Elternforum Die Grundschule

nochmal Sitzerhöhung bei fehlender Kopfstütze

nochmal Sitzerhöhung bei fehlender Kopfstütze

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, habe das Posting unten mit Interesse verfolgt, da ich auch gelegentlich einen Schwung Kinder in unseren Autos mitnehme: Dabei habe ich beim Fiesta folgendes Problem: Kinder ab ca 1,20m ragen mit Sitzerhöhung über die Rückenlehne hinaus, da hinten keine Kopfstützen vorgesehen sind. Das Auto ist aber ganz normal für 5 Personen zugelassen. Da bei Kindern um 1,30m der Gurt nicht mehr in den Hals schneidet, setze ich die Kids nicht mehr auf die Sitzerhöhung, um damit im Falle eines Unfalles nicht einen Genickbruch zu verursachen. Was sagt eigentlich das Gesetz dazu? Lieber auf die Sitzerhöhung mit fatalen Folgen oder darauf verzichten und den Kopf geschützt haben? Bin mal gespannt, da ich noch keine offizielle Regelung finden konnte. LG Azalee


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es gibt so einen Teil, dass man auf den Gurt draufknoepft und dass den Gurt dann in die richtige Position zieht. Quasi den Schultergurt mit dem Beckengurt ein wenig zusammensieht.... Auf jeden Fall sollte der Kopf NICHT ueber die Lehne gucken, da haste recht! Aber um den Gurt an die richtige Position zu lenken, gibts auch schon ein Hilfsmittel. Tja ich habe keine Ahnung wie man das Teil nennt oder ob es in D zugelassen ist...habe es schon in Babykatalogen gesehen, finde es aber nicht bei Google, ich suche weiter! ...das kommt raus, wenn man bei Google "Gurt Hals" eingibt *ggg* http://stayfriends.berlin.de/h/3010642/Sachsen/Leipzig/Berufsschule/Kaufmaennische_Berufsschule_fuer_Datenverarbeitung_Liebertwolkwitz/Gurt_Hals.html


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das hier hat meine Tochter dran, da sie aus dem Sitz rausgewachsen ist aber mit dem Booster zu hoch sitzt. Wir haben zwar eine Kopfstuetze, aber sie bleibt halt nicht kerzengerade mit dem Kopf an der Stuetze, spaetestens wenn sie einschlaeft, rollt sie rechts oder links "runter" mit dem Kopf. Also ist das die einzig sinnvolle Loesung: http://www.safety1st.com/product.asp?productID=218 Ich habe keine Ahnung, ob es die in D gibt, war bisher auch nicht ueberzeugt von dem Teil, aber als Alternative einfach klasse! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Beim ADAC habe ich dieses gefunden: "Fehlende Kopfstützen Auch in den Fällen, in denen bei Verwendung von Sitzerhöhungen Kinder über die Rückenlehne hinausragen, ist die Installation der speziellen Rückhalteeinrichtung Pflicht. Im Rahmen einer Interessenabwägung hat der Verordnungsgeber die Sicherung durch Rückhaltesysteme als so schutzdienlich erachtet, dass dahinter die möglichen Nachteile durch den "Peitscheneffekt" zurücktreten müssen. Der nachträgliche Einbau von Kopfstützen ist empfehlenswert." Es ist wohl so, dass evtl. Verletzungen aufgrund fehlender Kopfstütze nicht so gravierend sind wie die inneren Verletzungen durch falsche Gurtführung im Bauchraum (dafür ist ja die Sitzerhöhung v.a. da). LG Fee


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dass der "Peitscheneffekt" nicht so schlimm sein sollte wie die Gurt Geschichte...immerhin laeuft doch der Gurt dann beim Kind so wie er auch beim Erwachsenen laeuft.... Dann ist die Variante: immer schoen den Sitz mitgeben lassen fuer das Mitfahrkind doch am sichersten!! LG Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es geht ja auch danach, wie die meisten Unfälle passieren - die wenigsten Unfälle sind frontal oder dass einem jd. draufknallt... Die Verletzungen der Bauchorgane werden dabei leider immer unterschätzt, da reicht u.U. schon eine Vollbremsung ohne Fremdbeteiligung...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kopf ist das schwerste am Kind. Aber ja, der Bauchraum ist auch empfindlich klar. Ist der Verlauf des Gurtes nicht der gleiche im Verhaeltnis? Also ob das Kind mit Booster und normalem Gurt sitzt oder ohne Booster mit so einem Gurthalter? Weisst du das was drueber? Ich weiss leider nicht mal wie man dieses Gurtding nennt, man kann es in D aber auch kaufen....komm aber nicht auf den Namen!!!! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei der Sitzerhöhung geht es einerseits darum, den Gurt vom Hals fernzuhalten. Andererseits ist durch die höhere Sitzposition und die seitlichen Hörnchen an der Seite die Gurtführung anders. Sitzen die Kinder ohne Erhöhung, so verläuft der Gurt zu weit oben, also direkt über dem Bauch - den Organen, was schwerste Unterleibsverletzungen verursachen kann. Der Gurt soll aber auf den Oberschenkeln/im Beckenbereich aufliegen - dieses Misverhältsnis korrigert der Sitz.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

laeuft der Gurt aber genauso wie beim Sitz, also ueber die Beine quasi, nur eben dass zusaetzlich der Schultergurt weiter unten ist.... Beim Graco Booster ist noch so eine Leine dabei, die hinter dem Kind ist und auf Schulterlaenge gestellt wird und da wird dann der Schultergurt eingehaengt, ich glaube ich tu ihr das ins Auto..... Und was ist mit Booster und dieses Gurtdinges?? Bequemer waere es auf jeden Fall... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich dachte immer das Problem ohne Sitzerhöhung wäre, daß der Gurt an den Hals rutscht, da hätte ich den Gurt nicht gerade gern. LG Inge


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

deshalb ja dieses Gurtdingens aus meinem Link. Als entweder Booster auch ohne Nackenstuetze oder eben ohne Booster dafuer aber mit diesem Gurtdingens das den Gurt vom Hals weghaellt und der Kopf weiterhin unterhalb der Sitzlehnenoberkante ist..... Was nun das Schlauere ist weiss ich auch noch nicht.... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich meinte weil einige geschrieben haben, daß es durch die falsche Gurtführung zu Verletzungen im Bauchraum kommen kann??? Aber das hängt ja vom Beckengurt ab, und den kann man auch bei Kindern schon ordentlich über das Becken legen. Naja, vielleicht rutscht der ja dann auch. LG Inge


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe mich letztens erst mit einer Autositzverkäuferin unterhalten und es wird wohl so werden das die Sitzenkissen alleine nicht mehr erlaubt werden, weil die Kids keinen Seitenhalt haben. D.h. die Kindersitze bestehen aus Kissen und Lehne und sollen wohl auch nur noch zum Transport zerlegbar sein. LG Marion


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi! Genau das haben wir auch schon gehört als wir den Römer Kid gekauft haben, und das war vor fast 4 Jahren und die Sitzerhöhungen ohne Lehne sind immer noch erlaubt. Und ich denke mir, wenn die Kinder keine ERhöhung mehr haben, haben sie ja auch keinen Seitenhalt mehr. Was ist denn dann? lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

noch reinpasst! Jonas ist 10 und hat seit einem Jahr keinen Sitz mehr, er ist 143cm. Er passt da defintiv nicht mehr rein! Obwohl er nicht dick ist, allein schon die Breite eines Kindes veraendert sich seeehr! Die Kinder sollen mit 4 in diese Sitze passen und dann 8 Jahre lang?? Nie im Leben!! Fazit: Recaro oder Graco Junior sind zu eng fuer ein Kind dieses Alters. Und dann?? LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Stimmt. Lisa ist zwar erst 7,5 und heuer gabs keinen einzigen Tag wo sie die ganz dicke Winterjacke anhatte (weils viel zu warm war dafür). Aber das Jahr davor passte sie mit dicker Winterjacke schon nicht mehr ordentlich in den Römer Kid. Und sie ist sehr klein für ihr Alter. Also wie der noch 4-6 Jahre passen soll ist mir ein Rätsel. Andere Frage: bei Hofer/Aldi gabs jetzt Sitzerhöhungen fürs Auto, nicht diese billigen aus Styropor sondern richtig gepolsterte die normal 20,-- und mehr im Geschäft kosten. Mit breiter,hoher Armlehne aber eben ohne Rückenlehne. Da bin ich grad am Überlegen ob wir so einen kaufen sollen. lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

der Graco Booster kostet zw. 20 und 25 je nach dem ob man gepolsterte Hoernchen moechte oder nicht. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

d


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, leider nicht. Ist schon 1 Woche her dass es den gab und zwar in Ö, nicht in D. Und ich fand sie eben superweich gepolstert im Gegensatz zu den billigen aus Styropor wo nur dünn der Stoff drüber ist. Und ja, 25,-- wär mir für ne Sitzerhöhung zuviel. Die kostet jetzt regulär 12,-- aber es waren letztens noch massig da dass ich drauf spekuliere dass sie bald bei den reduzierten Sachen sind. lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine beiden schlanken Jungs passen da auch rein. Aber zum Geburtstag des Großen (10) waren einige Jungs dabei, die effektiv von der Breite des Pos nicht mehr zwischen die Hörnchen passen. Für die ging nur die billige Styropor-Sitzerhöhung. Und die hat eben (für Langstrecken) keine Kopfstütze. Azalee kann ich nur raten, wirklich an die Nachrüstung von Kopstützen zu denken. Ist ja auch für Erwachsene relevant. Trini Unsere Jungs schlafen jetzt leider nicht mehr ein im Atot und wir benutzen im Mondeo ausschließlich die eingebauten Sitzerhöhungen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Lese gerade in der Zeitung "... 6-jähriges Mädchen verletzt, ... Mutter hatte gebremst ... Ampel ... rot ...(nachfolgende) Autofahrerin erkannte die Situation zu spät und fuhr mit ihrem Mercedes auf das Heck des Nissan. Obwohl die 6-jährige ordentlich gesichert war, wurde ihr Kopf ... gegen die Rücklehne geschleudert. ...klagte dasMädchen über Kopfschmerzen ... ! Also, in so einem Fall wäre eine Sitzerhöhung in meinem Fiesta fatal gewesen. Da hätte es nicht nur Kopfschmerzen gegeben. Ich finde auch nicht, dass der Gurt direkt über den Bauchorganen liegt. Ganz im Gegenteil, mir kommt die Lage eher günstig vor ... *grübel* Es stimmt zwar, dass ohne Rückenlehne der Seitenhalt fehlt, andererseits rutschen die Gurte beim Rodi aus der roten Gurtklemme immer über die Schulter, da der Sicherheitsgurt (hinten im Fiesta) niedriger angebracht ist als der Gurtdurchlass der erhöhten Kindersitz-Kopfstüze. Damit sitzen die Kinder de facto OHNE Kindersitz sicherer als MIT ... LG azalee Stolze Besitzerin von 2 Kindern (7J und 10 M) und 3 Rodis, 2 Prioris, 3 Sitzerhöhungen (mit Armlehne, Hörnchen, ohne) und 2 Babyschalen ;-)))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

als der Frontalcrash von vorne. Bei Deiner Kinderkonstellation würde (beim MIR) im Normalbetrieb das Schulkind vorne sitzen (im Rody) und das Baby hinten in der Babyschale. Bei Fremdkindern würde ich IMMER vorschriftsmäßig sichern!!! D. h. eines kann hinten an den Beckengurt und eines vorne mit Sitzerhöhung...wenn du dann Dein eigenes Schulkind hinten ohne...was aber NICHT dem Gesetz entspricht. Trini