Elternforum Die Grundschule

Probleme mit der Schreibschrift

Probleme mit der Schreibschrift

AnaS

Beitrag melden

Hallo! Mein Sohn geht nun in die 2. Klasse. Es stellte sich schon in der 1. Klasse recht schnell heraus, dass ihm Mathe recht gut liegt, aber dass er mit Deutsch Probleme hat. Es fiel ihm schwer sich die ganzen Buchstaben zu merken und zu schreiben. Er überlegt sogar jetzt manchmal noch. Nun kam Ende der 1. Klasse parallel noch die Schreibschrift dazu. Und die fällt ihm wahnsinnig schwer. Er hat sich nun gerade erst die Druckbuchstaben so halbwegs einprägen können. Es ist, als ob er jeden Buchstaben neu lernen muss (naja, das ist ja auch so...) Aber bei ihm geht das halt nicht so schnell ... und dann lernen sie schon den nächsten und wieder den nächsten. Er kommt da gar nicht hinterher. Beim Schreiben sitzt er dann da und muss ewig überlegen, wie er die Buchstaben schreiben und miteinander verbinden muss. Manche Wörter kann man überhaupt nicht lesen, weil er zuviel falsch macht. Ich weiß gar nicht, wie ich ihm das beibringen soll. Die Motivation nach den Hausaufgaben sich noch mit der Übung der Schreibschrift zu befassen ist gleich null. LG Ana


Drachenlady

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AnaS

Hab Geduld und lass ihn deine Ungeduld nicht merken. Wie heißt es immer so schön? Meister fallen nicht vom Himmel und Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. So ist es auch mit der Schreibschrift. Es ist halt ein Ding der Unmöglichkeit sofort alles perfekt zu machen. Die Motivation ist gleich Null? Verständlich. Für seine Verhältnisse sind es wahrscheinlich wahre Massen an Hausaufgaben, die er da zu bewältigen hat. Locker das ganze auf. Bring Spass in die Sache. Trinkt euch zwischendurch mal einen Kakao. Erzähl ihm einen Schwank aus deiner Jugend und stell dich einfach mal dumm. Ich habe meiner Tochter erzählt, dass es schon so irre lang her ist, dass ich mal die Schreibschrift gelernt habe und dass meine jetzige Handschrift nicht mehr viel mit der heutigen gemein hat. Ich habe ihr glaubhaft gemacht, dass ich ihre Schreibschrift gern auch noch einmal lernen möchte. Und dann haben wir uns dran gemacht die einzelnen Hieroglyphen aufs Papier zu kriegen. Wie gesagt ehm.. geschrieben.. stell dich dumm und ihr werdet wahre Lachkrämpfe kriegen. Meine Tochter und ich haben uns jedenfalls nass gemacht vor Lachen. Danach stellten sich aber auch erste Erfolge ein. Sie konnte es irgendwie doch besser (hab mich ja auch ordentlich ungeschickt angestellt) aber ich gönnte ihr den Triumph. Mittlerweile schreibt sie sehr gerne, obwohl sie sich anfangs auch schwer damit tat.


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AnaS

Hallo, ich würde erst mal mit der Lehrerin sprechen. Es gibt da sicher eine Möglichkeit, z.B. dass dein Sohn nur einen Teil der HA in Schreibschrift schreibt und du mit ihm, in seinem Tempo, langsam noch mal Buchstabe für Buchstabe übst. Wirklich langsam, dann wird das auch nicht frustrierend. Ist ja nicht so, dass man mit Druckschrift nicht verständlich und bewertbar schreiben könnte. LG Inge


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AnaS

Ich würde ihn kosnequent üben lassen, bevor er seine Freizeitaktivitäten begeht. Aber nicht zu viel, damit die Lust und das Ende erkennbar bleibt. Schreibt nach den HA jeden Tag z.b. 5 Wörter zusätzlich in Schreibschrift ab. Steigere das langsam oder fahre es zurück, wenn es doch noch zu viel sein sollte. Nur Übung macht hierd en Meister, anders geht das nicht. Wenn es keine Böcke hat, dann hau mit der Faust auf den Tisch. Du machst das ja nicht aus lieber Lust und Langweile oder zum schikanieren. Manchmal muss man schauen, das man das Zepter schon noch in der Hand behält. Und, lobe ihn, wenn er es geschafft hat. Nicht, toll hast du geschrieben, sondern ich freue mich, dass Du heute so gut durchgehalten hast. Grüßle


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Wurde er auf LRS getestet? Die Druckbuchstaben muesste er doch schon so einigermassen koennen. Unsere haben nach den Weihnachtsferien schon mit der Schreibschrift angefangen und haben alle Buchstaben durch. Sie schreiben jetzt nur noch in Schreibschrift. Bei uns (Italien) haetten sie wahrscheinlich laengst gefoerdert d.h. Nachmittags 2 Zeitstunden mehr Unterricht. Meiner sollte letztes Jahr ab November auch zum Foerderunterricht. Wir haben abgelehnt (5 Zeitstunden in der Schule und dann noch die Hausaufgaben reichen; Kinder brauchen auch Zeit zum Spielen) und lieber zu hause etwas geuebt (ohne zu uebertreiben). Ausserdem wollten wir ihm Zeit lassen. Und er hat tatsaechlich lesen gelernt (was fuer ein Wunder ;) ) wenn auch erst gegen Ostern. Auf LRS haben sie in der Schule getestet. Trotz der vielen Rechtschreibfehler soll aber alles OK sein. Ich habe meinem erst vor ein paar Tagen gesagt, dass sich durch das Lesen auch irgendwann die Rechtschreibung verbessern wird.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AnaS

Ein Lob auf die Bundesländer, die eine verbindliche Schreibschrift aus ihrem Lehrplan gestrichen haben und auf die Lehrer, die diese dann auch nicht mehr lehren.


Drachenlady

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Und an dieser Stelle wieder die Frage, wie die Kinder, die nur Druckschrift lernen, später als Erwachsene eine Unterschrift leisten sollen? Auch in Druckschrift? Nein, ich fände es besser, man zwar beide Schriften lesen lernt, aber nur die Schreibschrift zum schreibenlernen nimmt. Die Texte in Druckschrift geschrieben sehen einfach nur grausig aus.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Drachenlady

"Und an dieser Stelle wieder die Frage, wie die Kinder, die nur Druckschrift lernen, später als Erwachsene eine Unterschrift leisten sollen?" In ihrer individuellen Handschrift .... wie sonst ?!