Elternforum Die Grundschule

Rechtschreibung erst mit 12 Jahren

Rechtschreibung erst mit 12 Jahren

susip1

Beitrag melden

Hallo, was sagt ihr zu Aussage, das Rechtschreibsicherheit erst mit ungefähr 12 Jahren erlangt wird bzw. von selber kommt? Ich hab mich erkundigt, in unserer Schule werden sie auch in den kommenden 2 Jahren lediglich auf Phonogramme und Satz-Anfang=groß, Nomen und Satzzeichen hinweisen. Alles andere nur bei Interesse vom Kind. Kennt das noch wer so? Ich kenn das nur vom normalen öffentl. System her, dass hier schon Rechtschreibung konkret gelernt wurde, wobei ich nicht weiß, in wie fern es die Kinder dann deswegen auch konnten. Lg


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Wer sagt das? Das hieße, dass alle über 12 Jahren richtig schreiben können???? Oh je .... Ein kleiner Kern Wahrheit steckt vielleicht drin, dass in diesem Alter relativ viele Kinder nicht mehr allzu viele Fehler machen. Ansonsten ist meine private Meinung, dass Gefühl für Rechtschreibung z.T. angeboren ist. Meine Kinder waren auf derselben Grundschule, hatten die ersten beiden Schuljahre dieselbe Lehrerin und sind dennoch völlig verschieden auf dem Gebiet der Rechtschreibung. Meine 14jährige hat schon sehr früh fast alles intuitiv richtig geschrieben (so wie ich selbst). Mein 11jähriger schreibt inzwischen einigermaßen korrekt, wenn er sich konzentriert. Beim freien Schreiben ist es teilweise immer noch wild. Was nutzen solche Pauschalaussagen deinem eigenen Kind?


germanit1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Bei uns (Italien) wurde von Anfang an auf die richtige Rechtschreibung Wert gelegt.Ich glaube, die machen auch in der 4. Klasse noch Uebungen mit schwierigen Lauten. Der Schulleiter meinte, Deutsch sollten wir mit Uebungen im Internet ueben. Eigentlich ahebn unsere KInder Anspruch auf muttersprachlichen Deutschunterricht neben dem normalen Unterricht. Bisher ueben wir mit Lernprogrammen am Computer. Ausserdem haben wir deutsche Buecher da. Mein Kind macht in beiden Sprachen aehnliche Rechtschreibfehler. Ich wuerde Kind gern auf RS testen lassen, nur wird das hier wohl nur in der 1. und 6. Klasse gemacht. In der 1. Klasse war trotz vieler Rechtschreibfehler alles OK.


Astrid18

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

An unserer Schule wurde in der 2. Klasse die Großschreibung bei Nomen und Satzanfängen gelehrt. Bereits in der ersten Klasse wurde die Regel vermittelt, was sich anhört, als ob es auf "a" endet, endet meist auf "er". Doppelkonsonanten waren auch bereits in der 2. Klasse dran. Außerdem gibt es bestimmte Lernwörter, die die Kinder können sollen. Die beiden Lehrerinnen meiner Großen haben nach Augenmaß für jedes Kind manche Regeln schon früher, manche erst später erklärt. Ich glaube nicht, dass die Rechtsschreibsicherheit von ganz alleine kommt. Ich glaube, dass Lesen sehr viel bringt, weil die Kinder dann ja sehen, wie ein Wort geschrieben wird. Bei meiner Großen hat das Lesen durch Schreiben keinerlei Nachteile gebracht. Sie schreibt in der 3. Klasse sehr gut, klar macht sie mal Fehler, aber - da bin ich ganz bei der Logik, die hinter Lesen durch Schreiben steckt - die Kinder sollen erst einmal lernen, sich schriftlich auszudrücken, auch wenn sie ein Wort nicht kennen und falsch schreiben. Wir sollen als Eltern die Hausaufgaben nicht kontrollieren, weil die Lehrerin sehen möchte, wer welche Fehler macht. Wenn ich Fehler sehen, dann bitte ich jedoch meine Tochter, die Aufgabe noch einmal durchzusehen. Meistens findet sie die Fehler und verbessert selbständig. Das trainiert, den eigenen Text nochmals zu prüfen, was auch in Klassenarbeiten wichtig ist. Liebe Susip, Du machst Dir sehr große Sorgen um Deinen Sohn. Das kann ich verstehen. Ich verstehe auch, dass Du mit dem Montissori-System nicht ganz glücklich bist, weil man schon sehr viel Vertrauen haben muss und sehr gut loslassen können muss. Ich habe eine Schwägerin, die eine LRS hat, aber das ist erst spät erkannt worden. Die Grundschule war ein täglicher Kampf, und der ging zuhause weiter. Letztlich ist es dann doch in der Grundschule aufgefallen, und sie hat ein paar Strategien erlernt, das irgendwie in den Griff zu bekommen. Sie ist heute promovierte Akademikerin, aber glücklich war die Grundschulzeit sicherlich nicht. Ich glaube, Du sollest auf drei wesentliche Dinge achten: 1. Ist Dein Sohn glücklich in der Schule? 2. Hat er Freude am Lernen? 3. Macht er Fortschritte?


muddelkuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Astrid18

"Rechtsschreibsicherheit" bedeutet, dass erst mit ca 12 jahren die zuvor gelernten (!) Rechtschreibregeln so verinnerlicht sind, dass sie zuverlässig und generalisiert angewendet werden können (auch auf fremde Wörter, ohne diese als "Lernwörter" auswendig lernen zu müssen)... Das bedeutet natürlich NICHT, dass Orthografie mit 12 Jahren wie ein warmer Regen von alleine auf Kinder herabregnet


muddelkuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von muddelkuddel

das geht natürlich nur bei muttersprachlichen, gesunden Kindern mit gesundem (durch Kontakt mit korrekter Schriftsprache habenden) Sprachgefühl


krissie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Naja, ich glaube schon, dass viele (nicht alle!) so ungefähr ab diesem Alter einen größere Rechtschreibsicherheit erlangen, aber wie oben schon geschrieben sicher nicht ganz aus dem "Blauen" heraus, sondern weil sie dann allmählich die ihnen bekannten Regeln und Strategien automatisch anwenden. Unser Sohn, dem noch in der fünften Klasse eine LRS diagnostiziert wurde, schreibt jetzt mit 12 auch wesentlich besser - allerdings nachdem er einen entsprechenden Förderkurs besucht hat und sich so eigentlich erstmalig mit Rechtschreibung auseinander gesetzt hat. In der Grundschule ist da auch nicht so viel gelaufen bzw. ging vieles, was dort vielleicht an Übungen gelaufen ist, ein bisschen an ihm vorbei. Das war eine Schule, die die Schüler hat sehr selbständig arbeiten lassen; für unseren Sohn war das nicht die richtige Methode, er hat viel nicht so ganz mitbekommen. Ich hatte es schon mal in einem deiner Beiträge geschrieben: Bist Du sicher, dass die Art des Lernens die Richtige für deinen Sohn ist? Hat er nur Probleme mit dem Schreiben und macht im Rechnen und Lesen gute Fortschritte? Hat er da diagnostizierbare Schwächen (Legasthenie, LRS)? Falls er noch keine Diagnosen hat: vielleicht solltet ihr da entsprechende Test machen und dann gezielte Förderung für bspw. LRS bekommen, gut möglich, dass nur Schule da nicht ausreicht.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Bei meinen älteren Kindern kam sie noch später. Aber der 17-jährige schreibt jetzt weitgehend fehlerfrei (wenn er sich Mühe gibt) und beim 15-jährigen ist es auch bald soweit.


MartaHH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Genau so, wie du es beschreibst, wurde es von der Grundschullehrerin meiner Tochter auch vorher gesagt! Und das fand keiner schlimm, aber wir leben auch in Hamburg. In Deutsch hat das gute Kind also schon in der Grundschule Referate gehalten und vor allem eigenständig erarbeitet, die allerdings in einer Rechtschreibung, die sehr individuell war. Jetzt, 8. Klasse Gym., hat sie immer noch Probleme, hauptsächlich mit der Groß- und Kleinschreibung (wie auch in einem anderen Beitrag berichtet wird). Aber bis 18, so die damalige Lehrerin, würde sich das geben!


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

nur das die regeln dann in fleisch und blut übergegangen sind. nie wieder würde ich ein kind von mir so schreiben lassen, wie es hört - ohne dieses zu verbessern.... wir kämpfen gerade harte kämpfe in der vierten klasse und nicht nur wir - fast alle kinder beherschen die einfachsten rechtschreibregeln nicht. grüße


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

....macht ihr es nun um dem entgegen zu steuern? Ich für meinen Teil übe mit ihm korrekt schreiben, bessere ihn aus und versuche ihm einfachste Rechtschreibregeln beizubringen. Oder wie soll man das angehen? lg


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

indem die kinder nun endlich anfangen rechtschreibregeln und rechtschreibung zu lernen (ab der 3ten klasse - leider für einige sehr/zu spät). unsere tochter schreibt teilweise die wörter immer noch falsch, die sie im kindergarten schon konnte...... Medchen, Beume, den (anstatt denn), Hunt, .... sie weiß natürlich, das man vom Wortstamm ableiten kann, mehrzahl benutzt..... neu gelernte wörter zb: Bademantelgürtel, Sonnenuntergang.......... kann sie wesentlich besser schreiben...


mama.frosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

ich hab das auch schon von zwei seiten aus gehört. ich glaub da war 7.klasse angegeben, das kommt mit 12 jahren ja auch hin. soll wohl besonders bei jungs so sein.