Elternforum Die Grundschule

niedersachsen kehrt zu g9 zurück

niedersachsen kehrt zu g9 zurück

Julchen04

Beitrag melden

und zwar flächendeckend. zum 01.08.2015 wird das system umgestellt und bezieht die jahrgänge 5, 6, 7 ein. ich finde es für meine kinder gut. aber jetzt gibt es in deutschland einen ordentlichen flickenteppich beim thema g8 / g9.


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Oh, habe ich noch gar nicht mitgekriegt. Also hat mien Sohn (jetzt Klasse 6) noch G8 und meine Tochter (kommt im Sommer in Klasse 5) dann G9. Passt mir iregendwie ganz gut, da sie eh jung eingeschult wurde und dann hoffentlich weniger Stress und mehr Zeit für ihre Hobbys hat. Bei meinem Sohn passt G8 besser, der braucht ordentlich Input und ein hohes Lerntempo. Mal sehen, wie dann die praktische Umsetzung läuft... VG Silke


Julchen04

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

dein Sohn hat auch G9. er kommt doch 2015 in die 8. und umgestellt werden 2015 die Jahrgänge 5-8.


Julchen04

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Hatte mich oben vertan: 5-8 wird umgestellt.


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Super! Ich hoffe die Italiener bekommen das mit. Hier wollen sie soweit ich weiss naemlich die Schulzeit um 1 Jahr verkuerzen (von 13 auf 12 Jahre) und im letzten Schuljahr ein Fach in einer Fremdsprache unterrichten (ich frag mich nur welcher Lehrer sein Fachgebiet auch in einer Fremdsprache beherrscht (bis auf den Fremdsprachenlehrer natuerlich))..


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750774725

Natürlich total schade, dass sie erst im letzten Schuljahr damit anfangen wollen. Bei uns gibt es bilingualen Unterricht auch schon ab der 6. Klasse, d.h. in der 5. klasse wird verstärkt Englisch unterrichtet und dann in den folgenden Jahren wird abwechselnd mal Geografie, mal Geschichte usw. auf Englisch unterrichtet. Man kann auch ein bilinguales LK-Fach wählen und ein Bili-Abitur machen. An anderen Schulen gibt es das auch mit Französisch. Das machen dann immer die Fremsprachenlehrer, wie du schon gesagt hast, ich habe z.B. Naturwissenschaften und Hauswirtschaft auf Englisch unterrichtet, das sind ja sowieso alles meine Fächer.


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Sind denn die Fremdsprachenlehrer so gut in den anderen Faechern? Gerade in der Oberstufe muss man doch gutes Fachwissen haben, um ein Fach unterrichten zu koennen und Buecher muss es auch geben. Die Fachbegriffe in den Naturwissenschaften aehneln sich ja. Bei uns haben die Kinder ab der 1. Klasse Englischunterricht. Allerdings haben die Lehrer nur einen Kurs gemacht damit sie Englisch unterrichten koennen. So viel Englisch kann die Lehrerin von meinem Kind wohl auch nicht. Ab der 6. Klasse lernen bei uns dann die meisten Kinder Franzoesisch. Ich kenn aber auch eine Schule auf der sie als 2. Fremdsprache Deutsch haben. Wie das dann auf den weiterfuehrenden Schulen aussieht, weiss ich nicht. Ich habe gehoert, dass es eine Schule gibt, wo 4 Fremdsprachen (Deutsch, Englisch, Franzoesisch, Spanisch) unterrichtet werden.


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750774725

Also bei uns in Deutschland muss man ja sowieso, wenn man Lehrer werden will, mindestens zwei Fächer studieren und dann noch Pädagogik dazu, insofern habe ich mit meinen studierten Fächern Bio und Englisch ja z.B. sowieso die Qualifikation beides bis zum Abitur zu unterrichten und dann ist es auch ganz einfach, in dem Fall Bio in der englischen Sprache zu machen. Man muss sich ein paar Fachvokabeln (was heißt z.B. endoplasmatisches Reticulum auf Englisch und sowas, aber meist sind die Begriffe auf Englisch sowieso nicht so kompliziert oder sehr ähnlich bzw. man liest dann eben selber auch englischsprachige Fachliteratur und hält sich so auf dem Laufenden) mehr aneignen, mehr ist es eigentlich nicht.


annika2008

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

was ist denn G9 ? ich weiss es wirklich nicht und habe noch keine Kinder in der Schule


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von annika2008

G9 = 9 Jahre Gymnasium, dann Abitur G8 = 8 Jahre Gymnasium, dann Abitur


annika2008

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750774725

Alles klar, danke Jetzt bin ich im Bilde


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Meine Kids haben dann definitiv erst in der Oberstufe Nachmittagsunterricht und können ihren Hobbies weiter nachgehen und gammeln und die Lütte ist dann immerhin 17 wenn sie Abi macht! Und wer sich langweilt kann immernoch ein Auslandsjahr einschieben (oder Springen)....Wie schön für unsere Kinder! Erstmal versöhnt ;) Patty


alba75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Ja, das ist wirklich ein ziemlicher Flickenteppich, dazu noch Schulformen, die es nicht in allen Bundesländern gibt (z.B. Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen usw). Das wird wirklich zum Problem, wenn ein Kind aus einem G9 Land in ein G8 Land zieht oder umgekehrt. Am meisten ärgert es mich, dass man diese ewige Umstellerei überhaupt macht. Erst alles auf G8, trotz nicht immer nur guter Erfahrungen ziehen andere Bundesländer nach. Die einen stellen wieder um, die anderen bleiben bei G8, wieder andere lassen diverses parallel laufen, in einigen Ländern gibt es G8 und G9 (obwohl es das z.B. in Ländern in denen es Gesamtschulen gibt gewissermaßen schon immer gab). Ein einziges Hin und Her und alles zu Lasten der Kinder. Manch ein Kind ist vielleicht genau deshalb auf dem Gymnasium gescheitert, weil es in diese erste Umstellphase auf G8 kam, wieder andere werden jetzt wegen der neuen Umstellung Probleme kriegen. Und wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? Gibt es auch welche, die gerade noch von G9 auf G8 umstellen, obwohl viele andere Bundesländer mittlerweile zurückrudern? Man soll endlich mal bei einer Sache bleiben, oder stellen wie in ein paar Jahren auf G10 oder G7 (und schaffen alle Nebenfächer wie Sport, Kunst und Musik, Hauswirtschaft usw. ab?)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

wenn es das Gymnasium wird


Franke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

die das wollen und geeignet erscheinen. Und dann entscheidet die Qualität des Unterrichts und für wie viele Schüler es passt, ob es das überhaupt dauerhaft gibt und ob diese Klassen mehr werden. Aber nein, rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln . . .


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Franke

Moin, hier in Nds. ist geplant, dass bei entsprechenden Leistungen die 11 übersprungen wird .... finde ich eigentlich eine gute Lösung, denn schon zu meiner Zeit fand ich die ziemlich überflüssig ;)... Aber für die Schüler die es brauchen ist es prima einfach mehr Zeit vor dem Abi zu haben. Ich finde gerade in diesem Alter hängt viel mit "Lust und Motivation" und weniger mit Talent zusammen. Und ganz ehrlich: in unserem Bildungspatchwork ist es mir inzwischen völlig Wurscht was die anderen Bundesländer machen. Wir versuchen uns auf das einzulassen was uns betrifft und ob das 8 oder 9 Jahre dauert ist doch eh nicht ausschlaggebend dafür ob da mal ein toller/glücklicher Erwachsener herauskommt. LG Patty


Franke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Timtom

dass im September 2003 ein G8-Schulversuch begonnen hatte, wenige Klassen mit geeignet erscheinenden Schülern, die besondere Bedingungen bekommen sollten. Spricht gar nichts dagegen, das zu machen. Aber dann war Landtagswahl, das Volk gab mal wieder viel zu viele Stimmen einer Partei, der Herr Ministerpräsident konnte vor Kraft kaum mehr laufen und verkündete bei der Regierungserklärung im Oktober die rückwirkende Einführung von G8 für alle aktuellen Fünftklässler. Und kein Mensch weit und breit mit dem richtigen Parteibuch, der es wagt, den Mund aufzumachen und zu sagen "Moment mal, darüber sollten wir reden". Erst einige Jahre später kam Stoiberdämmerung.


Minimonster

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julchen04

Bin SEHR erleichtert darüber, auch wenn das Hin und Her ja unglaublich ist. Aber G8 war wirklich nicht erstrebenswert, weder für Schüler, noch für Lehrer, noch für Eltern... und der erhoffte Gewinn für Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Rente usw. hat sich ja auch wohl nicht bestätigt bei dieser schlecht umgesetzten Sparvariante. Für unseren Sohn wird es gut sein, ich freu mich :-) LG, M.