Elternforum Die Grundschule

Noten im 2. Schuljahr (NRW)

Noten im 2. Schuljahr (NRW)

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Unsere Lehrerin meinte, dass die Kinder im 2. Schuljahr "behutsam" an Noten herangeführt werden sollen. Ein Zeugnis (mit richtigen Noten) gibt es erst am Ende der 2. Klasse. Nun bekommen die Kinder bei den Lernzielkontrollen keine Noten im üblichen Sinne, sondern einen "Schlüsselsatz". 1 = Das hast du toll gemacht 2 = Gut gemacht 3 = Das ist soweit okay 4 = Du mußt noch üben 5 = Das hat noch nicht geklappt 6 gibt es nicht. Ich weiß jetzt gar nicht, was ich davon halten soll, bzw. was das bringen soll. Meine Tochter fragt schon dauernd, wann sie "richtige" Noten bekommt. Und wenn man sowieso so genau weiß, welcher Satz welche Note ist, dann kann man doch auch gleich Noten geben, oder? Wie ist das bei euch?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

1. ich finde den satz besser als einfach ne note drunter knallen 2. warum braucht man überhaupt so früh schon Noten?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Warum braucht man überhaupt Noten. Im Übrigen sind es die Eltern, die Noten haben wollen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die meisten Kinder lieben Noten, weil sie sich gern mit den anderen aus der Klasse vergleichen; ich habe meinen Kindern immer gesagt, welche Note der jeweilige Satz bedeutet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich bin mit Montpelle einer Meinung aaaaaaaaaaahhhhhhhhh HILFE Ich bin wirklich absolut gegen Noten, und denke auch, dass eher die Eltern die Noten wollen, nicht die Kinder


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns gibts gar keine Noten an der Grundschule. Davon abgesehen finde ich so einen Text schon irgendwie freundlicher. Wenn deine Tochter die Note unbedingt wissen will, dann "übersetz" ihr doch den Satz entsprechend.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich finde diese formulierungen gut. sie machen den *kindern* klar, in einer für sie verständlichen sprache, worin sich noten unterscheiden und was sie bedeuten. positiv sind sie auch, d.h. nicht über die defizite formuliert. und, genau, wie die anderen schon sagten: wenn deine tochter das nicht versteht bzw. auf die "sehr gut", "gut", "befriedigend" ... skala besteht, dann kannst du ihr das doch übersetzen. verstehe das problem nicht so ganz. lg paula


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Meine Tochter fragt schon dauernd, wann sie "richtige" Noten bekommt." Dann sage ihr, dass es im kommenden Schulhalbjahr soweit sein wird. "Und wenn man sowieso so genau weiß, welcher Satz welche Note ist, dann kann man doch auch gleich Noten geben, oder?" Du hast den Grund dafür doch schon selber genannt: "die Kinder im 2. Schuljahr "behutsam" an Noten herangeführt werden sollen." Mio


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Okay. Wirklich "stören" tut es mich nicht. Ich finde es nur seltsam, dass es eben diese festen Sätze gibt, die eine Note umschreiben. Das war mir vorher nicht so klar. Und die Kinder wissen natürlich ganz schnell, welcher Satz welcher Note entspricht. Aber wahrscheinlich ist "du mußt noch üben" für ein Kind wirklich verständlicher als "ausreichend", da habt ihr schon recht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Und die Kinder wissen natürlich ganz schnell, welcher Satz welcher Note entspricht." Nunja, sagen wir mal so, die Eltern wissen es (es wurde euch offiziell mitgeteilt, oder?) und dann sagen die Eltern es den Kindern natürlich. Ist ja im Grunde auch ok, es gilt ja nur die Vorgabe, dass die Kinder ruhig an die Notenvergabe herangeführt werden sollen. Und das ist ja auch der Fall, wenn die Eltern das in einem ruhigern Rahmen zu Hause tun. Gezählt werden diese Noten für das Endzeugnis auf jeden Fall. Mio


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also meine große Tochter hatte in der zweiten Tochter auch "Kopfnoten 1-5" und ich muss sagen, in der zweiten Klasse völlig unnötig. So würde ich das viel besser finden. Einfach Kindgerecht. Meine Kleine ist jetzt auch in der zweiten Klasse und ich bin da mal gespannt, wie die Lehrerin das macht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In der Klasse meines Sohnes kenne ich kein Kind das nicht heiß auf Noten war und sich wahnsinnig auf die 3.Klasse gefreut haben.(jetzt sind sie in der vierten und stehen nach jeder Arbeit zum Vergeichen auf dem Schulhof)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, unsere ehemalige tolle Lehrerin hat schon in der ersten Klasse Noten in Klammern auf die Probe geschrieben. Ich fand das schrecklich, denn die Kinder fingen sofort an zu vergleichen, ebenfalls natürlich die Eltern. Die Kinder haben das sowieso noch nicht verstanden, warum sie eine solche oder solche Note bekommen. Meine Tochter meinte mal, sie habe eine 3 bekommen weil die Lehrerin sie nicht so gerne mag wie ihre Schulfreundin, die eine Eins bekommen hat. Leider stimmte das auch irgendwie, denn die Lehrerin hatte ihre Gymnasiumanwärter besonders gern. Jetzt sind wir in der Montessori, da gibt es weder Noten, noch Proben. In dem Alter finde ich das nur desmotivierend fürs Kind in dem Alter.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallöchen bei uns werden auch keine Noten in dem Sinn vergeben, meine Tochter bekam jetzt im Diktat einen lachenden Smily und den Punkteschlüssel haben wir beim Elternabend bekommen, so dass wir selber gucken können, welche Note unser Kind hat. Es wurden die Fehlerquote der ganzen Klasse daruntergeschrieben und die Punkte die meine Tochter erreicht hatte. Wir sind aus dem Saarland. LG Merry