Bella08
Hallo, ich möchte jetzt einfach hier mal nachfragen wie es bei anderen aussieht! Ich hab 5 Kinder, zwei davon sind in der Schule (4 und 2. Klasse) und bei der großen werden die Rechtschreibfehler, ausser bei der Deutschprobe nicht gewertet, bei der jüngeren ständig und das in jedem Fach. Sie kam mit einer Musikprobe heim 10 von 11 Pkt. Note 2, weil sie anstatt "STAMPFEN" STANPFEN" geschrieben hat. Ich war heut wieder einmal bei der Lehrerin und hab sie darauf angesprochen und sie meinte, dass dieser Fehler kein Rechtschreibfehler sei sondern ein syno...keine Ahnung mehr Fehler! Hätte sie jetzt das P vergessen, hätte sie den halben Punkt bekommen aber so wieder nicht. Ist das bei euch auch so? Ich mein, manche Kinder hören es eben falsch und schreiben dann auch falsch, meine Tochter ist immer sehr verunsichert und radiert sehr viel rum, am Ende sogar meist das Richtige weg. Dann kam sie heim und erzählte mir, dass sie gestern nach der Freistunde noch am malen war und die Lehrerin ihr einfach das Blatt weggezogen hat (hab meiner Tochter gesagt, dass man im Unterricht natürlich auch nicht mehr malt) dennoch find ich hätte sie auch einfach was sagen können. Heut nachdem ich das Klassenzimmer verließ hat ein Schüler meiner Tochter das Blatt aus dem Müll geholt und dann kam die Lehrerin und hat er einfach zerrissen!!!!!!!!! WAS IST DENN DAS FÜR EIN VERHALTEN ? Lg
Hallo, wie es bei uns an der Schule ist, weiß ich noch nicht, da ich erst eine 1. Klässlerin habe. Allerdings erzählte mir meine Freundin, dass selbst bei ihrer Tochter in der Realschule 5. Klasse die Rechtschreibung NUR im Fach Deutsch gewertet werden darf! Da gab es wohl auch eine Diskussion, aber es sei dort wohl verbindlich, dass z.B. der Geschichtslehrer wg. Rechtschreibfehlern keine Punkte abziehen darf, wenn der Inhalt stimmt. LG Rosinchen
Bei uns ist es so, dass meist lautschriftlich richtige Wörter als "richtig" gewertet werden. (Beispiel: "Däutschland" statt "Deutschland"). Lautschriftlich falsche Wörter (Beispiel: "Deutschlang") gelten als falsch. In der 2./3. Klasse ist man bei uns noch generell kulanter, es kommt ja auch auf die Schwierigkeit des jeweiligen Wortes an und ob es überhaupt im GWS enthalten ist. In der 4. wird dann eigentlich schon verlangt, dass FACHwörter möglichst richtig geschrieben sollten, z.B. gelernte Fachwörter in HSU oder in der Grammatik. Oder auch, wenn z.B. in einer Grammatikprobe oder in einer Leseprobe Wörter aus einem Text abgeschrieben werden sollen, müssen diese komplett richtig abgeschrieben werden, sonst gibt es 0,5-1P Abzug. In einer Nachbarschule von uns wird es generell sehr streng gehandhabt. Da wurde in einer HSU-Probe 2. Klasse beim Thema Obst/Gemüse das Wort Aubergine abgefragt und es gab nur den Punkt, wenn es richtig war. (!!!).
Hier NRW, 3. Klasse 1. Die Fehler werden in allen Tests (Deutsch, Englisch, Mathe) korrigiert. Meine Tochter hat eine Lehrerin schon mal darauf aufmerksam gemacht, dass diese einen Fehler übersehen hatte. Die Lehrerin hat den Fehler dann noch angestrichen und die Note verschlechtert (ein Minus dazu geschrieben) 2. Im Fach Deutsch gibt es immer 2 Noten, eine für z.B. Aufsatz, eine für Rechtschreibung. 3. Tests/Arbeiten gab es in der Klasse meiner Tochter bisher nur in Deutsch, Mathe und Englisch. 3. Die Eltern dürfen die Schule nicht betreten, den Klassenraum schon mal gar nicht. 4. Die Lehrer wollen hier nicht angesprochen werden. Man kann nur mit der Klassenlehrerin beim Elternsprechtag sprechen (zweimal pro Schuljahr). Mit den anderen Lehrern nicht. Die Lehrer haben keine Sprechzeiten und man hat weder Mailadressen noch Telefonnummern. Mit einer Musiklehrerin könnte man hier also keinen Kontakt aufnehmen. 4. Die Kinder sollten damals ihren ersten und einzigen Test aus dem 1. Schuljahr in den Papierkorb werfen. 5. Ungehobeltes Verhalten der Lehrer/innen gibt es auch an "unserer" Schule.
Also hier werden sogar Fehlerpunkte in Mathe,also Rechtschreibfehler in Antwortsätzen, abgezogen. Der Lehrer meint, die Kids sollen das frühzeitig beachten.
ich hätte damit vielleicht weniger Probleme, wenn die Kinder es von Anfang an richtig lernen, dies ist hier aber leider nicht der Fall. Sie sollen so schreiben, wie sie es hören, dabei kommen Wörter raus die Erwachsene unmöglich erkennen würden, danach sollen sie es perfekt können, das ist unmöglich!
Also bei beiden Töchtern 7 kl gym und 3. kl wird es nochnichtmal in Aufsätzen gewertet. Hab ich eigenich noch nie gehört Lg
Es wäre hilfreich, wenn du dich mit dem Schreiblernprozess bei Kindern mal wirklich beschäftigen würdest.
Woher willst du wissen ob ich mich mit was beschäftige oder nicht? :-)
Bis Ende der zweiten Klasse wurde nach Gehör geschrieben, nur Nomen groß, sonst keine Rechtschreibung. Auch verbessern war verboten. Tests durften die Eltern nicht sehen. Das klingt aber schon sehr streng, wobei ich streng nicht schlecht finde, aber Respekt muss sein. Liebe Grüße Drachenreiterin
Ich fand ihre Aussage ziemlich frech, Sie meinte: "Ich habe das gelernt und weiß was ich tu, nur weil sie 5 Kinder haben, heißt das nicht das sie Ahnung haben!!!!!"
Niedersachsen: In unserer Stadt wird an den Grundschulen unterschiedlich gelehrt... unsere Tochter hat von Anfang an die Silbenmethode gelernt, es werden immer wieder Übungsdiktate geschrieben. Ansonsten gab es bei ihr in der 2ten Klasse bislang nur Tests in Mathe und Deutsch. Und die Verständnis- sowie Tempo-Checks der Flohkiste... Finde es wichtig, dass die Kinder von Anfang an richtig schreiben!
Hallo. Bei uns werden im normalen Schulalltag keine Fehler korrigiert. Auch nicht in Deutsch. Ich sage meinem Sohn immer was falsch geschr. wurde. Da muss ich mir manchmal anhören, dass die Lehrerin das aber nicht gesagt hat. Vieles sollen sie auch selbst rausfinden. Letzte Woche gab es den ersten Test mit Note, den die Klasse aber noch nicht zurück bekommen hat. Auf einer anderen Schule im Ort haben sie schon 5 Arbeiten geschrieben. (Alles 2. Kl.)
Manchmal schäme ich mich wirklich für meine KollegInnnen und den Unfug, den sie - nach Vorgabe - übernehmen und in der Schule treiben. Durch eine irrsinnige Rechtschreibreform, durch pädagogische Theorien, die noch nie jemand in der Praxis am eigenen Leib erprobt hat und die einfach blind übernommen und vollstreckt werden, wird Schule heute zu einem Chaos, wo bald keiner mehr zu wissen scheint, was er tut. Was bleibt da Lebenswichtigeres zu tun, als sich von Aussagen und Vorgaben dieser Schule abzunabeln und sie sich nicht mehr zu Herzen zu nehmen und selbst denken und urteilen zu lernen. Hefte und Papierblätter sind bezahltes Eigentum des Kindes. Würde sich meine Kollegin trauen, zum Rektor zu gehen und ihm einfach etwas wegzunehmen??? In der Ich-kann-Schule gibt es eine einfache Regel für akzeptable Pädagogik: "Probiere das, was Du mit dem Kind vorhast, erst mit Deinem Chef aus!" Wie gut, wenn die Eltern dann das tun, was der Gesetzgeber für sie vorgibt: die Interessen ihres Kindes vertreten. Ich wünsche Euch guten Erfolg. Franz Josef Neffe
In der zweiten Klasse gehts bei uns mit richtigen schreiben los . Es werden auch mini Fehler korrigiert.In der ersten Klasse haben die auch gelernt nach gehör zu schreiben ,ich muss dazu sagen das wir uns an diese Methode bei unserem Kind nicht gehalten haben ,es war einfach nicht der Richtige Weg für sie .Unsere Tochter ist sehr gut in der Rechtschreibung zum glück ,denn die wird ja jetzt aufeinmal in der zweiten bewertet.
eigentlich nur, was das Wort "sta(n)pfen betrifft, was es denn ausser ein RECHTSCHREIBFEHLER denn sonst sein soll??? Ich war heut früh beim Direktor, zum Glück hab ich einen sehr guten Draht zu ihm und er wird mit der Lehrerin sprechen und mir dann Bescheid geben, dass ihr das Blatt weggenommen und zerrissen wurde, geht natürlich auch nicht, meinte er und normalerweise darf sie diesen Fehler nicht in die Note mit einbeziehen, was sie aber ja getan hat und das nicht zum ersten mal. Lg
Hallo, Eure Lehrerin meinte, "sta(n)pfen" sei ein 'Syntax' Fehler. D.h. sie hat es nicht als Rechtschreib-, sondern als Grammatikfehler gewertet. LG
in dem Fall kennst du dich aus? Wenn sie jetzt (stamfen) geschrieben hätte wäre das also kein Grammatikfehler?
Hallo, ich habe das daraus geschlossen, was sie zu Dir gesagt hat "Syn" irgendwas. Ich wäre mir nicht sicher, ob sie "stamfen" nicht auch als Syntaxfehler gewertet hätte. LG
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW