Sonnenkäferchen
Hallo! Mein Großer (3. Klasse) hat nach den Halbjahreszeugnissen angefangen mit schriftlichem Addieren und Subtrahieren. Aber die Subtrahieren total komisch, ich versuche mal, es darzustellen: 531 - 133 wird so gerechnet (von rechts nach links): 1 minus 3 geht nicht, also wird aus der 3 von 531 eine 2 gemacht und über die 1 eine 10 geschrieben. 10 plus 1 ist 11, 11 minus 3 gleich 8. Nächste Zahl: 2 minus 3 geht nicht, aus der 5 wird eine 4 gemacht, über die 2 (die schon über der durchgestrichenen 3 steht) kommt wieder die 10. 10 plus 2 gleich 12, 12 minus 3 gleich 9. Dann halt noch 4 minus 1 gleich 3. Gesamtergebnis ist 398, aber man kann quasi die Ursprungsaufgabe nicht mehr erkennen und es ist ein totales Kuddelmuddel. Und es gibt halt viele Fehlerquellen. Die benachbarten Grundschulen rechnen so, wie ich es schon gelernt habe, also quasi durch ergänzen und übertragen bei der unteren Zahl. Sohnemann rechnet mit der althergebrachten Methode quasi fehlerfrei, bei der gelehrten Methode macht er auffällig viele Fehler, da dann so oft gestrichen und drübergeschrieben wird. Wie lernen das denn eure Kinder? Wir sind übrigens 3. Klasse in Niedersachsen. LG Silke
Hallo, meine Kinder haben auch beide diese neue Methode gelernt. Naja - sie kommen beide damit zurecht - allerdings hab ich ihnen auch nie gelernt, wie ich rechne. Bringt ja nix, der Lehrer will es anders. Was die Vorteile der neuen Methode sind kann ich dir echt nicht sagen - ich bin ja schon froh, das ich zumindest nachvollziehen kann, was die Kinder da rechnen. Ich finde auch, das es ein ganz schönes Geschmiere wird... die Sauklaue meine jüngeren Sohnes macht es nicht besser. Es ist halt wirklich wichtig sehr genau zu arbeiten - die Zahlen deutlich in die Kästchen zu schreiben - und das ist ja nicht ganz schlecht, das begleitet einem ja durch die ganze Mathematik. Lg Dhana
Wir sind noch nicht so weit, aber ich habe es damals so ähnlich gelernt, nur das der 10er nicht vom vorhergehenden abgezogen wird, sondern bei der unteren Zahl als 1 im nächsten Kästchen zugerechnet wird. also man rechnet ebenfalls von rechts nach links: 11-3 = 8, als nächstes 13-4 = 9 und dann 5-2 = 3 macht 398. Würde im Bild quasi so aussehen: 531 -133 11 Die Einsen würden dann bei der 1 und der 3 von 133 winzig stehen 398 Dafür brauch man nichts durchstreichen, und wenn man das drauf hat, hat man die 1 im sinn und brauch die auch nicht mehr schreiben. Hoffe mein Sohn wird es genauso lernen...
Hallo, meine Tochter hat die "durchstreicherei" mit dem Bleistift gemacht. Jetzt streicht sie gar nicht mehr durch, sondern macht sich halt einen "Merkpunkt" an die Zahl hin. Und damit ist es auch wieder übersichtlich. LG Inge
Das schriftliche Subrtrahieren mittels des Abziehverfahren durchzuführen entspricht schlicht und einfach der Rechenoperation: Dem Abziehen! Dass viele Erwachsene es über die Ergänzung (und damit im Grunde über die Addition) gelernt hat, ändert nichts an der Tatsache, dass es nun näher an dem ist, was tatsächlich gerechnet werden soll. Die Verschriftung ist anfangs sehr ausführlich und machmal vielleicht etwas "viel". Aber das ist beim Ergänzungsverfahren auch. Sehr bald wird jedoch in Kurzform notiert: Es gibt kleine Striche statt durchgestrichenen Zahlen mit einer 10 darüber. Eltern, die ihren Kinder zusätzlich noch "ihr" Ergänzungsverfahren erklären, verwirren diese recht häufig. Das habe ich mehr als einmal in Unterricht und den Rechenoperationen bemerkt. Mio
War bei meinem Sohn damals in der 3. Klasse genauso. Ich fand diese Rechenart auch sehr verwirrend und habe ihm zusätzlich auch noch mal zum Verständnis erklärt, wie ich es damals in der Schule gelenrt habe. Für Arbeiten etc. musste er aber immer die "neue" Rechenweise nutzen...
Meine Tochter lernt es auch so. Ich finde es auch gewöhnungsbedürftig. Bei einem Nachbarsmädel in der Klasse ist es so das sie beide "Arten" gelernt haben und so rechnen dürfen wie sie es einfacher finden. Finde ich eine super Sache. Bei uns leider nicht also nutzt nichts muss Töchterchen durch. Wir haben jetzt in den Osterferien einwenig geübt damit sie es jetzt dann besser kann. Lg Verona
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?