher in die Ferien fahren, weil es dann billiger ist" abwichen; aber bei allen Dreien wurde die Befreiung nur erteilt, weil die jeweilige Schulleiterin davon ausging, das Versäumen mehrerer Tage mit einer entsprechenden Menge Unterrichtsstoff werde von dem betreffenden Kind locker "weggesteckt". Auch bei noch so verständlicher Begründung hätte es die Befreiung nicht gegeben, wenn in deren Folge Lücken im Stoff zu erwarten gewesen wären (von einem ansonsten vergleichbar gelagerten Fall einer unterdurchschnittlichen Schülerin an einer dieser beiden Schulen, die keine Befreiung bekommen hat, weiß ich nämlich auch).


huevelfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MartaHH

Genauso meinte ich das auch. Bei ihm ist es schlicht und ergreifend vertretbar. Und selbst wenn er 5 Wochen fehlen würde, würde ihn das in seinen Leistungen nicht beeinträchtigen. Meine Kids gehen auch an jedem Tag in die Schule, solange sie nicht richtig krank sind. Meiner Grossen ist es im Moment jeden Morgen schwindelig und übel. Gut sie wird 13, der Arzt hat nix gefunden. Sie muss jetzt jeden Morgen im Bett etwas Gymnastik machen damit der Kreislauf auf Touren kommt. Sollte es ihr schlechter gehen, kann ich sie jederzeit abholen.


anouschka78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Sowohl die Eltern als auch die Schulen machen sich strafbar wenn sie sowas durchgehen lassen, in Deutschland herrscht SCHULPFLICHT. Da brauchst Du erst gar nicht überlegen. Wenn dich z.B. die Polizei am Flughafen aufhält gibts ne Anzeige und den bezahlten Urlaub kannste knicken. Vergiss es einfach, egal ob Übertrittszeugnis durch ist oder nicht. Anouschka


Erdbeere81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

ganz unterschiedlich. zwischen Sonntag und 1.Mai 2012 war ein Tag Schule. die Mutter von a fragte bei der Lehrerin nach und bekam frei für das Kind die Mutter von b (Parallelklasse) wurde von der Lehrerin an den Direktor verwiesen und der Sohn musste zum Unterricht erscheinen. Beide hatten einen langen geplanten Urlaub mit der ganzen Verwandtschaft an der Nordsee geplant. Meine Schwester bekommt in den Herbstferien 3 Tage frei, aber sie fliegt mit meinen Eltern nach Canada und wird dort 1 Woche zur Schule gehen mit ihrer Freundin vor Ort. Das ging ohne Probleme. Bei Fernstrecken wird es scheinbar öfter gestattet


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Erdbeere81

"Beide hatten einen langen geplanten Urlaub mit der ganzen Verwandtschaft an der Nordsee geplant." Ich frage mich immer, warum man sowas lange vorher plant OBWOHL man weiß, dass man schulpflichtige Kinder hat.... Und zudem ist "lange geplant" kein Argument um nun frei zu bekommen. Frei nach dem Motto: "So, nun habe ich das schon sooo lange geplant und jetzt versaut es mir die Schule..." ?? Und dann zählt halt auch der Grund. Wenn eine Mutter zu mir kommt und sagt, dass genau an diesem Tag die Hochzeitsfeier von Onkel Tom geplant ist, dann sehe ich keinen Grund, dem Kind nicht frei zu geben. Es liegt ja zudem nicht direkt vor den Ferien, also kann ich das selber entscheiden. Kommt allerdings eine Mutter und will mit der Familie an der Nordsee einfach die freien Tage incl. dem schulpflichtigen Montag genießen, dann geht das nicht. Hier würde ich auch direkt an die Schulleitung verweisen, die für "just for fun" sicherlich nicht frei geben wird (und für ein späteres Fehlen aus Krankheitsgründen sicherlich ein ärztliches Attest verlangen) Mio


Erdbeere81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

des gleichen Falles an derselben Schule. Eine Mutter (deren Kind frei bekam) ist übrigens selber Lehrerin an einer anderen Grundschule. Passiert also auch erfahrenen Personen und nicht nur Mütter mit Erstklässlern.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Da es ja so unfair ist, dass ich immer in den teuren Schulferien in den Urlaub fahren muss, habe ich jetzt vor, einfach zwei Wochen vorher zu fliegen. Ich weiß ihr Eltern habt Verständnis dafür


Grundlagentrottel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Aber vom Gehalt abgezogen werden müsste es dir dann schon...


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Die Schüler und Eltern fragt aber in den verpflichtenden Schuljahren niemand, das ist dann einfach so und als guter Deutscher hat man das offensichtlich klaglos hinzunehmen... Also ob man nur im Schulgebäude lernen könnte! Mir gefällt da die "Bildungspflicht", so wie es sie in anderen Ländern gibt, viel besser.


Mamamia68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Ich weiß doch wann die Schulferien beginnen und wann sie enden. So sollte auch gebucht werden. Was wenn eine Lehrer/in das so machen würde? Den Aufschrei höre ich bis hierher. Ferien beginnen am ersten Ferientag und enden am letzten.


Grundlagentrottel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

" wie sehen es Eure Schulen, wenn z.B. 2 Tagen vor den Pfingstferien ne Schulbefreiung benötigt wird? " No way.


hgmeier

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Warum kommt hier eigentlich vor jeden Ferien einer auf diese bescheuerte Idee? Und wenn ich da noch irgendwelche Tipps mit Kinderärzten etc. höre dann kriege ich endgültig das kotzen. Da kann man nur hoffen, daß das auffliegt, die Eltern die entsprechende Strafe bekommen und der Arzt ebenfalls eins draufbekommt.


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von hgmeier

Hi hgmeier, Strafe? Wofür?! Dass die Psyche genauso wichtig eingestuft wird wie die körperliche Gesundheit? Im Zweifelsfalle geht die Familie der Schule vor, oder ist das bei Euch anders?! Dass ich meine Kinder nicht wochenlang aus der Schule entferne um auf Malle Badeurlaub zu machen, das gebietet doch der gesunde Menschenverstand, aber wenn Eltern nach Jahren einmal kommen um die Kinder 3 Tage vom Unterricht befreien zu lassen...wo ist das Problem?!... Ich versteh´s echt nicht und finde ein Klassenlehrer oder ein Schulleiter (der zu meiner Zeit noch Rektor hiess ) sollte das Recht haben das entscheiden zu dürfen und die Pflicht, das nach bestimmten Gesetzmässigkeiten für ALLE Schüler möglich zu machen. Ich muss gestehen, dass "mein" alter Direx das bei mir und meinen Schwestern (und allen 800 Gymnasiasten) auch so gehandhabt hat... ich sag´s ja früher war alles besser Gruss Patty (aus dem Schlaraffenland)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

geb ich zu und dann glaub ich auch nur den interessanteren Teil... ich würde es gut finden, wenn es einfacher wäre bei bestimmten Reisen (also nicht die AI-Pauschalreise nach Malle oder wenn nur mit strengen Auflagen) eine Schulbefreiung zu bekommen. Wir reisen anders. Die Kinder lernen da in der Zeit auch eine ganze Menge mehr wie in der Schule (zur Zeit Grundschule). Es müsste die Möglichkeit geben, Bildungsurlaub in der Schulzeit zu bekommen, natürlich nur mit Auflagen, wie z.B. Land und Leute kennen zu lernen, Referat etc. Das würde ich echt begrüßen. Natürlich sollten die Ferien bindend sein, aber mit einem guten Bildungskonzept wäre es doch sehr schön, wenn man da etwas flexibler sein könnte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei 1 Tag vor den Ferien oder 2??? Einer braucht 2 Tage eher frei, der nächste 4. Und irgendwann ist ab Ostern die Klasse nicht mehr komplett da immer Kinder aus der Schule genommen werden um eher in den Urlaub zu fahren. Ich weiss heute schon wann die Ferien bis 2018 sind, also kann ich planen und sparen. Die Ferien beginnen mit dem 1ten und enden mit dem letzten Ferientag BASTA. Wie würdet ihr das finden wenn das Lehrer machen???? Da wäre das Geschrei gross LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Für mich wären 5 Tage okay, aber eben nach meiner Idee ;-), nicht als normale Ferienverlängerung, um Geld zu sparen (da lohnt es ja schon, aus einen anderen Bundesland abzufliegen, wenns die Flugreise sein soll) ich denke da an "Bildungsurlaub", z.B. besondere Reisen, die nicht anders gelegt werden können und die vom Konzept her wie Studienreisen aufgebaut sind. Als Beispiel wäre da zu nennen: Irgendwo auf dem europäischen Kontinent findet während der regulären Schulzeit eine totale Sonnenfinsternis statt. Das weiß man ja auch schon lange im Voraus. Das wäre für mich ein Grund, einen Sonderantrag zu stellen, der ganz sicher auch viel mit Bildung zu tun hat. Natürlich wird es schwer, da Grenzen zu ziehen. Mir geht es dabei nicht um die Verlängerung der Ferienzeit, sondern um mehr "Freiraum" bezüglich eines von den Eltern organisierten Bildungsurlaubes.


Holzkohle

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

an unserer Schule wurde einer nicht wirklich guten Schülerin jetzt eine Woche gewährt... NACH den Osterferien... und in der Woche wurde auch nach Spanien geflogen, nicht etwa in den Ferien oder das man verlängern wollte oder so... fand ich... interessant...


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Holzkohle

Interessant fände ich zu wissen, ob sie "Hausaufgaben" bekommen hat für diese Zeit. Wäre für mich hier eine einfache Lösung des Problems; - wenn die nächsten Arbeiten in die Hose gehen weil nichts nachgeholt worden ist, dann bekommt diese Schülerin halt keine Genehmigung mehr... Eigentlich wäre es leicht eine verbindliche Regelung für ALLE, Schüler und Lehrer zu finden, ich hab nur irgendwie das Gefühl, dass sich da die "Autorität" auf den Schlips getreten fühlt und deshalb keine "Anstalten" macht sich ins 21. Jahrhundert zu "bequemen". LG Patty


Holzkohle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Timtom

nein, hat sie nicht... aber in der Klasse gilt glaube ich momentan eh das "alles schon egal"-Prinzip, die Klasse wurde aufgeteilt, Lehrer hat das Handtuch geworfen (hatte hier mal drüber geschrieben in einigen Beiträgen)...


platschi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Interessante Statements Und ich muss sagen, ich bin sehr überrascht über die Antworten. Ich bin seit über 20 Jahren im Schuldienst und habe in all den Klassen die ich bisher hatte (sei es am Anfang als Lehrer oder dann als Erzieher und somit nicht für Beurlaubungen zusträndig) nur EINMAL erlebt, dass einem Antrag auf Beurlaubung nicht stattgegeben wurde - egal ob direkt vor oder nach den Ferien oder mittendrin. Freistellungen bis zu drei Tagen liegen im Ermessen des Klassenleiters und der sagt eigentlich nur nein, wenn er es leistungsmäßig nicht für vertretbar hält oder aber sich gerade bei diesem Kind solche Anträge häufen. Erst für längere Beurlaubungen ist der Schulleiter verantwortlich udn auch der fragt - zumindest im Grundschulbereich - immer nach der Meinung des Klassenlehrers.


muckmaus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Es sollten für Urlaube keine Befreiungen genehmigt werden. Was soll das? Die Kinder haben Schulpflicht. Wir sind die Vorbilder und können den Kindern nicht eben zeigen, daß man man eben so freinimmt, obwohl eigentlich Schule wäre. kopfschüttel


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von muckmaus

Aber gerade deshalb ist es doch toll, dass es anscheinend auch noch Lehrer und Schulleiter gibt die das "Lernen" über das "unterrichtet Werden" stellen. LG Patty, Unterrichtspflicht-Freund und Schulpflicht-Kritisierer(-in )


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Hallo lt. unseren Elternbriefen bekommt man nur in begründeten Ausnahmefällen eine Schulbefreiung. Ich denke nicht, dass Urlaub machen dazu zählen würde. viele Grüße


engelinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

ich hab keine Ahnung, wie unser Schule so etwas händelt, denn ich wär nie auf den Gedanken gekommen, meine Kinder schon zu Schulzeiten aus dem Unterricht zu nehmen! Es heißt ja nicht umsonst SchulPFLICHT... wenns nur ums Geld geht, kann man ja z.B. auch ab dem 1. Ferientag aus einem anderen Bundesland mit dem Flieger starten, wo die Ferien vielleicht erst später beginnen, ist doch in Deutschland soooo unterschiedlich! Und dann setzt man sich halt mal mit Gepäck und Familie für 2 Stunden in den Bummelzug, um einen Flughafen im anderen Bundesland zu erreichen, ich seh da das Problem nicht...


sechsfachmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maja78

Der Klassenlehrer kann bis drei Tage genehmigen, der Schulleiter alles darüber hinaus. Ich weiß von kindern, da wurden zwei Wochen vor den Sommerferien genehmigt. Auch wenn Schulpflicht besteht - bei welchem Kind wird in der Woche vor den Ferien ernsthaft Unterricht gemacht? Bis auf sehr wenige Ausnahmen, wo noch am Tag vor den Zeugnissen eine straffe Chemiestunde durchgezogen wird z. B. machen die Kinder in unseren Schulen nix mehr. Film gucken, baden gehen, Spielchen machen in Mathe, Deutsch ... rumsitzen und quatschen, einen ganzen! Tag zur Bücherabgabe benötigen (d. h. oft, dass sie dann nur drei Stunden haben oder so), hitzefrei und am Tag der Zeugnisausgabe wird noch irgendwas gemacht, nur damit die Kinder paar Stunden in der Schule sind. Eigentlich könnten sie die Zeugnisse schon am Wochenanfang bekommen und dann frei machen, denn die ganze Woche ist fast nur Schülerbelustigung (egal welche Schulformen) Diese Woche sollte m. E. genauso ernsthaft für Unterricht genutzt werden, wie der Rest des Schuljahres auch. Es gibt soviel Ausfallstunden im Jahr, so dass ich eine Woche "Bespaßung" nicht nachvollziehen kann. Auch wenn die Zeugnisse schon geschrieben sind und keine Zensuren dazukommen, im nächsten Schuljahr geht's weiter. Tja und da gibt es dann schon Eltern, die sagen, diese Woche kann man sich in der Schule eigentlich schenken, Bildungspflicht (bis zum 18. Lj.) hin oder her. Es generell zu verbieten, finde ich nicht gut. Was ist mit den Eltern, die Betriebsurlaub nehmen müssen und der liegt in der Schulzeit? Kommt durchaus vor. Meine zwei großen durften vor Ostern auch mal drei Tage schon mit in den Skiurlaub, weil Papa und Onkel, beide selbstständig, nicht anders hätten fahren können. Bisher konnte ich noch keine Tendenz erkennen, dass die Ausnutzung solcher Freistellungen zunimmt. Und ich glaube auch, wenn Kind x jedes jahr zwei Wochen vor den großen Ferien eine Freistellung haben wöllte, würde das nicht genehmigt werden. Und ja, es ist schon auch abhängig, wie die Schüler in ihren Leistungen sind, ob sie schon immer zuverlässig ihre Arbeit machen, Unterrichtsstoff im Krankheitsfall ordentlich nachholen usw. Schulschwänzer, Schüler, die jede Woche ihre Hausaufgaben nicht machen, versetzungsgefährdete werden eine Befreiung für Urlaub nicht so leicht oder gar nicht bekommen. Das kann man schon ein Stück an der Reaktion der Lehrer erkennen, wenn man betr. Befreiung fragt. Kind ist ja sehr gut und zuverlässig ... oder sowas wird dann gesagt. Meine Große und ihre Freundin waren ein Jahr nicht mit auf Klassenfahrt und hätten eig. In die Schule in die andere Klasse gehen müssen. Die ist aber übervoll und so wurden wir Eltern gefragt, ob wir einverstanden sind, wenn die Kinder zu Hause bleiben würden. Sie bekamen dür die Woche Aufgaben, die sie alle abgearbeitet haben und gut war's. Aus gute frage: Es gibt in Deutschland den so genannten Bildungsurlaub. Dieser ermöglicht es Schülern, sich politisch oder beruflich weiterbilden zu können. Du kannst diesen bspw. dann nehmen, wenn Du den Reichstag in unserer Bundeshauptstadt zur politischen Bildung besuchen möchtest oder Kurse besuchen möchtest usw. http://de.wikipedia.org/wiki/Bildungsurlaub Es gibt Bildungsurlaub in Deutschland (wusste ich auch noch nicht)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Befreiungen vom Unterricht bzw. die Gründe dafür sind in unserem BL gesetzlich geregelt. Also, frei nehmen wegen Urlaub ist nicht. Ich finde es auch nicht gut, denn sonst steht man in den Tagen vor Ferienbeginn oder -ende regelmäßig vor halb leeren Klassenzimmern. Und den Schülern gegenüber, deren Eltern sich keinen Urlaub leisten können, ust es auch wieder ungerecht. Dann können wir die Ferien gleich um ein paar Tage verlängern und die Reiseanbieter können mit der Preisgestaltung entsprechend reagieren. Auch wenn ich meinen Beruf freiwilig gewählt habe: ich würde aus finanziellen Gründen (bin bei einem privatem Schulträger angestellt) auch gerne außerhalb der Ferien in den Urlaub fahren. Das kann ich nun mein ganzes Berufsleben als Lehrerin vergessen. Und an diejenigen, die sich darüber ereifert haben: wenn ich bis zur Rente Lehrerin bleibe, habe ich 35 Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Dazu kommen noch 12 Jahre Schule. Ich kann dann erst als Rentnerin wieder preiswerter in den Urlaub fahren...wenn ich dann noch in der Lage dazu bin. Was sind das gegen die maximal 12 oder 13 Jahre, die eure Kids in die Schule gehen?


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

"Ich weiß von kindern, da wurden zwei Wochen vor den Sommerferien genehmigt." Und die Erde ist eine Scheibe.


sechsfachmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Vielleicht ist die Erde ja doch eine Scheibe und du bist die letzte, die es mitbekommt Warte nach wie vor auf den Tag, an dem du eine gestellte frage beantwortest und nicht nur rumbellst mit Kommentaren, die auf die frage immer noch keine Antwort geben Die Kinder, die du unterrichtest, tun mir echt leid, wenn du mit denen auch so umspringst.