Elternforum Die Grundschule

Schlechte Hausaufgabenverteilung ...

Schlechte Hausaufgabenverteilung ...

didi777

Beitrag melden

Hallo! Habe eine Frage zu den Hausaufgaben, speziell 3.Klasse. Bei uns gibt es keine Hausaufgaben übers Wochenende, sprich Freitag auf Dienstag oder Donnerstag auf Montag geht aber. Das macht die Lehrerin grundsätzlich nicht. Allerdings fällt mir seit langem auf, dass sie Montag, Dienstag selten was gibt und dann geballt sehr viel in Deutsch und Mathe am Mittwoch und Donnerstag für den darauffolgenden Tag. Dann haben wir das Problem, dass wir stundenlang daran sitzen und die restlichen ausserschulischen Aktivitäten zum Teil schon gestrichen werden müssen. Meine Tochter macht zum Teil die Hausaufgaben in der Schule, aber eine halbe Stunde reicht für die Menge oft nicht aus. Ich finde es etwas ärgerlich, dass die Hausaufghabenverteilung nicht etwas gleichmässig erfolgt, und nicht ein Tag dazwischen liegt. Habe von anderen gehört, dass sie eine M-D-regelung haben: Di/Do- Deutsch, Mo/Mi-Mathe. Das würde uns einiges an Stress ersparen. Wie ist es bei euch geregelt? Lieben Dank im voraus!


LaLeMe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von didi777

meine gehen in die 2 und 3 klasse 3 klasse jeden tag mathe und deutsch zusätzlich je nach tag noch unterrichtet, halt englich, musik, sachkunde 2. klasse nur mathe und deutsch täglich


Mamamia68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von didi777

Wir hatten das hier auch (2Klasse) Wir haben die Lehrerin angesprochen und sie meinte das sie froh ist das wir ihr bescheid geben. Sie sieht das die HA gemacht sind und ging davon aus das es okay wäre. Keiner hat was gesagt, nur wir als Elternbeirat, bekammen ständig Anrufe das die Kinder Stunden an den HA sitzen würden. Kommunikation ist das Zauberwort (bei uns zumindest) Sie hat dann die HA über die komplette Woche verteilt und es gab tägl. Deutsch und Mathe (aber eben nicht auf 3 Tage geballt) Sprich die Lehrerin an und sucht gemeinsam einen Weg LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von didi777

Je nach dem wie die Kinder ( 3. Klasse) am Vormittag mitgearbeitet haben. Es ist nicht vorhersehbar. An manchen Tagen gibt es so gut wie keine, an anderen Tagen kommen diese zu Hauf. Ab und an kommt es vor, dass die Kleine nach dem Abendessen doch nochmals am Schreibtisch sitzt. Das nachmittägliche Spielen ist aber heilig. Hier wird nicht gestrichen. Die Hausaufgaben lassen sich aber immer innerhalb einer Stunde erledigen - wenn nicht geträumt wird. Grüße millefleurs


Cata

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von didi777

Bei uns ist es auch nicht optimal. Die Kinder haben bis 4 Schule und am Do Liteatur HA. Ausgerechnet Do haben wir TaeKwonDo und sind nicht vor 6:15 zuhause. Dann noch HA und Klavier ueben dauert hier auch laenger. Ich hab schon mit der Lehrerin gesprochen, und sie ist einvertanden, wenn er das am Mo bringt, wenn es zu spaet wird. Dafuer bekommen die Kinder fuer Mathe einen Umschlag mit 5 Arbeitsblaettern am Freiteg mit. Die muessen dann bis darauffolgenden Do fertig sein. Mein Sohn schafft das gut uebers WoEn, wenn ihm mal langweilig ist. Das find ich ganz praktisch so.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von didi777

Hausaufgaben ergeben sich aus dem Unterricht und sind somit nicht immer vorher komplett planbar.


liha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von didi777

Wir hatten auch schon das Problem, als wir am Anfang unterschiedliche Lehrerinnen in Deutsch und Mathe hatten. Es wurde angesprochen und jetzt sprechen sich die Lehrerinnen etwas ab (wenn eine von beiden mal mehr aufgeben muß, dann gibt die andere nichts auf) oder es gibt Wochenaufgaben. Die Wochenaufgaben findet meine Tochter prima. Ich finde die auch am besten, weil die Kinder schon ein Stück weit lernen, sich selbst zu organisieren und weil sie dadurch einfach mehr Freiheiten in der Freizeitgestaltung haben.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von didi777

Hallo mein Sohn ist zwar erst in der 2. aber hier ist es so dass tägl. Hausaufgaben auf sind (auch übers WE u. erst recht über die Ferien). Am verg. Freitag war es wirklich schlimm, 5 A4-Seiten im "Schönschreib-Schreibschrift-Heft", da hat mein Sohn echt geschwitzt.... Allerdings hatten sie da kein Mathe auf, meist haben sie 2 Seiten Deutsch u ca. 60 Rechenaufgaben noch in Mathe. Es kommt auch immer drauf an was es ist, wenn viel "nur Ausfüllen" ist, gehts schnell (45-60 min), wenn es so wie Freitag ist, o. alle Aufgaben im Mathebuch erst mal abgeschrieben werden müssen dauert es schon mal gut 2 h. Wenn es dann noch auf einen Tag fällt, an dem bis 13 h Schule ist, wird es schon teils 17 h bis er fertig ist.... Feste "Freizeittermine" haben wir bisher (u. a. auch aus diesem Grund) nicht angefangen, das bischen freie Zeit das dann noch bleibt sollte m. M. n. auch wirklich "freie Zeit" bleiben, ich selbst möchte nach einem 7-8 h Tag auch nicht noch irgendwas machen "müssen"..... viele Grüße


Tathogo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

"Feste "Freizeittermine" haben wir bisher (u. a. auch aus diesem Grund) nicht angefangen, das bischen freie Zeit das dann noch bleibt sollte m. M. n. auch wirklich "freie Zeit" bleiben, ich selbst möchte nach einem 7-8 h Tag auch nicht noch irgendwas machen "müsse "Leben in ihren musikstunden und/oder Sportvereinaktivitäten aus...n"..... " Da musst du aber schon differenzieren-du verteufelst ja so ziemliche jede"Aktivität" die nicht grad zur "Oma nebenan gehen" oder zum "spielplatz an der Ecke gehen "ist-es gibt aber tatsächlich Kinder die Leben in ihren Musikstunden und/oder Sportvereinaktivitäten auf(wenn sie denn die Chance bekommen auch mal auszuprobieren was gefällt)-das IST dann deren FREIZEIT;-) Und Sorry,wenn dein Sohn schon in der 2.Klasse(!) sooo eingespannt ist angeblich mit Hausaufgaben,dann weiss ich ja nicht was ab der 5.Klasse wird?!


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

"Wenn es dann noch auf einen Tag fällt, an dem bis 13 h Schule ist, wird es schon teils 17 h bis er fertig ist...." Dann scheint das Problem aber nicht die Menge der Hausaufgaben zu sein.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tathogo

Hallo ich weiß nicht wie es bei euch vor Ort aussieht, aber bei uns ist es nunmal so, dass wir außer den Fußballverein hier nix direkt in der Nähe haben. Fußball ist für meinen Sohn aber nicht wirklich das was er möchte. Für andere Sachen bräuchten wir das Auto u. das haben wir nicht immer "vorrätig" bzw. wir haben z. B. im Winter NIE Winterreifen drauf weil wir es eben berufl. nicht brauchen. Was mich aber am allermeisten stört: Außer Fußball fängt alles was für das Alter meines Sohnes interessant wäre um 14.30 h o. spät. 15.30 h an u. das ist für uns eine s...blöde Zeit. Mein Sohn kommt gegen 12.30 h heim (bzw. wenn bis 1 h Schule ist ne h später). Wir essen, er entspannt noch bei einer Kassette u. beginnt so um 14 h mit den Hausaufgaben. (wenn er länger Schule hat auch mal erst um 14.30 h). D. h. er müsste erst mal Freizeitaktivitäten nachgehen, dann wieder abgeholt werden u. dann um 16.30 h ca. Hausaufgaben machen u. das funktioniert def. nicht denn da ist die Lust u. Laune dafür absolut weg (wir hatten es mal so gemacht als es noch heiß war u. wir gingen schwimmen....) Ab der 3. Kl. ist ja sowieso tägl. bis 13 h Schule, also verschiebt sich eh alles nach hinten. Ich kenne Mütter deren Kinder in die Klasse meines Sohnes gehen, deren Kinder fangen dann um 18 h mit den Hausaufgaben an u. unterbrechen dann zwischendrin 1 h fürs Abendessen u. sind dann um 20 h o. manchmal erst 21 h fertig... Ich finde es aber definitiv nicht die richtige Zeit um noch "Kopfarbeit" zu machen......aber jedem das seine! Zu dem Nachsatz wie es in der 5. wird: darüber mach ich mir keine Gedanken, nächstes Jahr bekommen sie eh einen anderen Lehrer, da kann alles wieder ganz anders sein, sieht man ja an den Antworten der anderen hier.... viele Grüße


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tathogo

Ich denke auch, daß da bei euch irgendwas schiefläuft, 2-3 Stunden Hausaufgaben sind eindeutig zu lange für das was er machen muss. Bei uns waren es heute (ok, Erstklässer) 2 A4-Seiten Sätze schreiben in der entsprechenden Lineatur, 20 Matheaufgaben. Dauer 20 Minuten. Ich denke, länger als ne Stunde sollten Hausaufgaben bei nem Zweitklässer auch nicht dauern, vielleicht träumt er einfach zuviel während der Zeit, in der er die Hausaufgaben erledigen soll. Ich für meinen Teil hab auf jeden Fall selbst von den 4.Klässern noch nie gehört, daß sie so lange dransitzen. Wir haben "feste Freizeittermine", zweimal pro Woche Karatetraining, einmal pro Woche Leichtathletik. Für meinen Sohn ist das freie Zeit und er würde mir was erzählen, wenn ich ihn da nicht hinlassen würde.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von Joshua

Hallo heute waren es insg. 50 Rechenaufgaben u. die waren in 40 min fertig (mit Abschreiben der Aufgaben, also kein Arbeitsblatt zum Ausfüllen. Aber es kommt hier eben mind. 2-3x die Woche vor, dass es auch mal 2 h werden. An welchen Tagen wissen wir nicht.... In der 1. KL. war mein Sohn auch nach 30 min (fast) immer fertig..... viele Grüße


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

2-3 mal die Woche finde ich trotzdem zuviel. Wie gesagt, selbst von den Viertklässern ist mir nicht bekannt, daß die Hausaufgaben so lange dauern, die Nachbarstochter ist spätestens um 15 Uhr auf der Straße.


Tathogo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von didi777

"Dann haben wir das Problem, dass wir stundenlang daran sitzen und die restlichen ausserschulischen Aktivitäten zum Teil schon gestrichen werden müssen." In der 3.Klasse Grundschule??? Ich glaube das ist dann eher ein" Problem " deiner Tochter. Hast du dich mal in der Klasse umgehört ob die Kinder da auch"stundenlang" an den hausaufgaben sitzen und/oder ihre Freizeitaktivitäten nicht mehr ausüben können?


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tathogo

.... war nämlich beim Elternabend auch im Gespräch. Die Lehrerin meinte dann sie probiert "zurückzuschrauben" ..... naja wirklich viel geändert hat sich nicht..... Andere Eltern fanden es aber eben nunmal super dass es so viele gibt, dann erübrigt sich ja das "Üben" zu Hause von den Eltern mit den Kindern.... Was willst du da machen? viele Grüße


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von didi777

Wie schon geschrieben wurde lassen sich Hausaufgaben nicht immer planen. Wenn es dich aber stört würde ich das Gespräch mit der Lehrerin suchen oder mal bei den Klassenkameraden nachhören ob da die Hausaufgaben genauso lange dauern. Ich hab zwar erst nen Erstklässer aber ich kann mir schlecht vorstellen, daß die Hausaufgaben in der Grundschule so viel sind, daß man da stundenlang dransitzt und ausserschulische Aktivitäten aufgrund Zeitmangels streichen muss. Vielleicht liegt das Problem ja auch einfach an deiner Tochter und nicht an der Menge der Hausaufgaben.


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von didi777

hallo, die lehrer in der schule unserer tochter versuchen die hausaufgaben an die hausaufgabenzeit anzupassen (1 klasse 10 minuten, 2 klasse 20 minuten, 3 klasse 30-45 minuten, 4 klasse 60 minuten). natürlich schaffen es nicht alle kinder in der zeit (sollten es aber) und manche kinder sind schneller - aber im großen und ganzen passt das ganz gut und keiner soll über 10 minuten verlängern. von fr auf mo gibt es keine hausaufgaben auf. bei den hausaufgaben sind meiner meinung nach nicht nur die eltern und schüler gefordert, sondern auch die lehrer!! die freundin unserer tochter (schnelles kind) geht in eine andere grundschule. sie macht in der ersten klasse mindestens eine stunde hausaufgaben. sie hat so viel auf, dass es schneller nicht zu schaffen ist. ich finde es unmöglich nicht geschafften unterrichtsstoff auf die kinder abzuwälzen! grüße biggi


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von didi777

Hallo, ohne jetzt alles gelesen zu haben: ich würde die Lehrerin einfach drauf ansprechen. Oft wissen die ja gar nicht, wie lange die Kinder so sitzen. Bei uns gibt es meistens Wochenpläne. Die finde ich persönlich am allerbesten. Man kann ein bißchen besser planen und weiß, wann viel auf dran ist. Und - wenn es denn mal besonders schnell geht machen beide Söhne auch gerne mal schon was für die nächsten Tage, weil sie dann wissen, dass dann "frei" ist.


stella_die_erste

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von didi777

Bei uns war gar nichs "geregelt". Hausaufgaben gab es täglich und die wurden gemacht, fertig. "Stress" gab es deshalb bei uns nie. Einfach, weil Hausaufgaben selbstverständlich zum Schulalltag dazu gehören! Verstehe die ewigen Diskussionen gar nicht. Schaden wird es wohl nicht, wenn man zuhause etwas für die Schule macht. Das Leben ist kein Ponyhof und wann sollen Kinder das lernen, wenn nicht in den ersten Jahren? Auf der weiterführenden Schule wird auch niemandem etwas geschenkt, da kommt Dein Kind mit 30 Minuten täglich nicht weit. Vielleicht mal die Freizeitaktivitäten einschränken, wenn die so verteilt sind, daß Hausaufgaben nicht länger als 30 Min.(!) dauern DÜRFEN. Und warum schreibst Du überhaupt "wir"? Macht Dein Kind das nicht allein?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von didi777

"Wie ist es bei euch geregelt? " Ich weiß nicht genau. Aber ich glaube... ja... meine Kinder kriegen irgendwie dann und wann auch Hausaufgaben auf. So genau kenn ich mich aber damit nicht aus. "Dann haben wir das Problem, dass wir stundenlang daran sitzen " Wir? Gehst du denn auch noch zur Schule?