Elternforum Die Grundschule

Schreibt man hier das mit doppel ss oder nicht?

Schreibt man hier das mit doppel ss oder nicht?

Verona

Beitrag melden

Hallo, stehe gerade auf dem berühmten Schlauch. Schreibt man unten in dem Satz das mit doppel ss oder mit einem s? Wie war nochmal die Regel dafür? Die Kinder wissen, dass sie dafür das Alphabet brauchen. Lg Verona


bubumama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Verona

..., dass sie dafür das ... melli


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Verona

Regel...hmm..ich mach das nach gefühl. Doch, ich hab mal eine regel gehört. Wenn man "dieses", jenes" oder "welches" einsetzen kann, dann nur mit einem "s". z.B Das Schaf, das auf der Weise steht, ist grau. Da kannst du "welches" einsetzen. Hingegen bei: Die menschen hörten, dass die alarmanlage klingelte... Da kannst du keines von den Wörtern einsetzen, das ergibt keinen Sinn. ich hoffe, daSS es hilft:) Lg reni


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Nach Verben des Denkens, Fühlens, Handelns, wird 'dass' geschrieben. So hats bei uns der Deutschprof im Studium erklärt, kann man es auch ausländischen Kindern nahe bringen (und ich muss seither auch nimmer nachdenken)


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snaffers

Ich finde die "dieses, jenes, welches"-Regel sehr viel einfacher.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snaffers

"Nach Verben des Denkens, Fühlens, Handelns, wird 'dass' geschrieben." Seltsame Regel.


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

ist sie, wenn man ein Sprachgefühl für die deutsche Sprache hat sicherlich. Das hab ich zwar, aber irgendwie, im Schulalter konnt ich mir nicht merken, ob es nun "dass" oder "das" ist, das man ersetzen kann


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

So,so, die ist seltsam, weil sie so schön einfach ist, dass sie selbst Schüler, die Deutsch als Fremdsprache lernen umsetzen können, oder wie? Ich denke, dass.... Ich fühle, dass... Ich weiß, es ist nicht die übliche Regel (und ich hab sie jetzt natürlich nur auf die das-dass-Problematik beschränkt - ist die dieses-jenes-welches-Regel ja auch), aber sie funktioniert und Kinder, denen das Sprachgefühl in der deutschen Sprache fehlt, tun sich damit leichter.


ansaluli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snaffers

Hallo, die Regel stimmt zwar auch, ist aber m. E. nicht ausreichend, um die das/dass-Problematik umfassend zu erklären. LG Anja


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ansaluli

Tut das die 'dieses, jenes, welches'-Regel denn? Dann müsste man es rein gramatikalisch formulieren. Und dann bleiben vermutlich auch etliche deutschsprachige Kinder auf der Strecke. Ich denke man muss immer hinterfragen für wen man die Erklärung geben will.


ansaluli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Snaffers

Ja, meines Erachtens ist die 'dieses, jenes, welches'-Regel umfassend, da sie grundsätzlich zur Unterscheidung von das/dass herangezogen werden kann, während die andere sich auf bestimmte Vergruppen beschränkt.


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ansaluli

Das Problem an der dieses, jenes, welches Regel ist aber, dass man nicht jedes der Worte immer einsetzen kann - und wenn man Deutsch als Fremdsprache lernt (was ja viele Kinder in unsrem Land trifft, deren Eltern nicht so gut deutsch sprechen, dass ihre Kinder richtig zweisprachig aufwachsen) ist es verdammt schwer zu erkennen, ob es nun einen Sinn ergibt an einer Stelle dieses oder jenes oder welches einzusetzen. Für uns als Muttersprachler kein Thema, nur müssen zumindest die Lehrer auch an die Kinder denken, bei denen daheim türkisch, albanisch, französisch oder ... gesprochen wird und bei denen Deutsch nur Zweitsprache ist. Ich persönlich finde, man sollte den Kindern beide Regeln zur Hand geben, sodass alle Kinder die Chance haben, beim das/dass-Problem möglichst wenig Fehler zu machen.


berita

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Verona

In diesem Fall mit Doppel-S. Bei der Verwendung von "das" muss es auch irgendein (sächliches) Substantiv geben, auf den sich der Nebensatz bezieht. Und wenn man ein weibliches oder männliches Substantiv wählt, verändert sich der Satz: Das Kind, das nach Hause lief... Die Mutter, die nach Hause lief... Der Vater, der nach Hause lief... Dagegen bleibt "dass" immer gleich: Das Kind weiß, dass es gleich nach Hause muss. Die Mutter weiß, dass sie gleich nach Hause muss. Der Vater weiß, dass er gleich nach Hause muss


fisch1010

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von berita

Ich habe es auch mit der jenes, dieses, welches, Formel gelernt. Das kann ich mir bis heute merken, und so habe ich es auch meinem Sohn erklärt.