Elternforum Die Grundschule

Schon krass: BAYERNS GRUNDSCHÜLER UNTER DRUCK

Schon krass: BAYERNS GRUNDSCHÜLER UNTER DRUCK

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,480602,00.html


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich habe es heute morgne auch gelesen. Aber bei Baden-Württembergischen Kindern ist es glaube ich nicht anders. Ich weiß von etlichen Grundschülern, die Nachhilfeunterricht bekommen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir sind aus BaWü. Ich kenn an unserer lokalen Grundschule jetzt kaum Kinder, die Nachhilfe haben, es sei denn, sie haben irgendwelche besonderen Defizite (Dyskalkulie, Lese-Rechtschreibschwäche). Im großen ganzen passt es hier (für´s Gym braucht man 2,5. empfohlen wird aber schon eher 2-, auf die Haupt geht´s ab 3,1.) Es gibt allerdings immer übertrieben strenge und eher lasche Lehrer, die ihre Empfehlungen quasi verschenken.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wie die aufgabe,des 3 gliedrigen Schulsystems nach der Hauptschule aussieht. Kenns ja nicht anders, weil ich immer nur in Bayern war und hier natürlich auch die Schule besucht hatte. Weiß zwar von meiner Cousine das bei ihr in Kölner Gegend einigesanders war, gerade bei den Abschlußarbeiten. Aber gibts den nicht überall Gym, Real und Hauptschule? viele grüße tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... wird die Empfehlung nicht rein nach dem Notenschnitt ausgesprochen. Die Lehrer können auch die Leistungen mit einbeziehen, die die Kinder z.B. in dem Jahr vorher gezeigt haben... und können mit einbeziehen, wie sich die Kinder sonst so zeigen - Motivation, Mitarbeit, Lernverhalten, Sozialverhalten, Arbeitstempo, Denkfähigkeit, all sowas. D.h. da kommt es nicht auf jede einzelne Note so krass an - wenn da ein Ausrutscher passiert, weiß der Lehrer das aus und wird daran nicht die Empfehlung scheitern lassen. Außerdem gibt es hier neben dem dreigliedrigen System noch die Gesamtschule, auf der man bis zur 10. gemeinsam unterrichtet wird und erst dann endgültig entscheiden muss. LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier in Brandenburg wird erst nach der 6.Klasse auf weiterführende Schulen verteilt. Nur besonders begabte Schüler können nach sehr gutem Noten und Aufnahmetest auf ein Gymnasium nach der 4.Klasse. Ansonsten gibt es nach der 6.Klasse zur Auswahl das Gymnasium (Abi nach der 12.Klasse), Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe (Abi nach der 13.Klasse) oder die Oberschule/Realschule. Zum nächsten Schuljahr wurden die Anforderungen verschärft, Elternwille deutlich eingeschränkt und Noten angezogen. Für ein Gymnasium benötigt man in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch eine Gesamtnote von max. 7. Auch sind Aufnahmetest für Gymnasien erforderlich. Viele Grüße Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die brauchen sich nicht zu wundern,wenn Zustände wie in Japan auftreten. Dort bringen sich schon kleine Kinder um, aus Angst in der Schule zu versagen...... Dabei ist erwiesen, dass Kinder ohne Noten viel besser und nachhaltiger lernen....Vielleicht brauchen die Schulpolitiker mal Nachhilfe. Wir in Hessen haben hier auch so eine Kultusministerin *haareraufend* LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Elenamami, seh ich genauso und bei uns (städtische Schule mit Montessoriprinzip in NRW) gibt es Noten erst ab dem 4. Schuljahr. Der Druck ist trotzdem teilweise da, eben wegen der Aufteilung nach dem 4. Schuljahr. Ich finde es sowieso ganz schlimm, dass Zehnjährige so sortiert werden. Ich bin für eine einheitliche Schule für alle bis zur 10. Klasse wie in Skandinavien. Dann bräuchten Noten auch erst viel später zu sein. Gruß, Renate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gruß, Elisabeth.