Elternforum Die Grundschule

Rechtschreibung im 2. Schuljahr

Rechtschreibung im 2. Schuljahr

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Bei uns war es bisher (im ersten Schuljahr) so, dass die Kinder immer nur so geschrieben haben, wie sie es gehört haben. Fehler wurden auch nicht angestrichen, außer wenn es sich um schon sehr oft geübte Wörter handelte. Nun haben wir im 2. Schuljahr eine neue Lehrerin, die echt ALLES anstreicht. Grundsätzlich finde ich es okay, damit die Kinder es irgendwann auch mal lernen. Aber sie streicht auf einmal Groß- und Kleinschreibung an (hatten die Kinder noch nicht erklärt bekommen) und auch, wenn "dass" mit zwei "s" geschrieben wird, und nicht als Artikel steht. Meine tochter sollte als Hausaufgabe aufschreiben, was sie sich für das zweite Schuljahr wünscht. Sie schrieb z.B. "Ich wünsche mir das ich fiele freunde habe." Angestrichen war das "viele" (klar!), aber auch "Freunde" und das "dass". Insgesamt sah der ganze Text irgendwie ROT aus. Unten drunter stand dann "Toll gemacht". Meine Tochter war total verwirrt und hat mir tauisend Fragen gestellt. Warum man Freunde groß schreibt und freuen klein. Warum man "das Buch" schreibt und dort auf einmal "dass". Ich finde das aber noch viel zu schwierig, um ihr das alles zu erklären (Was ein Nomen und was ein Adjektiv ist, Kommataregeln,...). Ich habe ihr gesagt, dass doch "toll gemacht" drunter steht und dass das zählt. Aber so richtig zufrieden war sie nicht damit. Ist es bei euch auch so, dass alles angestrichen wird, auch was noch gar nicht gelernt wurde? Wir haben am Mittwoch Elternabend, da wollte ich mal nachfragen, was man den Kindern erklären soll und was nicht. Bzw. auch, auf welche Fehler man sie selbst hinweisen soll, oder lieber nicht. Bin da echt ratlos... :-(


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja wird bei uns seit der ersten Klasse gemacht. Sie lernen gerade Substantiv, Artikel, Verben und Adjektive. Meiner ist gewohnt, dass auch viele Fehler angestrichen sind aber wenn der Sinn zählt, es okay ist. War ja nie anders gewesen in der Klasse als sie die Regeln noch nicht kannten. "Dass" haben sie noch nicht aber wenn, dann wird es kurz erklärkt. Allerdings in der Schule, ich wiederhole das nur, wenn ich es sehe anhand der Hefte. Die Frage ist, ab wann soll sie anstreichen und was zuerst und was kann warten. Wichtig ist doch, dass deine Tochter auf das "Toll gemacht" stolz ist. Und dass sie Ergeiz hat, es für sich zu lernen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, du hast schon recht! Aber sie fragt natürlich, warum "dass" denn falsch ist. Ich finde es schwierig, ihr das alles zu erklären. Ich hab ihr auch einfach schon gesagt, sie soll die Lehrerin fragen, wenn die was anstreicht, was sie nicht versteht. Mal sehen, wie es weiter geht...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ist bei uns ähnlich. Allerdings gibt es hier kein erstes und zweites Schuljahr sondern sogenannte Stammgruppen in der die Kinder zwei Jahre bleiben. Hier wird im August und im Februar eingeschult und die lernen mit dem "Tinto" System Zb. das Buchstabenhaus (siehe Bild) Die Kinder schreiben auch erst was und wie sie es hören und da wird auch nichts angestrichen. Da war der Bauer eben der Baua und aus häkeln wurde hegeln (*g)Was mich so fasziniert hat ist das mein Sohn von sich aus nach und nach wissen wollte ob ein Wort richtig geschrieben ist und er inzwischen kaum noch Fehler macht (er ist jetzt in der 3.) ausser halt Flüchtigkeitsfehler wie mal ein h vergessen. Aber das kann doch nicht sein das im ersten Jahr garnnicht auf die Rechtschreibung geachtet wird und dann jede Kleinigkeit angestrichen wird! Die neue Lehrerin sollte doch wenigstens stellenweise die Lernmethode der Vorgängerin übernehmen oder? Und ich mein das ist die zweite Klasse! Ich würde auf dem Elternabend mal fragen ob die neue Lehrerin sich mit der anderen abgesprochen hat - und wenn nicht ihr das mal ans Herz legen! LG

Bild zu

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein Sohn ist im 2. Schuljahr in Schleswig-Holstein und wir haben vorgestern einen Elternabend gehabt. Bei uns ist es so: Die Kinder müssen lautgetreu schreiben, wie z.B. bei Musik. In diesem Wort hören sie alle Buchstaben deutlich und es gibt keine Verwechslungsmöglichkeit. Bei einem Wort wie Hund hören die Kinder Hund oder Hunt. Es darf also nicht angestrichen werden, wenn das Kind Hund mit t schreibt. Erst ab dem 3. Schuljahr lernen sie, daß man durch die Mehrzahl des Wortes auf den Buchstaben schließen kann: Hund Hunde -- also mit d Das gilt auch für Worte wie: das oder dass / Mal oder Mahl Ausnahme sind geübte Diktate, die natürlich so geschrieben werden müssen wie sie gelernt wurden. Ich weiß natürlich nicht, wie es bei Euch ist. Das ist ja je nach Bundesland verschieden geregelt. LG Birga


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Mann hat eben unsere Tochter abgehol und da hat die Lehrerin ihn angesprochen, weil meine tochter wohl heute gefragt hat, warum so viel "rot " ist, wo doch "toll gemacht" drunter steht. Also, sie hat es meinem Mann so erklärt: Bei den Leistungsschwächeren Kinder streicht sie wirklich nur das an, was sie "hören" müssen, oder eben Lernwörter. Bei den leistungsstarken Kindern streicht sie auch Wörter an, die sie noch nicht gelernt haben, weil sie meint, dass diese Kinder einfach schon mehr an Input gebrauchen können. Und bei meiner Tochter streicht sie eben auch schon Gramatikfehler an, weil sie wohl schon sehr weit ist und es sich nicht falsch einprägen soll. Okay, kann ich ein bisschen nachvollziehen und so akzeptieren. Ich denke, so ist es für meine Tochter auch verständlich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

verständlich, richtig und großes lob für deine tochter. komplettpaket sozusagen ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Genau *lach* Und ich bin froh, dass meine Tochter immer sofort anspricht, wenn ihr etwas nicht einleuchtet. Gut, dass sie die Lehrerin direkt gefragt hat, sonst hätte sie sich wahrscheinlich noch eine Weile damit rumgeärgert. Und ich auch...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In Prinzip gibt es hier keine Regeln, wie die Lehrerin das handhaben muss. Es gibt ja keine Noten dafür. Allerdings halte ich es für Quatsch jeden Fehler anzustreichen. Da verlieren die Kinder den Überblick und wissen hinterher auch nicht besser, wie man richtig schreibt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo zusammen, bei uns, Bayern, war das schon seit Ostern so, dass Wörter,die geübt und falsch geschrieben wurden, rot angestrichen wurden. Im Geschichtenheft, wo sie anfingen, kleine selbsterfundene Geschichten zu Bildern zu schreiben, wurde grün angestrichen. Vorher wurde ausschließlich lautgetreu geschrieben. Bei meinem Sohn wurde sehr viel rot markiert, auch schwierigere Wörter. Bei einem Gespräch hat sie mir erklärt, dass er es eben schon versteht und sie es deshalb schon markiert, damit er es nicht falsch lernt. Im Zeugnis stand dann auch, dass er die Rechtschreibbesonderheiten schon zum Teil umsetzte. Bin gespannt, wie es nun in der 2. Klasse weitergeht. Lg Heike