Mitglied inaktiv
hallo sicher will niemand seinem kind das geschleppe von 20, 30 oder 60 (!!!????) kg zumuten. aber für mich ist das ganz klar ein schulproblem. nicht eines der mütter. die kinder sollen doch selbständig werden, eigene verantwortung übernehmen, sich für ihre (!) schulsachen interessieren und engagieren...und dann sollen die mütter ihnen ihr zeug schleppen?? hallo?? ich würde wirklich bei der schule vorsprechen, wenn mein kind so schwer zu schleppen hätte. klar ist das auch nicht das problem der einzelnen lehrer/innen. aber eben auch nicht eines der einzelnen mütter. mich regt dieses abwälzen auf eltern/mütter seitens des schulsystems echt auf. hausaufgaben? da müssen "wir" üben, sagen die mütter. aber mama kann doch schon lesen und schreiben und rechnen. oder? da müssen "wir" den ranzen tragen. und das kind lernt, dass es bedient wird bzw. nicht wirklich selbständig werden soll? versteht mich nicht falsch: ich will hier KEINE diskussion über elterliches engagement führen. auch ich interessiere mich für mein kind und dessen schulsachen, obwohl ich seinen ranzen wirklich noch nie getragen habe. und ich mache keinem lehrer und keiner lehrerin irgendeinen vorwurf. aber doch dem deutschen schulsystem, das kinder systematisch dazu nötigt, sich krumm zu schleppen oder aber die eltern (meist mütter) fürs schleppen einspannt. lg paula
Falsch verstanden- nicht der Schulranzen hat das Gewicht sondern das Kind, Aber bei 22 Kilo sind 10% nun mal 2,2 Kilo und das ist nicht viel im Ranzen.
Ich hol mein Kind auch nicht deswegen ab, aber wenn ich ab und zu da bin, nehme ich auch seinen Ranzen.
Ein Mann gilt übrigens als höflich, wenn er seiner Frau die schweren Sachen abnimmt, wenn er da ist und nicht dabei zuschaut, wie sie schleppt.
Dieses Jahr zur Einschulung stand bei uns in der Tageszeitung ein einseitiger Artikel zum Thema Ranzengewicht. Da gibt es neuere Studien dazu die die bisher geltende 10 % - Regel widerlegen. Ein Ranzen darf deutlich schwerer sein als 10 % des Körpergewichtes, sollte allerdings 1/4, also 25 % nicht überschreiten. Dazu waren die Daten einer Langzeitstudie (über 10 Jahre, wieviele Jahre genau weiß ich jetzt nicht mehr) beigefügt, welche besagt, dass ein Ranzengewicht von bis max. 25 % des Körpergewichtes keine Rückenschädigungen hervorruft. Der Artikel, respektive die Studie hob deutlich hervor, das spätere Rückenschädigungen ausschließlich auf mangelnde Bewegung bereits im Kindesalter zurückzuführen sind. Ich fand den Artikel nebst Quellen sehr schlüssig.
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?