Elternforum Die Grundschule

Rechtschreibfrage

Rechtschreibfrage

MoneSi

Beitrag melden

Hallo allerseits, habe eine Frage: In einem Diktat heisst es: Wandern in den Bergen, paddeln auf einem See oder tauchen im Meer, als Tourist erlebst du viel. Wird paddeln und tauchen wirklich klein geschrieben? Ich hätte es gross geschrieben. Gruss Mone


TinaDA35

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MoneSi

klein = ist ein Verb.


Mamamia68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MoneSi

klein ist ein Verb (tunwörter werden immer klein geschrieben)


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mamamia68

...ob hier eine Substantivierung vorliegt. (Ich denke nein, also klein.)


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Ich würde es groß schreiben. Das ist kein richtiger Satz, sondern ein "umgangsprachlich verkürzter" Wandern in den Bergen, paddeln auf einem See oder tauchen im Meer, als Tourist erlebst du viel. Lang würde er heißen: Beim Wandern in den Bergen, beim Paddeln auf einem See oder beim Tauchen im Meer.... Als Verb müsste man meiner Meinung nach die Verlaufsform nehmen: Wandernd in den Bergen, paddelnd auf einem See, tauchend im Meer... Aber ich war in Rechtschreibung noch nie der Experte und in der neuen schon gar nicht. LG Inge


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von IngeA

Rein gefühlsmäßig her würde ich es auch substantiviert sehen. Andernfalls hätte ich den Satz eher umgestellt: Paddeln, tauchen, in den Bergen wandern... Da wäre es eindeutiger. Habe jetzt mal den Duden gefragt. Und der sagt mir unter Regel 82: Regel 82, wobei Absatz 2 hier interessant wäre: 1. Als Substantive gebrauchte Infinitive (Grundformen) schreibt man groß . •das Rechnen, das Lesen, das Schreiben, [das] Verlegen von Rohren, im Sitzen und Liegen, für Hobeln und Einsetzen [der Türen], zum Verwechseln ähnlich, lautes Schnarchen •das Zustandekommen, beim Kuchenbacken sein (vgl. › Regel 49-55) •das In-den-Tag-hinein-Leben (vgl. › Regel 27) 2. Infinitive ohne Artikel, Präposition oder nähere Bestimmung können in bestimmten Fällen entweder als Substantiv oder als Verb aufgefasst und demnach groß- oder kleingeschrieben werden . •... weil Geben oder geben seliger denn Nehmen oder nehmen ist. •Wir lernen [das] Segeln oder [ein Boot] segeln.


ansaluli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MoneSi

Hallo, groß geschrieben werden Verben, wenn sie substantiviert sind, was in der Regel mit der Verwendung des Artikels einhergeht: DAS Wandern, (das) Paddeln auf einem See oder (das) Tauchen im Meer, als Tourist erlebst du viel. Vielleicht könnte man den Artikel auch weglassen, aber das wäre dann sicher nicht Stoff der Grundschule. Außerdem verstehe ich den Satz so, dass das aktive Tun (wandern, paddeln, tauchen) im Vordergrund steht und nicht das Wandern/Paddeln/Tauchen als passives Element (wie z. B. in "Das Wandern ist des Müllers Lust", wo es mehr darum geht, was der Müller gerne tut, als ums Wandern). LG Anja


Mama 0305

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MoneSi

also ich würd sagen, auf jeden Fall klein! Es steht ja kein Artikel davor. In dem Fall handelt es sich doch um ein Verb.


Birgit67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MoneSi

es ist eine Aufzählung - und wandern wird groß geschrieben weil es der Satzanfang ist. Der Rest als Verb klein. Wenn man den Satz umdreht: Als Tourist erlebt man viel, wandern in den Bergen, paddeln im See oder tauchen im Meer. schreibt man alles klein. Am besten einfach die Lehrerin fragen wie sie es sieht - ist der einfachere Weg - aber meisens kann man doch den Lehrern vertrauen dass sie die deutsche Rechtschreibung beherrschen - was man von mir nicht sagen kann. Gruß Birgit


Saarmama03

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MoneSi

Aber in dem Fall wird es klein geschrieben. Was TUN sie?


Saarmama03

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Saarmama03

Das Lesen fällt mir schwer. (lesen wird dann gro0 geschrieben) Wir lesen täglich im Buch. (lesen wird dann klein geschrieben,es wird ja getan)


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MoneSi

Der Satz ist unvollständig. Man kann jetzt nur raten, ob es sich um Verben oder Substantive handelt. Hoffentlich kommt dieser Satz nicht von einer Lehrerin. Da ist das Kind der Willkür ausgesetzt.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MoneSi

...und es nicht schwerer machen als es ist. Ende Klasse 2 wird nur unterzeilt in Nomen und Tunwörter. Das eine Groß, das andere klein. Verfeinerungen gab es in unserer Klasse da noch nicht. Also schlussfolgere ich für den etwas kurriosen "Satz", Satzanfang groß, der Rest klein.