Mitglied inaktiv
Hallo, Schule verlangt in der 2. Klasse Referat zu einem Buch, daß die Schüler gelesen haben. Kind darf das Buch aussuchen. Mein Kind wünscht ein Referat zu Asterix und Obelix auf Bayrisch. a) wir sind keine Bayern (wir wohnen aber da), Kind und ich lesen das jetzt abwechselnd und ich denke, für einen Muttersprachler klingt es schaurig b) Die Sprechblasen der Goten sind in Altdeutscher Schrift (erstaunlicherweise kann mein Kind das im Wesentlichen lesen, aber nicht alles) -> sollte man nicht die Schrift ebenfalls zum Thema machen? c) in so einem Referat allgemein: wie macht man das überhaupt? Was macht ein Kind da alleine und was die Eltern? Ich bin ja eigentlich für die Kinder. Aber wir hatten schon mal ein Referat in der 1. Klasse, und das habe ICH vorbereitet. (Kind hat bloss den Vortrag geübt und Text auf das Plakat abgeschrieben) Naja die Anspielungen der Goten "wir haben einen Anführrerr" auf Hitler etc. auf solche Details gehen wir nicht ein. Das ist jetzt irgendwie anstrengend, weil ich nicht weiß, was meine Rolle in dem Ganzen ist. (vielleicht sollte ich mal in den Elternsprechtag gehen) LG Biggi
eigentlich möchte ich wissen, wie ein Kind selbst so etwas vorbereiten kann. Man muss es ja zuhause ein wenig anstupsen? Es darf ein Plakat A3 bekleben / schreiben / malen Vorlesen und Erzählen LG Biggi
jetze hab ich soviel geschrieben nun war es weg also nochmal ich würde das asterix buch noch nicht nehmen!! unser sohnbekam regelmäßig abzug weile er schwäbische vorträge hielt;-)) immer ne halbe note statt ne 1 dann ne 1-2 wir hatten damals so bücher wie die aus der nick nase serie oder nur für einen tag oder einmal ging es ums zeugnis er sollte es schon alleine gelesen haben!! ja bei plakat solle er es erdenken und du kannst ja mal sagen schau mal wir probieren es mal so wie findest du das?? oder halt ihm erklären dass es einnen roten faden geben sollte würde das buch noch warten lassen!! die nick nases und co sind abgestimmt für die ca 2 klasse da gibt es agnz viele verschiedene lg claudia
ich finde auch Asterix und Obelix nicht so toll (weil es eigentlich für Erwachsene ist), schon gar nicht auf bayrisch, wenn ihr keine Bayern seid (wir leben auch in BY und sind keine) Bei uns (gleiches Alter) sind grade die Olchis "hipp", und das Sams. Kinderkrimis? Sachbücher? Jedenfalls sollte Dein Sohn das Buch lesen und sich überlegen, welche Stellen daraus er erzählen bzw. vorlesen will. Ich finde man kann dann schon Hinweise geben ("willst du evtl das auch noch erzählen, sonst wissen die anderen gar nicht , dass....) oder Tipps zur Gestaltung des Plakats, aber nicht zu viel. Viel Erfolg für Deinen Sohn!
Bei usn sind ausschließlich Bücher erlaubt, die das Kind selber lesen und verstehen kann. Ich bin mir nicht sicher ob man sich mit so einer Aktion nicht "blamiert". Ich würde dem Kind ein anderes Buch verordnen.
er liest es mir abends im bett laut vor (wir machen rollentausch seit er lesen kann) und versteht dann auch. wenn er es leise liest, versteht er es nicht. er hat mir ein anderes asterix buch laut vorgelesen und verstanden -> antolin ist ein prima test aber wie er daraus alleine (selbst ohne bayerisch) ein referat machen könnte, ist mir schleierhaft
er liest es mir abends im bett laut vor und versteht dann auch. (im wesentlichen) wenn er es alleine und leise liest, versteht er es nicht. er hat mir ein anderes asterix buch laut vorgelesen und verstanden -> antolin ist ein prima test aber wie er daraus alleine ein referat machen könnte, ist mir schleierhaft
Dein Sohn sollte bedenken, dass die anderen Kinder ihm aufmerksam zuhören und etwas verstehen (und vielleicht auch etwas dazulernen) sollen. Hier wüssten die wenigsten Kinder in der 2. Klasse überhaupt etwas über Aterix und Obelix und es käme eine große Unruhe auf. Vielleicht würden auch viele Kinder lachen (über die ulkigen Gesellen auf dem Plakat). Hier mussten die Kinder in der zweiten Klasse ein Tierbuch nehmen.
Comics waren hier tabu - Textmenge dafür vollkommen variabel. Da war vom Buch für Leseanfänger bis zu Harry Potter Band 1 alles vertreten. Elterliche Aufgabe beschränkt sich auf: nichts (oder doch, wir berieten über die Frage welches Buch) - lesen muss Kind selbst - vorbereitet wurde ALLES in der Schule. Lediglich das fertige Plakat bekam das Kind am Tag vor der Präsentation zum Üben mit. Asterix finde ich nicht wirklich geeignet, im Dialekt schon gar nicht, auch, wenn mein Kind mit 8 bereits alle Asterix-Bände mehr als einmal gelesen hatte.
Hi, das finde ich in eurer schule eine gute vorgehensweise. LG Biggi
Hallo, im Gegensatz zu meinen Vorschreibern würde ich das Kind auf jeden Fall das Buch präsentieren lassen, das es selbst ausgesucht hat. Asterix und Obelix ist sicher kein gewöhnliches Zweitklässler-Buch, aber man muss ja nicht wahnsinnig ins Detail gehen. Geholfen habe ich in der Phase immer insofern, als ich das Kind gefragt habe, was es vorlesen möchte, ich habe mir den Inhalt zusammengefasst erzählen lassen und geholfen, dass in eine geeignete Länge zu bringen. Die Schrift würde ich in jedem Fall erwähnen, das ist ja auch gut für's Plakat geeignet (ich würde das anhand von einigen Buchstaben verdeutlichen). Das Vorlesen auf Bayrisch, wenn man eigentlich kein Bayrisch kann, würde mich persönlich nicht stören. Es werden noch mehr "Nicht-Muttersprachler" in der Klasse sein. Ich finde es gut, dass dein Kind so konkrete Vorstellungen hat, was es machen möchte und würde das unterstützen. Viel blöder finde ich es, wenn die Mama das Buch aussucht ... Der Anteil der mütterlichen Unterstützung variierte bei uns in der Grundschule sehr stark. In dem Alter ist Helfen erlaubt, finde ich, so lange die Mutter nicht den Hauptteil übernimmt. lg Anja
Hi, danke.... ich vermute, ich würde bei deiner vorgehensweise den hauptteil übernehmen auch bei dem ersten referat kam bei mir aus der schule nix an, was erwartet wird. liegt an dem, dass es in der schule dem kind gesagt wird, keine elternpost. aber wieso sollte er das zuhause erzählen? denn noch lieber als asterix würde er ja gar kein referat machen. LG Biggi
Hallo, soll es vielleicht eine Buchvorstellung sein? Dann schau mal im Internet unter Buchvorstellung nach, da gibt es viele Beispiele, wie sie aussehen könnte und sollte. Ich persönlich finde Asterix und Obelix gar nicht so schlecht und könnte mir auch vorstellen, dass das Buch gut ankommt. Gruß Mone
Ich selbst finde Comics an sich doof. Asterix und Obelix habe ich erst kennen gelernt, als wir zufällig vor ca. 3 Monaten einen geschenkt bekamen. Meine Kinder (1 und 3. Klasse) lieben es. Und siehe da, ich hatte schon einige Schulfreunde hier, die bekundet haben, sie haben schon alle Bände gelesen. O.k., das waren 3.Klässler. Aber die werden das ja nicht alles von September bis Jänner gelesen haben, sondern auch schon in der 2. Klasse und davor. Ich würde ihn das Buch nehmen lassen. Wenn möglich nochmal mit der Lehrerin sprechen, wie Du unterstützen solltest. Ansonsten würde ich ihm Fragen stellen, die klar definieren, in welcher Reihenfolge man was zu einem Buch sagt. (Titel, Hauptakteure, wo spielt es, warum gehen A und O nach x, geht es gut aus, warum liebe ich das Buch - fertig, im Prinzip ist in 10 Minuten mehr als genug gesagt. Wenn die Lehrerin will, daß er 1 h redet, lässt sich immer noch was dran hängen) Dann aber ihn antworten lassen und nicht zu viel reinpfuschen. Letztlich kann man von 2.Klässlern noch keine Buchanalyse erwarten. Meine Kinder sind auch in By in der Schule und wir sind Nordlichter. Die Kinder können im Gegensatz zu mir Dialekt sprechen. Auch wenn ich das selten von ihnen höre. Wahrscheinlich kann das dein Sohn auch anständig, wenn er mit Freunden zusammen ist. Diese "Bayernsache" finde ich unerheblich.
Hallo, bei meiner Tochter sollte die Buchpräsentation Ende der 1./Anfang der 2. Klasse gehalten werden. Beschränkungen gab es keine, die Lehrerin meinte, dass ein Junge einen Comic vorstellen wolle. Sie hatte keine Einwände, sagte aber: "Kann er ruhig machen. Wenn er das hinkriegt, mit all den Sprechblasen eine interessante Stelle so vorzulesen, dass die Klasse das versteht und auch sonst erklären kann, wie das geht - kein Problem. Ich bin mal gespannt." Ich will damit sagen: Es ist natürlich wesentlich schwieriger, einen Comic vorzustellen als ein "normales" Buch. Bei der Buchpräsentation sollte bei uns kein Plakat gemacht werden, das kam erst jetzt bei der MeNuK-Präsentation. Hier durften sich ein paar Kinder zusammenschließen (oder das Referat auch alleine halten). Meine Tochter und zwei Freundinnen hatten sich das Thema "Pferde" ausgesucht und eigenständig ein Plakat gestaltet. Wir Eltern haben nichts getan, außer Bücher, PC und Drucker zur Verfügung zu stellen. Vom Reitunterricht wurde Heu & Stroh zum Ausschmücken des Plakates mitgenommen, ein Stoffpferd diente als Modell - fertig. Hier legte die Lehrerin ausdrücklich Wert darauf, dass sich die Eltern im Hintergrund halten.
Meine Tochter hat in der 3.Klasse mal über ein Märchenbuch referiert. Schneeweißchen und Rosenrot. Sehr schwer, aber sie hat es sehr gut gemacht. Sie hat es mit Playmobilfiguren nachgepielt und eben darüber erzählt, worum es geht. Die Kinder waren begeistert. Es gab ne 2. melli
über die note habe ich ehrlich gesagt noch gar nicht nachgedacht Die schule hilft mit einem fragebogen fürs kind: welches buch möchtest du vorstellen? wer hat das geschrieben? und welche stelle möchtest du vorlesen? Darauf das kind; ich möchte das ganze buch vorlesen. aha. Ich: das wird leider nicht gehen, da brauchst du ja den ganzen tag. Kind: aber das ist so spannend, da kann ich gar nicht aufhören. Ich: dann kannst du vielleicht der klasse erzählen, daß du das so spannend findest, und warum. Schweigen... Nebenbei: daheim kann er schon aufhören, wenn es ums laut lesen geht (leise lesen geht ja leider wiederum beim referat nicht, leider). Er liest gerne laut, solange ich neben ihm liege und kuschele, aber nach ein paar seiten tritt ein zustand der erschöpfung ein und er muss aufhören... Kind "liest" (auch leise) momentan ausschliesslich asterix. (sind viele bilder drin, das liebt er, hat er weniger text) Leider reicht das wissen nach dem lesen nicht für antolin (ach so, waren*s doch eher nur die bilder) -> dafür kann er die altdeutsche schrift lesen, ist ja auch was Im Computer selber suchen kann er auch noch nicht. Vor der schule war das leichter. da ist er mit MIR in die Bücherei und nicht mit der schule, und da hat er auch altersgerechte sachen ausgeliehen. (ausserdem habe ICH sie vorgelesen) Jetzt leiht er, was ER will. Ich spreche mal mit der lehrerin, wie das zu handhaben ist... ist eine nette (und die ist beim ausleihen dabei, nicht ich, also kann ich die verantwortung für den büchergeschmack schon mal abwälzen...) Vielen Dank, LG Biggi P.S 3 mal dürft ihr raten, was er ausgefüllt hat unter der frage "welches buch hast du als kleines kind gerne angeschaut" RICHTIG: Asterix! hat er hingeschrieben..... ggrrr
die playmobil figuren finde ich super. vielleicht gibt es ja auch was plastisches zu asterix (aber auch diese idee käme dann von mir äääääh nicht mal das, eigentlich ja von dir)
http://de.images.search.yahoo.com/search/images;_ylt=A7x9QfkR9BBT_moAi4czCQx.;_ylu=X3oDMTB2OHY3ZmU0BHNlYwNzYwRjb2xvA2lyZAR2dGlkA01TWURFMDVfNzg-?_adv_prop=image&fr=yfp-t-911&va=playmobil+asterix
ist ja der hammer neee darf ich meinem Kind erst gar nicht zeigen, sonst flippt er aus mmmmhhh aber jetzt muss ich doch mal auf das frz. amazon....
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?