Elternforum Die Grundschule

Nochmal Rechtschreibung

Nochmal Rechtschreibung

roti120392

Beitrag melden

Werden bei Euren Kindern auch keine Hausaufgaben in der Schule nachgesehen? Auch im Rechtschreib-Übungsheft wird nichts korrigiert. Die Kinder müssen bestimmt Übungen in der Schule machen, z.B. Wörter mit ss oder ß. Aber es wird nicht nachgesehen, ob sie das richtig oder falsch gemacht haben. Wie bitteschön sollen sie das denn dann lernen???? Denken die Lehrer wirklich,die Kinder wissen das auf einmal oder ist es Aufgabe der Eltern alles zu kontrollieren? Gerade bei Übungen mit ss und ß tue ich mich schwer. Ich habe die Regeln nach der neuen Rechtschreibung nicht gelernt. Wie kann man z.B. durch "weiterschwingen" eines Wortes hören, ob da ein ss oder ß hinkommt????? Fragen über Fragen! Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für mich. LG Rosi


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Hallo! Lehrerin kontrolliert nicht jedesmal alles bei jedem Kind. Ich mache es aber riguros, täglich und vollständig. Ob die Lehrerin das erwartet ode rnicht ist mir egal, ich bin der Menung, dass es mein Kind sonst nicht lernt und dann mache ich es eben - ist doch kein Aufwand! Viel aufwendiger und weniger ergebnisorientiert ist, sich darüber aufzuregen, dass Lehrein das nicht macht! Für den stimmlosen s-Laut nach langem Selbstlaut (Vokal) oder Doppellaut (Diphthong) schreibt man i.d.R. ß. (Ausnahmen gibt es auch - aber in der GS sind das entweder Lernwörter, die man eh schon kennt.) Wir in der Beugungsform aus dem "s" ein stimmhaftes "s" so kommt ein "s". - Das haben die Kinder geübt und Buchstaben angemalt! Für den stimmlosen s-Laut nach kurzem Vokal schreibt man ss. Das gilt auch im Auslaut der Wortstämme. (Ausnahmen gibt es hier auch, etwa -nis am Ende des Wortes, die lernt man dann aber als Lernwörter.) Das haben die Kinder geübt und Buchstaben angemalt! Mein GS-Kind kennt die Regel mbestimmt nicht und die paar Wörter, die er schreiben muss merkt er sich ohne Regel. LG, 2.


roti120392

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Hausaufgaben kontrollieren ist kein Problem. Aber dass man auch noch schriftliche Arbeiten aus der Schule kontrollieren soll, finde ich schon heftig. Na ja, bei der Deutsch Arbeit konnte mein Sohn die Lernwörter, die wir geübt hatten schon. Aber wenn er die Regeln nicht kann, steht er leider bei neuen Wörtern auf dem Schlauch.


germanit1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Bei uns schreiben sie teilweise die richtigen Loesungen der Hausaufgaben an die Tafel und die Kinder korrigieren die Aufgaben im Heft dann selbst. Meiner schreibt dann im Heft immer drunter, dass sie es an der Tafel korrigiert haben.


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von germanit1

Meiner lernt überhaupt keine Rechtschreibung


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roti120392

Hier bitten die Lehrerinnen darum, dass die Eltern die Hausaufgaben kontrollieren. In der Schule reicht die Zeit dafür nicht. Aber es ist genug Zeit zum Basteln und Einüben von Krippenspielen. Ach ja, Lernwörter gibt es auch nicht.


nur

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Meine Kinder sind an einer Montessorischule. Hausaufgaben sind da eh freiwillig. Zumindest in den ersten Stufen. Jede Heftarbeit wird nach ca. 3-5 Seiten abgegeben und vom Lehrer kontrolliert. In den Rechtschreibheften müssen die Kinder natürlich auch ausbessern, wenn sie "s" statt "ss" oder was auch immer falsch geschrieben haben. Sonst wäre es ja ein Witz, daß es Rechtschreibheft heißt. Wenn sie aber einen Aufsatz geschrieben haben, wird eher der Inhalt und Ausdruck bewertet. Die Rechtschreibung ist dann egal. Lernkarteien gibt es natürlich auch. Freiwillig eben. Meine Kinder mögen das nicht, nutzen es nur unregelmäßig. Man merkt immer, ob sie gerade gedanklich bei der Rechtschreibung sind oder ob sie Phasen haben, in denen das weniger wichtig ist.