Elternforum Die Grundschule

Nochmal Schreibschrift Frage

Nochmal Schreibschrift Frage

susip1

Beitrag melden

Hallo! Kann ein Kind Schreibschrift lernen OHNE Schreiblehrgang. Also mit z.B. Sandpapierbuchstaben. Die liegen ja nicht zusammen bzw. auch wenn man sie zusammenlegt liegen sie einzeln, die Verbindungen sind ja nicht immer gleich, je nach Folgebuchstabe. Stell ich mir schwierig vor - dazu braucht es doch eine Menge Übung und auch 'Vorlagen' wie es dann ausschauen soll geschrieben oder nicht? Also ich meine einen richtigen Schreiblehrgang. Lg


Sunny76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Ich habe leider überhaupt keine Ahnung, von was Du sprichst. Bei uns lernen die Kinder Schreibschrift in der Schule


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sunny76

Mein ich doch....


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

"die Verbindungen sind ja nicht immer gleich, je nach Folgebuchstabe." Was genau meinst du damit? Wenn Buchstaben verbunden sind, dann immer an der gleichen Stelle. Sandbuchstaben? Das ist doch nur eine kleine Hilfe um die Schreibweise des einzelnen Buchstabens zu festigen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

" Wenn Buchstaben verbunden sind, dann immer an der gleichen Stelle. " Das halte ich aber für ein Gerücht. Von wegen gleiche Stelle. Vergleich mal, wo "be" und "ge" sich verbinden. Oder "ra" und "ma". Oder "rx" und "ex". Oder "rl" und "al". Oder....


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"be" - das b endet an der oberen Linie des Mittelbalkens, das e beginnt dort. "ge" - das g endet an der oberen Linie der Mittelbalkens, das e beginnt dort. "ra" - das r endet an der oberen Linie der Mittelbalkens, das a beginnt dort. "ma" das r endet an der oberen Linie der Mittelbalkens, das a beginnt "rx" das r endet an der oberen Linie der Mittelbalkens, das x beginnt dort. "ex" das e endet an der oberen Linie der Mittelbalkens, das x beginnt dort. "rl" das r endet an der oberen Linie der Mittelbalkens, das l beginnt dort. und auch für das "al" gilt: das a endet an der oberen Linie der Mittelbalkens, das l beginnt dort.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

http://www.rund-ums-baby.de/grundschule/Vergleich_157726.htm Aber es handelt sich nur um ein paar Millimeter. Das spricht man mal an und damit hat es sich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Lateinische Ausgangsschrift ist die einzig wahre Schreibschrift. Wenn ich schon sehe, wie behämmert und kompliziert bei der VA das kleine "e" geschrieben wird.... Das ist vom Bewegungsablauf der doppelte Schreibaufwand wie beim e der LA. Wer das verbrochen hat - den _häufigsten_ und (ehemals) einfachsten Schreibschrift-Buchstaben der deutschen Sprache derart zu verkomplizieren - derjenige hat sie doch nicht mehr alle. Und sowas wird uns dann als Fortschritt und Vereinfachung verkauft. Einfach nur Volksverdummung.


Eisfee

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sehe ich ganz genauso.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Ich kann mich noch daran erinnern, dass in der Klasse meiner Tochter mal ein Übungszettel mit Buchstabenkombinationen bearbeitet wurde. Sowas. ba, be, bi, bo, bu, bl, br ra, re, ri ,ru ,ru Diese würden auch dazu passen va, ve, vi, vo, vu wa, we, wi, wo, wu alles mit o Die kleinen Schreibschriftbuchstaben b, r, v, w, o hören höher auf als die anderen (jedenfalls in der lat. Ausgangsschrift). Das muss den Kindern erst mal klar (gemacht) werden.


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Kommt drauf an, welche Schreibschrift das Kind lernen soll. Bei der vereinfachten Ausgangsschrift sind die Buchstaben glaube ich immer gleich, egal vor oder nach welchen anderen Buchstaben sie kommen. Es gibt aber doch schöne Schreibschriftlehrgänge so als Übungsbuch zum Selber-Durcharbeiten, falls man das in der Grundschule nicht lernt. Jule


nur

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Deine Frage kann nicht wirklich beantworten. Aber meine Tochter hat auch an der Montessorischule einen Schreibschriftlehrgang gemacht. Sie fing damit in der zweiten Klasse an. Frag doch mal die Lehrer welche Hefte sie den Kindern dazu rausgeben, wenn der richtige Zeitpunkt da ist.


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nur

Hallo! Ja, das ist wohl das Problem - sie geben GAR keine Hefte raus. Weder einen Schreiblehrgang oder Rechenaufgaben schriftlich. Sie müssen sich alles selber zudammendenken. Schreiben eben mit den Sandpapierbuchstaben legen u. abschreiben (und er hat sie dann immer unverbunden abgeschrieben, weil sie ja eben unverbunden da liegen). Rechnen erfinden sie selber Rechnungen - aber keine Übungszettel wo z.B. mal 20 Rechnungen drauf sind zum Üben. Und da liegt der Punkt - ohne diese Übungen zum Festigen kann es mein Kind einfach nicht. Lg


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Irgendwann entsteht aus jeder Schrift eine Handschrift und das ist viel wichtiger als die olle Lehrbuchkonforme Schreibschrift! Einfach locker bleiben! LG Patty


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Irgendwann entsteht aus jeder Schrift eine Handschrift und das ist viel wichtiger als die olle Lehrbuchkonforme Schreibschrift! Einfach locker bleiben! LG Patty


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Ja, ich würde auch sagen, schreiben lernt man nur durch schreiben und nicht durch irgendwas zusammenlegen. Das ist doch eher was fürs Lesenlernen oder eigentlich noch eher was für den Erstkontakt mit Buchstaben überhaupt. Aber Schreibenlernen, nee. Ich lern ja auch nicht Klavierspielen, indem ich "Sandpapiernoten" aneinenanderlege.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

http://www.kindergarten-montessori.de/MaterialLetters.aspx "Die unterschiedlichen Oberflächen der Sandpapierbuchstaben - Sandpapier und Holz - veranlassen das Kind, die Schreibrichtung mit dem Finger nachzufahren. Direkte Ziele •Kennenlernen der Buchstaben durch die Verbindung von Form und Laut •Direkte Vorübung zum Schreiben •Schulen der Feinmotorik" Der Sinn und die Absicht dieses Materials ist einleuchtend. ABER: Das ist von einer Kindergarten-Webseite, also reines VORSCHUL-Material (steht ja auch da oben: VOR-übung zum Schreiben). Und dein Kind ist doch schon in der zweiten Klasse, oder??


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Hallo! Ich kann mir nicht vorstellen wie man nur theoretisch Schreiben lernen kann ohne es zu tun. Es gibt aber Unmengen an Schreíblehrgängen für die unterschiedlichsten Schriftarten im Handel. Und im INet kannst Du auch Tonnen an Übungsblätter ausdrucken. Die Hilfsmittel die Du da beschreibst scheinen mir für Kinder zu sein, die die Buchstaben noch nicht kennen, also weder Lesen können noch Druckschrift schreiben können. Ein Kind in der 2. Klasse sollte das beides schon können. Beim Schreibschrfitlehrgang geht es ja nur darum, die Buchstaben "anders" zu schreiben und nicht die zu erlernen und ggf. mit Lauten zu verbinden. LG, 2.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

"Die Hilfsmittel die Du da beschreibst scheinen mir für Kinder zu sein, die die Buchstaben noch nicht kennen, also weder Lesen können noch Druckschrift schreiben können." Nein, das ist nicht richtig. Dieses Material ist zum Erlernen der Schreibschrift gedacht. Als eine Übung, den Buchstaben zu festigen. Mit der Druckschrift und dem Lesen können hat diese Übungsmaterial nichts zu tun.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinfachte_Ausgangsschrift Hier kann man etwa in der Mitte den Vergleich zweier Schriften mit dem Wort "lieben" sehen.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

...kein Kind lernt laufen, wenn es es nicht tun würde, sondern nur Mama zuschaut. Neben dem zuschauen ist das selber angehen die weitaus wichtigere Übung. Also nur vom legen von Buchstaben wird kein Kind schreiben lernen. Wir haben hier ein Heft, das nennt sich Schreibschriftlehrgang. Da steht die Schreibweise des Buchstabens, da sehen sich die Kinder das ab. Jetzt in Kl.2 sind sie fertig damit und alle Kinder schreiben hier ganz normal in Schreibschrift. Selbst der Transfer Druckbuchstabe lesen, in Schreibschrift aufschreiben klappt mittlerweile bei den meisten Kindern reibungslos. Das bedurfte aber der Übung. Auch die unterschiedlichen Bindungen müssen geübt werden. Grüßle


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Hallo! Ist genau meine Einstellung. Übung braucht man. Es ist so, es ist ja nach Montessori und das heißt, er hat nur Freiarbeit und da kann er sich auswählen was er macht - im Großen u. Ganzen. Natürlich heißt es, dass er nicht ausschließlich wählen kann, sondern auch mal was bearbeiten muss, was er jetzt nicht so mag. Nur dann muss er es eben 'mal' bearbeiten, d.h. dass er z.B. 3x in der Woche 3 Zeilen Schreibschrift übt. Das ist alles. Und da mein Kind eben sonst schon so seine Problemchen hat, ist das einfach für ihn nicht genug. Ja ja ich weiß, man hat mir das gesagt, man braucht Geduld und Montessori ist nicht für jedes Kind - nur das hilft mir jetzt auch nicht weiter. Lg


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Google mal "Hexe Lilli zaubert Hausaufgaben Ausgangsschrift". Es gibt das Buch in lateinischer und vereinfachter Ausgangsschrift. So kann dein Kind sehen, wie es aussieht, wenn die Schreibschriftbuchstaben aneinander hängen. Als Schreibschriftlehrgang kenne ich: http://www.abc-der-tiere.de/eltern/materialien/schreiben-lernen/schreiblehrgang/schreiblehrgang-seite-1/ --> drei verschiedene Ausgangsschriften


nur

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Liebe Susip! Ich kann mir nicht helfen, aber es gibt 2 Hypothesen für mich: Entweder an Eurer Schule sind Lehrer, die nicht wissen, daß Schreiben von Schreiben kommt. Auch Montessori praktiziert diese jahrhundertelange Kulturfertigkeit. Sprich gibt es da ein Problem mit den Lehrern und ihrer Lehrkompetenz? Oder könntest Du mit der Lehrkraft nochmals ein Gespräch suchen, in dem geklärt wird, warum an der Schule, nicht so gearbeitet wird, wie Du es für richtig hälst? Vielleicht gibt es pädagogisch sinnvolle Gründe, warum Dein Sohn nichts schriftlich festhält oder auf seine auditive Schwäche nicht näher eingegangen wird. Weichen also Deine Anforderungen an die Schule von den Montessorimöglichkeiten derart ab, daß Du zufriedener wärst, wenn Dein Sohn auf einer anderen Schule ist? Ich denke Montessori zaubert nicht. Ich kenne einige Kinder, die dort nach einem Drama an der Regelschule wirklich aufgeblüht sind. Aber ich habe auch schon erlebt, daß Kinder, die dort waren, um keinen SPF zu bekommen, dort auch nicht den Wunschvorstellungen ihrer Eltern gerecht wurden. fühl dich gedrückt. Du bist eine wirklich engagierte Mutter. Das ist toll. Aber wenn Du Dir über den Weg unsicher bist, ist das auch nicht gut für Deinen Sohn.


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nur

Hallo, ja ich weiß es nicht. Eigentlich scheint mir die Lehrerin schon kompetent zu sein was Montessori betrifft, nur mir kommt vor, sie fixiert sich ganz extrem auf eben die sensiblen Phasen und das selbständige Erarbeiten - ausschließlich, was halt beinhaltet, dass ein Kind vielleicht erst mit 9 Jahren schreiben kann, deshalb auch nicht eingreift - zumindest nicht schnell - wenn das Kind eben die Dinge nicht in Angriff nimmt oder kann. Er hat heute z.B. das erste Mal in diesem Schuljahr in der Schule gelesen. Und das sind einfach Dinge, wo ich mir echt schwer tue.... Lg


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Vorgelesen laut vor der Klasse, oder eine Textaufgabe, ein paar Zeilen in Sachkunde, eine Anweisung in irgendeinem Fach? Vorgelesen laut vor der Klasse kommt zwar bei uns häufiger vor, aber nicht jedes Kind will / kann das und da ist zumindest bei uns auch die Lehrerin nicht drängelnd. Bei laut Vorrechnen ist es dasselbe. Das andere Lesen kommt mit Sicherheit bei uns mehrmals täglich vor. LG, 2.


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Nein damit meine ich wirklich lesen in irgend einer Form....


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Mein Großer hat die Schreibschrift (Vereinfachte Ausgangsschrift) OHNE Lehrgang innerhalb von 4 Wochen komplett gelernt gehabt. Das war nach 2,5 Monaten Schule, er wechselte nach den Weihnachtsferien in Klasse 2, die eben schon Schreibschrift schrieben, und schrieb vom ersten Tag dort ganz normal wie alle anderen mit. Wir haben noch nicht mal viel geübt... Bei VA geht das aber definitiv einfacher als bei der LA, wenn die Druckbuchstaben sitzen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Hallo Susip, laß die nur mal machen in der Schule, Das paßt schon. Die Verantwortung liegt bei den Lehrern. Hab Vertrauen. Wenn du zuhause üben willst, kopiere doch einfach die Hefte aus der Schule , in denen sie Wörter abschreiben sollen. Sofern dein Kind keine Langeweile bekommt beim plumpen Üben, laß ihn das machen. Ich zwinge meinen zu sowas nicht, und Gott sei Dank geht die Lehrerin conform. Bei Problemen mit der Visualisation helfen auch Sachen wie Memory oder Tangrams legen / kleben, Oder für die Fingerfertigkeit per se: Schneiden, Malen, Kleben, Sticken, Basteln. LG Biggi